Bass im Coupe - suche Alternativen zur Stichsäge

martinv

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Juli 2007
Beiträge
335
Real Name
Martin
Dear all,

Nachdem das Frontsystem aktuell sein Werk ab etwa 40Hz verrichtet und ich die 18WU etwas entlasten möchte, soll ein Subwoofer her... oder mehrere...

Um von 30 bis (45) 50Hz mit den 18WU mitzuhalten brauche ich rein theoretisch
z.B. 2,5 Stück JL 10W6v3 im GG oder 3,5 Stück ARC8...im GG...

Aktuell wird ein Quartet an ARC8-ern favorisiert, nun gilt es den Sound verlustfrei in den Innenraum zu bringen.

Klar, es könnte die Hutablage 4x entsprechend gelöchert werden... möchte aber so rabiate Eingriffe am Blech vermeiden...

Die Optik lassen wir mal aussen vor...

Alternative #1

die 4x6 LS- Öffnungen diskret vergrössern und jeweils ein Pärchen ARC8-er pro Öffnung durchspielen lassen... befürchte aber, dass es hier nicht ganz Verlustfrei zu realisieren ist... Es wäre möglich einen Kanal pro ARC-Pärchen zu nehmen und entsprechend links und rechts mit LZK einzustellen.

Wie groß muss die Öffnung vor der Membran sein?
20140702_143959.webp


Alternative #2
Die Rücksitzlehne 10cm ankippen (hinten sitzt e keiner)
Zwischenstücke bauen und die 4 Subs gegen die angekippten Rückenlehnen spielen lassen.
Reichen da die 10cm, oder müsste es mehr sein? Wirk hier die Rücksitzlehne als Horn?
wie funktionieren 4 nebeneinander liegende chasis? Auslöschungen etc.....


20140702_123552.webp


Kann beide nicht ohne großen Aufwand testen... möglicherweise kann jemand mit seiner Erfahrung helfen...

Vielen Dank!
 
Hallo,
Wenn du in der rückbang einen skisack hast wäre ein bandpass eine alternative wo du garnicht sägen musst.

Gruß erkan
 
Evtl. reichen die 4x6" Öffnungen als Durchgang für den Port eines Bandpasses, solltest du keinen Skisack haben.
Das mit der leicht geöffneten Rücksitzbank sehe ich persönlich als ein No-Go an.
 
Ich würde auch eher auf einen Bandpass zurückgreifen. Der sollte auch schön zum Spielcharakter deiner Front passen.
 
(hinten sitzt e keiner) setz doch da zwei schöne 12" hin....
 
Hi Martin

4x Arc8 im BP sollte doch durch eine Öffnung gerade so gehen:
- Benötigte Portfläche für einen 125cm²,
--> für 4 dann 500cm²
dein Durchlas in 6*4" hat ne Fläche von 486cm², wenn du das Oval einfach Rund machst sollte es gut gehen?
(Portverlängerung durch die Heckscheibe beachten)

Hast du mal das genaue Maß der Öffnung gemessen, weil 4x6" "beschreibt" ja die Membranfläche?

Grüße, Nick
 
Würde hier definitiv auch auf nen BP setzen. Ob es unbedingt 8er sein müssen oder ob der Kofferraumplatz auch für größere Chassis reicht sei mal dahingestellt. In jedem Fall bekommst Du bei geschlossenem Kofferraum quasi nur mit einem BP eine saubere Anbindung an den Innenraum.
 
Sitzlehne etwas steiler stellen um oben einen Spalt zu bekommen funktioniert sehr gut....es muss nur außenrum alles schön dicht sein.
Habe ich im Golf3 Cabrio und auch E36 Coupé schon gebaut.
10cm bei ca. 100cm Breite reicht da locker für 4x8".
Das würde ich als erstes mal probieren...ist ja kein großer Akt das Gehäuse zu bauen.
 
dooof :fp:


Peinlicher geht's net, ich hab mal kurz D=r angenommen


Edit:

es sind dann 121,61cm² nach der Formel

als Kreis in 6" dann 182,41cm²
...
 
DSCN3526_klein.webp

Ich habs bei mir mit ner Free Air Lösung gemacht aber das Blech darunter ist bei mir recht luftig
 
Danke für den Input,

die Höhe hinter der Rücksitzbank ist 26cm, also gehen sauber max 8" Chasi rein. Könnte mit viel Mühe 2x10w6 einbauen, die sind dann im GG unten etwa so laut wie 3-4x ARC8...

Als TMTs laufen die 18wu im BR. Um ausreichend Output untenrum zu haben, brauche ich mindestens 3 von den ARCs, besser 4. Da kommen 2 im BP nicht hin...

Die müssen nicht bis 70 oder 80Hz hoch, sondern nur bis 45-50. Und da kommt ja der Vorteil vom DidiBP garnicht zum tragen.

Gegen einen BP sprechen auch weitere Gründe:

1. Kein Platz für 4x 10/20, höchstens 2x 10/20 und das ist nicht genug...
2. Kein Skisack, keine Armlehne
3. Einbaulöcher vom Hecksystem sind als Ports für je einen 10" oder mehr nicht ausreichend.

Die Lösung vom Bürschle gefällt mir sehr gut, da müsste aber eine Stichsäge her...

@Didi, werde es so mit den 2 Stück bauen und probieren...
Wie schaut es phasentechnisch aus wenn evtl 4 nebeneinander werkeln?
Lohnt eine 2 Kanal und links und rechts verschiedene LZK-Werte? Oder einfach auf Brücke/mono und gut is?
 
Die müssen nicht bis 70 oder 80Hz hoch, sondern nur bis 45-50. Und da kommt ja der Vorteil vom DidiBP garnicht zum tragen.

eben doch, weil du den FQ mit ner Trennung um 25hz und ner Abstimmung auf ca63hz recht lienear bekommst und zwar bereits von unten.

Warte mal noch bis Felix sich äußert, der is nur grad in Indien. oder komm zu Stammtisch :keks: und bring Koka mit
 
@Didi, werde es so mit den 2 Stück bauen und probieren...
Wie schaut es phasentechnisch aus wenn evtl 4 nebeneinander werkeln?
Lohnt eine 2 Kanal und links und rechts verschiedene LZK-Werte? Oder einfach auf Brücke/mono und gut is?

Einfach Mono...die erzeugen eh eine Druckwelle durch den Spalt nach oben.
 
Bei mir sieht es im Rohbauzustand so aus:

20160121_174354.jpg

Also warum nicht Ausschnitt vergrößern?
Sollte das Auto wirklich mal verkauft werden ohne die Anlage, könnte man notfalls mit einem Adapter immer noch den Original LS verbauen.
Alles andere wie Dämmung ist ja eh schon verbaut und reißt auch keiner mehr raus....
 
Zurück
Oben Unten