harrymelmacer
wenig aktiver User
- Registriert
- 12. Dez. 2006
- Beiträge
- 14
Hallo!
Mal eine grundsätzliche Frage:
Ich dachte immer, um ein Gehäuse zu ventilieren, nimmt man ein Rohr.
Nun habe ich bei dem Sub, den ich nun einbauen möchte, eine Bauanleitung dabei, bei der das ventilierte Gehäuse kein Rohr hat, sondern eine Öffnung im Holz, was bei mir auch sehr praktisch wäre. Hier ein Bild zur Veranschaulichung:
Zu dieser Art Reflex-Port hätte ich allerdings ein paar Fragen:
Seitlich geht der Port an beide Außenwände ran, aber nicht durch bis zu dem Teil, an dem das Chassis sitzt, oder?
Ist es wichtig, daß so ein Port versetzt hinter dem Chassis sitzt
oder kann ich ihn auch an die Seitenwand setzen?
Laut Anleitung soll er 21cm lang sein und 28cm² Fläche haben. Es ist dann doch egal, ob ich den Port bei 21 cm Tiefe von der Fläche her in 1,4 x 20 cm baue oder in ca. 5,3 x 5,3 cm, gell?
Könnte man so einen Tunnel statt einem Rohr auch in einem reinen Baßrefelx-Gehäuse verwenden oder geht das nur bei Bandpässen?
Zu den Klangkurven:
Außerdem hätte ich noch eine Frage zum Klangcharakter. Vielleicht kann mir die ja auch noch jemand beantworten..
Es befinden sich auch noch ein paar Diagramme zum Klangcharakter in den verschiedenen Gehäusen dabei. Leider sagen mir die nicht wirklich viel. Könntet Ihr mir sagen, welcher Klangcharakter, was bedeutet?
Geschlossen (realistisch ist, daß ich ein Volumen dazwischen werde realisieren können):
Baßreflex:
Bandpaß:
Pauschal tendierte ich eigentlich zu geschlossen. Allerdings schreckt mich jetzt die im Vergleich hohe Fc ab. Welches würdet Ihr nehmen, bzw. wie muß ich mir die unterschiedlichen Eigenschaften vorstellen.
Vielen Dank schon mal (ich weiß, es sind eine Menge Fragen
).
Schöne Grüße,
Chris
Mal eine grundsätzliche Frage:
Ich dachte immer, um ein Gehäuse zu ventilieren, nimmt man ein Rohr.
Nun habe ich bei dem Sub, den ich nun einbauen möchte, eine Bauanleitung dabei, bei der das ventilierte Gehäuse kein Rohr hat, sondern eine Öffnung im Holz, was bei mir auch sehr praktisch wäre. Hier ein Bild zur Veranschaulichung:

Zu dieser Art Reflex-Port hätte ich allerdings ein paar Fragen:
Seitlich geht der Port an beide Außenwände ran, aber nicht durch bis zu dem Teil, an dem das Chassis sitzt, oder?
Ist es wichtig, daß so ein Port versetzt hinter dem Chassis sitzt
oder kann ich ihn auch an die Seitenwand setzen?
Laut Anleitung soll er 21cm lang sein und 28cm² Fläche haben. Es ist dann doch egal, ob ich den Port bei 21 cm Tiefe von der Fläche her in 1,4 x 20 cm baue oder in ca. 5,3 x 5,3 cm, gell?
Könnte man so einen Tunnel statt einem Rohr auch in einem reinen Baßrefelx-Gehäuse verwenden oder geht das nur bei Bandpässen?
Zu den Klangkurven:
Außerdem hätte ich noch eine Frage zum Klangcharakter. Vielleicht kann mir die ja auch noch jemand beantworten..

Es befinden sich auch noch ein paar Diagramme zum Klangcharakter in den verschiedenen Gehäusen dabei. Leider sagen mir die nicht wirklich viel. Könntet Ihr mir sagen, welcher Klangcharakter, was bedeutet?
Geschlossen (realistisch ist, daß ich ein Volumen dazwischen werde realisieren können):

Baßreflex:

Bandpaß:

Pauschal tendierte ich eigentlich zu geschlossen. Allerdings schreckt mich jetzt die im Vergleich hohe Fc ab. Welches würdet Ihr nehmen, bzw. wie muß ich mir die unterschiedlichen Eigenschaften vorstellen.

Vielen Dank schon mal (ich weiß, es sind eine Menge Fragen

Schöne Grüße,
Chris
