Bässe in Heckablage: Schall konzentrieren ?

bideru

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Sep. 2020
Beiträge
231
Hi,

die Bilder zeigen die 4 Bässe (spielen unterhalb von 80Hz), die unter der Verkleidung sitzen; die originalen Abdeck-Gitter sind zur Veranschaulichung nicht verbaut.

Wie zu sehen ist befindet sich zwischen den Chassis und der darüber liegenden Verkleidung ein Hohlraum und auch wenn die Abdeck-Gitter montiert sind würde sich der Schall unter der Verkleidung ausbreiten. Das sollte wahrscheinlich nicht so sein.
Der maximale Abstand zwischen der Holz und der Unterkante der Verkleidung beträgt etwa 4,5cm; der minimale Abstand beträgt ein paar Milimeter.

Eigentlich wollte ich einen Rahmen aus Holz um die Chassis bauen, der der Kontur der Verkleidung folgt und oben drauf einen Schaumstoffstreifen, damit nichts klappert.

Ich musste aber feststellen, dass dort so wenig Platz ist, dass ich einen Holzrahmen nicht vernünftig befestigen kann.

Deshalb habe ich überlegt, die Hohlräume nur mit Schaumstoff zu füllen. d.h. um die Holzplatte herum Schaumstoff zu kleben. Dann läge die Verkleidung flächiger auf dem Schaumstoff auf und wäre zusätzlich noch etwas entkoppelt.

Um den großen Hohlraum zu füllen muss der Schaumstoff aber eine Stärke von mindestens 7 cm haben.

Ist das mit die Schaumstoff so die richtige Entscheidung (im Gegensatz zu Holz) und welche Produkte sollte ich hier verwenden ?

Lg
Christian
 

Anhänge

  • IMG_1639.jpg
    IMG_1639.jpg
    391 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1640.jpg
    IMG_1640.jpg
    417,5 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_1641.jpg
    IMG_1641.jpg
    369,4 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_1643.jpg
    IMG_1643.jpg
    884 KB · Aufrufe: 50
  • IMG_1645.jpg
    IMG_1645.jpg
    428,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_1646.jpg
    IMG_1646.jpg
    878,2 KB · Aufrufe: 52
Sollte denn der Schaumstoff, der als Schallführung eingesetzt wird, von der Beschaffenheit glatt sein oder ist das egal?

Ich frage, da bei manchen Varianten (Pyramide oder mit Schlitzen) geschrieben steht sie werden eingesetzt, um Bässe zu absorbieren.
Das ist zwar auf Räume bezogen, aber ich weiß nicht wie sich das in meinem Fall auswirken könnte ?!
 
Ich frage, da bei manchen Varianten (Pyramide oder mit Schlitzen) geschrieben steht sie werden eingesetzt, um Bässe zu absorbieren.
Das ist zwar auf Räume bezogen, aber ich weiß nicht wie sich das in meinem Fall auswirken könnte ?!

Wirksame Absorption unter 80 Hz gibts erst ab einer Absorbertiefe von ca. 100cm.
Bei dir gehts rein um die Ankopplung ans Lautsprechergitter. Original ist dort oft ein schwerer und geformter Schaumstoff ab Werk schon drin.
 
XPS Platte, Styropoor und Bauschaum aus dem Baumarkt helfen, ferner auch Gummi und Filz 🙂
 
füll doch die Hohlräume mit Muh-Wolle (oderr ähnlichen Material) und kleb um die Chassis herum das schon erwähnte OCA20 als Rahmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Löcher im Blech in der Hutablage sollten erstmal mit Alubutyl verschlossen werden, das wird den größten Unterschied machen.
Und ja, diese dienen eigentlich auch der Entlüftung vom Innenraum zum Kofferraum und den Überdrucklamellen.
Aber offen macht es akustisch keinen Sinn.
 
Gummimatte von Gummifritz24 ist auch Schalldicht ohne zu kleben.

Mit XPS Platte anstelle von Holz den Zwischenraum zumachen - mit dem Messer schneidbar, klebbar, billig und Schallundurchlässig

Restliche Hohlräume mit Malerfolie abkleben und Bauschaum aufspritzen

alles Leichte, billige Materialien mit den gewollten Eigenschaften.
Kostenpunkt weit unter 50€

das war das angedachte Vorhaben wenn es mur an Materialinsperation mangelt. Alles beliebig schneidbar und mit einer Feile formbar. Schimmelfest und Wasser/feuchtigkeitsabweisend und UV stabil dazu.
 
Zurück
Oben Unten