Bandpassspielerein

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Holla

Bin natürlich immer noch am gedanklichen Zusammenstellen meiner Bandpassfähigen Hitlistwoofer.

Was sagt ihr zum Hertz Mille3000/3800?
Hat den schonmal jemand im Bandpass betrieben?

Welche Dimensionen würden denn 2 JL12W3 an "Bandpass" ca in Anspruch nehmen?

Würde mir halt gerne demnächst was holen, was im Bandpass sehr gut funktioniert. Da ich aber nicht weiß, inwieweit ich mein jetziges Auto noch fahre, sollte er aber auch in anderen Gehäusen funktionieren.
Insofern würde mich der Hertz halt reizen, weil der ja auch im gg und br saugeil spielen soll :D

Fährt in Thüringen jemand mit Bandpassbestückung rum? Sicherlich wird keiner mit dem selben Auto rumfahren, wie ich, aber ich hab bis auf meinen noch nie andereweitig Bandpässen lauschen dürfen
:cry:

Nen SPL Dyn. würde mich auch mal interessieren und natürlich auch mal nen Stroker (den sagenumwobenen).
Ebenso nen HX oder was noch alles möglich ist.

Gruß
alth
 
Ich habe im Mini 3 Hertz ML3000 im Bandpass, davor waren 3 HXS300D drin und davor 2 JL 13W6v2.....Immer an ausreichend Leistung und viel Strom :bang:

Die 13W6v2 waren untenherum am mächtigsten...hatten auch am meisten Leistung mit 4 MeanMachines.
Die HXS300D waren extrem hart und trocken...fast schon zu viel des guten...dafür untenherum
etwas dünner.
Die 3 ML3000 ist ideale Mischung aus beiden...sehr ehrlich und audiophil bei sehr grossem Spassfaktor....im Moment an 3 PDX 1.1000 :bang: :bang:
 
hei didi
wie groß war den das gehäuse für den hxs, ich hab ja noch den bp vom 12w6 hier liegen, könnte ich den benutzen???

mfg michael
 
Na das klingt doch auf jeden Fall vielversprechend.
Welchen Bereich decken denn die Mille Frequenzmäßig so ab? Wieviel muss man grob für einen 30er einplanen - insg.?
Die HXs waren ja die "spl"-ler, oder? Haben die nicht andere Parameter?
Ich nehme auch mal stark an, dass die Mille auch nicht das gleiche Gehäuse benutzen, wie die HX ;)?

Wüsstest du einen, den du mit Bandpässen bestückt hast, der aus meiner Nähe kommt? Und könntest du mir evtl. eine Kontaktanlaufstelle geben (pm am besten)? Wäre dir sehr verbunden.

Scheenen Gruß
alth
 
Komm am Sonntag auf das Treffen nach Worms :D Falls nichts dazwischen kommt, kannst mein 15" Stroker im Doppelventilierten SQ Bandpass hören und sicher noch einige andere super lösungen von den anderen Fuzzis :beer:

Gruss Andre
 
Hoihoi

Ansich sehr gerne, aber dafür, dass ich eigentlich am WE eignetlich 0 Zeit habe, sind die 340km leider zu weit, um mal kurz vorbei zu schaun. Und das, obwohl so viele da sind .... damn

Gruß
alth
 
Kann mir jemand (Fortissimo) einen idealen Sub für Bandpass (Musikrichtung Hip-Hop, House: also tief) sagen, der in kleinem Volumen spielt. Soll in Mazda MX5 rein, also ca 30 bis 40L Brutto.
Ergebnisse vom Einbauergebnis würde ich dann auch posten (-:
Lieber 1x 25er oder vieleicht lieber 2x 20er oder 16er?

MfG
Pepe
 
Pepe. schrieb:
Kann mir jemand (Fortissimo) einen idealen Sub für Bandpass (Musikrichtung Hip-Hop, House: also tief) sagen, der in kleinem Volumen spielt. Soll in Mazda MX5 rein, also ca 30 bis 40L Brutto.
Ergebnisse vom Einbauergebnis würde ich dann auch posten (-:
Lieber 1x 25er oder vieleicht lieber 2x 20er oder 16er?

MfG
Pepe

Hi,
bei max. 40 Liter Brutto...also inkl. Kanal,Woofer und Gehäusewände
kannst maximal einen 20er einbauen...da würde ich den JL 8W3v3 nehmen
oder auch den Hertz HX200.
 
Reflexkanal würde ich auslagern und von der Kiste seitlich neben den Tank bis zum Innenraum legen.
Das Reflexrohr kann 10cm und rechteckig sein und zwischen 40 und 60cm lang.
Habe schon mal eine Bandpasskiste berechnet, jedoch war das Resultat ganz als als erwartet und wurde wieder in Bassreflex reändert. Habe dazu ein Loch in ein nicht tragendes Blech gesägt damit das Reflexrohr kein Hindernis hat.

Hier mal Bilder von 2x JL W6 im MX5.
Habe ich in Sinsheim gehört. Klar rappelt es bei mir stärker, aber vom Druck her kann kann ich den gut übertrumpfen.
 
Hab ich keinerlei andere Möglichkeit vom Kofferaum in die Fahrgastzelle zu kommen?

Wer mich in Frühjahr wohl an den Wagen meines Bruders machen und der fährt auch nen mx-5...
Hab gehofft, dass man das Blech zersägen irgendwie umgehen kann. Muss aber auch gestehen, dass ich mich noch nicht viel drum gekümmert hab. Im mom einfach keine Zeit bzw. nichtmal "zuhause".
Also warum nicht auf die Erfahrung eines anderen mx-5lers zurückgreifen :beer:
 
Ich würde ja jetzt einen Lautsprecher wählen, der bei einem möglichst kleinen geschlossen Gehäuse ein Qtc von 0,7 hat. Der Hertz HX200 hat bei 38,7L und der JL 8W3V3 bei 11L ein Qtc von 0,7. Warum der Hetz vorgeschlagen wurde verstehe ich also nicht so ganz.
Ich mach mal weiter...
Wenn ich für den JL ein maximales Gehäuse von Netto 35 L habe, dann nehme ich 11L in der geschlossenen Kammer und den Rest (der möglichst gross sein soll) für die Reflexkammer, also 24L ventilierte Kammer. Dann Lege ich die Tuningfrequenz vom Reflexrohr auf die Trennfrequenz: 63Hz.
Wenn ich das richtig verstanden habe sollte der 0-Durchgang der linken Flanke auf der Resonanzfrequenz des Autos liegen: keine Ahnung wie die Reso vom Mazda MX5 ist.
Und getrennt wird bei der Fahrzeugreso: wird ausprobiert.
Erklärung hier

Hier mal meine berechnete Kurve:


Kritik willkommen

@Roni_Size: auch ohne das Blech zu zersägen kommt im Innenraum was an. Aber ich will halt ein Spassauto haben und irgenwann fängt die Heckklappe an zu nerven.
 
Der Hertz HX200 hat bei 38,7L und der JL 8W3V3 bei 11L ein Qtc von 0,7. Warum der Hetz vorgeschlagen wurde verstehe ich also nicht so ganz

Nach meiner Theorie kommt der HX200 bei 12L auf Qtc von 0,71 und der JL bei 6,2 Liter.
Bei 12+25 Liter mit fb bei 65 Hz für den Hx200 kommt fast das selbe raus wie bei 7+30 Liter
für den 8W3v3-4 ..... :keks:

Reflexkanal würde ich auslagern und von der Kiste seitlich neben den Tank bis zum Innenraum legen.
Das Reflexrohr kann 10cm und rechteckig sein und zwischen 40 und 60cm lang.

Und hier liegt der Hund begraben....der Kanal darf bei eff. Fläche von 100cm² nur 20 cm lang sein :ugly:
 
sieht doch ganz gut aus...

wenn ich den jetzt in den Mx-5 einbauen würd, dann wohl mit diesen Werten








Die 6,2 Liter kommen mir etwas wenig vor... :kopfkratz:
Aber ich bin auch nur Leihe und nicht Allwissend wie DER, der schon jahrelang im Geschäft ist :beer:
 
@ Fortissimo, wie kommst du auf diese Gesamtgüte?
Wenn ich WinISD verwende bekomme ich das von mir beschriebene Ergebnis.
Wenn ich mit BassBox rechne, erhalte ich mit deinem Volumen nur die Gesamtgüte, wenn ich das Volumen bedämpfe.
Hast du auch Dämpfung reingerechnet, oder was nimmst du um die Güte zu erhalten?

MfG
Pepe
 
hi, bei winISD braucht ein jl audio 12w6 über 100l für Qtc 0,7 :ugly:
irgendwie stimmt bei der sofware was nicht.
gruß erkan
 
Pepe. schrieb:
@ Fortissimo, wie kommst du auf diese Gesamtgüte?
Wenn ich WinISD verwende bekomme ich das von mir beschriebene Ergebnis.
Wenn ich mit BassBox rechne, erhalte ich mit deinem Volumen nur die Gesamtgüte, wenn ich das Volumen bedämpfe.
Hast du auch Dämpfung reingerechnet, oder was nimmst du um die Güte zu erhalten?

MfG
Pepe

Die meisten "modernen" Programme rechnen immer Dämpfung/Verlustfaktoren und sonstige "Umgebungsbedingungen" mit rein.
Mein Programm simmuliert noch ganz einfach, den "Rest" mache ich nach
Gefühl.
Wenn Du seit 15 Jahren mit dem selben Programm simulierst und schon
hunderte Gehäuse danach gebaut hast, kannst sehr gut abschätzen was dabei rauskommt. ;)
 
DER DIDI "kann's" !!
BESTIMMT ( ! )
Er weiss was ER macht !




erFREUTE herzl. Grüße aus HH
Auch an....
EBENfalls an !




Anselm
( losWOLLEND und auch MÜSSEND (!) )

Weiter im Thread !
 
Zurück
Oben Unten