Hi,
die Bilder zeigen die 4 Bässe (spielen unterhalb von 80Hz), die unter der Verkleidung sitzen; die originalen Abdeck-Gitter sind zur Veranschaulichung nicht verbaut.
Wie zu sehen ist befindet sich zwischen den Chassis und der darüber liegenden Verkleidung ein Hohlraum und auch wenn die Abdeck-Gitter montiert sind würde sich der Schall unter der Verkleidung ausbreiten. Das sollte wahrscheinlich nicht so sein.
Der maximale Abstand zwischen der Holz und der Unterkante der Verkleidung beträgt etwa 4,5cm; der minimale Abstand beträgt ein paar Milimeter.
Eigentlich wollte ich einen Rahmen aus Holz um die Chassis bauen, der der Kontur der Verkleidung folgt und oben drauf einen Schaumstoffstreifen, damit nichts klappert.
Ich musste aber feststellen, dass dort so wenig Platz ist, dass ich einen Holzrahmen nicht vernünftig befestigen kann.
Deshalb habe ich überlegt, die Hohlräume nur mit Schaumstoff zu füllen. d.h. um die Holzplatte herum Schaumstoff zu kleben. Dann läge die Verkleidung flächiger auf dem Schaumstoff auf und wäre zusätzlich noch etwas entkoppelt.
Um den großen Hohlraum zu füllen muss der Schaumstoff aber eine Stärke von mindestens 7 cm haben.
Ist das mit die Schaumstoff so die richtige Entscheidung (im Gegensatz zu Holz) und welche Produkte sollte ich hier verwenden ?
Lg
Christian
die Bilder zeigen die 4 Bässe (spielen unterhalb von 80Hz), die unter der Verkleidung sitzen; die originalen Abdeck-Gitter sind zur Veranschaulichung nicht verbaut.
Wie zu sehen ist befindet sich zwischen den Chassis und der darüber liegenden Verkleidung ein Hohlraum und auch wenn die Abdeck-Gitter montiert sind würde sich der Schall unter der Verkleidung ausbreiten. Das sollte wahrscheinlich nicht so sein.
Der maximale Abstand zwischen der Holz und der Unterkante der Verkleidung beträgt etwa 4,5cm; der minimale Abstand beträgt ein paar Milimeter.
Eigentlich wollte ich einen Rahmen aus Holz um die Chassis bauen, der der Kontur der Verkleidung folgt und oben drauf einen Schaumstoffstreifen, damit nichts klappert.
Ich musste aber feststellen, dass dort so wenig Platz ist, dass ich einen Holzrahmen nicht vernünftig befestigen kann.
Deshalb habe ich überlegt, die Hohlräume nur mit Schaumstoff zu füllen. d.h. um die Holzplatte herum Schaumstoff zu kleben. Dann läge die Verkleidung flächiger auf dem Schaumstoff auf und wäre zusätzlich noch etwas entkoppelt.
Um den großen Hohlraum zu füllen muss der Schaumstoff aber eine Stärke von mindestens 7 cm haben.
Ist das mit die Schaumstoff so die richtige Entscheidung (im Gegensatz zu Holz) und welche Produkte sollte ich hier verwenden ?
Lg
Christian
