Bandpassgehäuse mit der Reserveradmulde kombiniert?

Schalli

Teil der Gemeinde
Registriert
11. Okt. 2005
Beiträge
236
Hallo,

ein Kollege fährt einen BMW E36 Limo (mit ner schönen Blechwand hinter der Rückbank), ihm kommt aber zu wenig Druck nach vorne durch. Jetzt wollten wir eventuell einen Bandpass bauen, wobei der Kofferraum allerdings noch voll nutzbar sein soll. Da kommt eigentlich nur die Reserveradmulde in Frage.

Jetzt habe ich mir gedacht, dass wir das Chassis-Gehäuse in die Reserveradmulde setzen und das ventilierte Gehäuse dann ein Teil des doppelten Bodens wird. Das Problem ist nur, dass der doppelte Boden max. 10cm hoch sein darf......hat da das Chassis genug Luft zum Atmen (wohl eher nicht, denke ich)? Oder sollen wird ihn lieber schräg in die Reserveradmulde setzen? Kann es mit den 10cm im ventilierten Teil Probleme geben?

Welcher Woofer rein soll, ist noch offen.

Gruß
David
 
Theoretisch sollte es schon möglich sein,
ich sehe da aber eher Probleme mit dem benötigten Volumen...
Wieviel habt ihr denn zur Verfügung (RR-Mulde und doppelter Boden) ?

Darüber hinaus wäre es wohl gar nicht sooo schlecht, wenn Ihr schon ein paar Woofer in die engere Auswahl genommen habt...



Grüsse,
andreas (sich auch schon mal Gedanken über diese Art von BP gemacht hat :wayne: )
:beer:
 
Also in der Mulde hätten wir so etwa 50l brutto übrig. Im doppelten Boden ist das ja variabel, grob überschlagen sollten da aber auch locker um die 50l-60l reinpassen.

Über den Woofer haben wir uns noch garkeine Gedanken gemacht, um ehrlich zu sein. Ich weiß auch nicht, welche Woofer sind in sowas wohlfühlen. Endstufe ist eine Steg QM 120.2, Musikrichtung ist alles Querbeet, guter Mix aus Druck, Pegel, Schnelligkeit und Tiefgang....und klingen sollte es auch.....bis 250,-. Das Thema gehört zwar vielleicht in das andere Unterforum, aber vielleicht hilft das ja etwas.
 
Hallo David,

wie viel Volumen hat denn die RR-Mulde ca. ?
Du/Ihr braucht einen Woofer, dessen BP Gehäuse in etwa dem Volumen der RR-Mulde entspricht.
Dürfte mit einem 10" am ehesten zu machen sein.
Der Hertz ES300 bräuchte in BP ca 60Liter. Könnte unter den Vorraussetungen gehen...

Gruß Christian
 
Oder folgende Variante:
geschlossene Kammer des Bandpasses in die Reservemulde und dann einen Bandpassaufsatz zum "aufschnallen" bauen.
SO kann man im Bedarfsfall den Bandpassaufsatz abnehmen und hat dennoch ein wenig Bass.
 
Aha, auch eine gute Lösung! Du hast nicht rein zufällig Bilder parat, wie sowas in der Praxis aussehen könnte? ;)
Auf jeden Fall eine interessante Idee, ich wüsste auch schon, wie man den Aufsatz optisch in Szene setzen könnte :beer:

Anderseits: der leere Raum im doppelten Boden ist eh ungenutzt, von daher spricht auch nichts gegen einen festen Einbau, wenn das mit den 10cm i.O. ist. Ist es denn wirklich OK, wenn der Woofer quasi dicht vor die Wand spielt? Einem normalen Gehäuse würde ich sowas vielleicht nicht zumuten, aber vielleicht ist das beim Bandpass ja nicht so kritisch?!? Den Woofer schräg in die Reserveradmulde zu verbauen, ist ja nicht das Problem, nur halt deutlich mehr Aufwand.

Wie es mein Kollege nun haben möchte, bleibt ihm überlassen, auf jeden Fall danke schonmal für alle Vorschläge.
 
Der Mischi hat sowas in seinem Polo ... bei Bedarf entweder geschlossen oder BP.

Geschlossen:

Polo6Nmischi2.JPG


Bandpass:

Polo6Nmischi3.JPG


Gefertigt vom Didi/Fortissimo.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten