Bandpaß-Reflex-Tunnel -worauf achten? Klangkurven auswerten?

harrymelmacer

wenig aktiver User
Registriert
12. Dez. 2006
Beiträge
14
Hallo!

Mal eine grundsätzliche Frage:

Ich dachte immer, um ein Gehäuse zu ventilieren, nimmt man ein Rohr.

Nun habe ich bei dem Sub, den ich nun einbauen möchte, eine Bauanleitung dabei, bei der das ventilierte Gehäuse kein Rohr hat, sondern eine Öffnung im Holz, was bei mir auch sehr praktisch wäre. Hier ein Bild zur Veranschaulichung:

tmpboxcm7.jpg


Zu dieser Art Reflex-Port hätte ich allerdings ein paar Fragen:

Seitlich geht der Port an beide Außenwände ran, aber nicht durch bis zu dem Teil, an dem das Chassis sitzt, oder?

Ist es wichtig, daß so ein Port versetzt hinter dem Chassis sitzt
oder kann ich ihn auch an die Seitenwand setzen?

Laut Anleitung soll er 21cm lang sein und 28cm² Fläche haben. Es ist dann doch egal, ob ich den Port bei 21 cm Tiefe von der Fläche her in 1,4 x 20 cm baue oder in ca. 5,3 x 5,3 cm, gell?

Könnte man so einen Tunnel statt einem Rohr auch in einem reinen Baßrefelx-Gehäuse verwenden oder geht das nur bei Bandpässen?

Zu den Klangkurven:
Außerdem hätte ich noch eine Frage zum Klangcharakter. Vielleicht kann mir die ja auch noch jemand beantworten.. ;)

Es befinden sich auch noch ein paar Diagramme zum Klangcharakter in den verschiedenen Gehäusen dabei. Leider sagen mir die nicht wirklich viel. Könntet Ihr mir sagen, welcher Klangcharakter, was bedeutet?

Geschlossen (realistisch ist, daß ich ein Volumen dazwischen werde realisieren können):
tmpgeschlhn7.jpg


Baßreflex:
tmprefelxvp8.jpg


Bandpaß:
tmpbandparp7.jpg


Pauschal tendierte ich eigentlich zu geschlossen. Allerdings schreckt mich jetzt die im Vergleich hohe Fc ab. Welches würdet Ihr nehmen, bzw. wie muß ich mir die unterschiedlichen Eigenschaften vorstellen. :???:

Vielen Dank schon mal (ich weiß, es sind eine Menge Fragen :ugly: ).

Schöne Grüße,

Chris ;)
 
Moin,

entscheidend ist wirklich nur Fläche x Länge des BR-Kanals! d.h. es ist egal ob rund/viereckig/dreieckig ist
... dies gilt für alle ventilierten Gehäuse!

für die Gehäuseberechnung gib uns lieber die TSP des Lautsprechers! (ich seh auf den Bildern nichts, was mir gefällt!)
 
Alles klar, danke. Und es ist auch egal, ob der Port an der Rückwand sitzt oder an einer Seitenwand?

Hier die (mir bekannten) TSP:

Size 8"
Peak Power 600W
RMS Power 300W
Impedanz 4Ohm
Frequenzy 26-400Hz
Sensitivity 91db
Outer diameter 217mm
Mounting hole diamenter 183mm
Magnet Size 140mm
Total depth 134,5mm
Total driver displacement 1,3litre
Weigth 5,26kg
Voice coil diameter 50mm
Double magnet high density ferrite
Water-repelled non-pressed paper cone
Xmech 18mm
D 165mm
Xmax 11mm
Re 3,0Ohm
Fs 51,0Hz
Le 1,21 mh@1kHz
Le 0,52 mh@10kHz
Vas 9,15litre
Mms 67,6gr
Cms 0,14 mm/N
BL 9,65 T-m
Qts 0,64
Qms 6,87
Qes 0,71
Spl (1m/2,83V) 91db

Was für ein Gehäuse eignet sich bzw. welchen Klangcharakter kann ich wie erreichen?

An Volumen wird wohl nicht viel mehr bei raus kommen, als die oben genannten, also max. ca. 10-12 l.

Vielen Dank schonmal und Gruß,

Chris :beer:
 
also wenn man die kleinen Bildchen da bisschen deutet dann wird der Bassreflex wohl am tiefsten und kräftigsten klingen... schreib doch am besten mal was das für ein Chassis ist.

Allerdings schreckt mich jetzt die im Vergleich hohe Fc ab

naja das ist ja auch nur ein 8zöller. Der wird halt in ner kleinen geschlossenen Kiste nicht so auf die Tiefe Abstimmung kommen. grade bei den geschlossenen Kistchen.

Was für dich am besten ist kommt auf drauf an was du für Musik hörst, und du vorhast. Für meinen Geschmack würde ich den Bassreflex bauen, weil der wird eventuell nicht ganz so trocken klingen wie geschlossen aber bei einem so kleinen Bass ist das doch immer nen guter Kompromiss.

Grüße Fabian

Fragen:
was für ein Chassis, was hörst du gerne, wie soll verbaut werden.
 
Es handelt sich um einen Hertz HX 200 (bzw. um 2 Stück).

Er soll in den Fußraum vor den Sitz, daher das kleine Volumen. Es soll ein Sub vor den Fahrer- und einer vor den Beifahrersitz.

Am wichtigsten ist es mir, daß die Subs nicht "schwammig" spielen. Sie sollen trocken und sauber spielen.

Da im Kofferraum noch ein größerer Sub spielt, der bereits ordentlich Druck liefert, ist es nur zweitrangig aus den beiden Kleinen weiteren Druck zu erzeugen. Lieber wäre es mir, den Tiefgang (soweit das in diesem Format möglich ist) zu ergänzen - ein Kompromiß mit etwas Druck ist natürlich auch nicht verkehrt. :D

Wegen der Sauberkeit, ist doch die Baßreflex-Lösung für michz wohl das Ungeeignetste, oder? :?:

Gruß,

Chris
 
also willst du sie als reinen Tieftöner oder sowas in der Art benutzen. Dann ist geschlossen möglicherweise besser.
Ich dachte du willst einen vollwertigen Subwoofer bauen. Weil du auch mit Bandpass vorgeschlagen hast...das wäre dann eher unsinnig.

Was hast du den noch als Tieftöner vorne vorgesehen? Kommt ja auch ein bischen drauf an welchen Frequenzbereich die beiden bekommen sollen.
 
harrymelmacer schrieb:
Alles klar, danke. Und es ist auch egal, ob der Port an der Rückwand sitzt oder an einer Seitenwand?

Das würde mich auch sehr interessieren! Kann das Rohr auch im 90° Winkel zur Membran sitzen?
 
MisterFQ schrieb:
also willst du sie als reinen Tieftöner oder sowas in der Art benutzen. Dann ist geschlossen möglicherweise besser.
Ich dachte du willst einen vollwertigen Subwoofer bauen. Weil du auch mit Bandpass vorgeschlagen hast...das wäre dann eher unsinnig.

Was hast du den noch als Tieftöner vorne vorgesehen? Kommt ja auch ein bischen drauf an welchen Frequenzbereich die beiden bekommen sollen.
Wo ist der Unterschied zwischen Tieftöner und Sub?

Gerne hätte ich noch etwas Zugewinn um 50 Hz. Dachte, sie bis etwa 80 Hz spielen zu lassen, eventuell noch mit HPF, um sie ganz unten (unter 40 Hz) zu entlasten.

Kann dafür ein Bandpaß nicht ebenso wie ein geschlossenes Gehäuse taugen?

Als Tiefmitteltöner habe ich vorne pro Seite noch 4 Hertz HSK 165, die ich bei etwa 60 Hz abgetrennt habe.
 
Also je mehr du schreibst desto mehr würde ich das Gesamtkonzept ändern....

Also du hast zu wenig, schwammigen Bass und willst dies nun durch zusätzliche 20er Hertz Subwoofer im Fußraum verbessern ( die von 50 bis 80hz spielen sollen).
Obwohl du schon 4!! 16er pro Seite, und nen Subwoofer hast!
:kopfkratz:

Das führt doch zu nichts, außer Phasen und Laufzeitproblemen. Ist meine Meinung. Viel bringt nicht viel.


Schreib mal konkret hin was du für Endstufen hast, und was für Subwoofer im Kofferraum du benutzt. Da passt doch sonst was nicht....

fabian
 
Nee, mein Baß ist nicht schwammig. Der Punkt ist nur, das soll auch so bleiben! :D

Das, was die 16er bringen im Tiefbaßbereich ist ja aber nicht zu vergleichen mit dem, was ein Sub bringt.

Im Kofferraum sitzen drei 25er MTX Thunder 5000 im geschlossenen Gehäuse an einer Rockford 851s.

Das FS hängt an einer Rockford 1100a2, die Heck-LS an zwei Kanälen einer Rockford 800a4.

Die übrigen beiden Kanäle sollen für die beiden HX 200 sein.

Ich verspreche mir noch etwas mehr am Körper spürbaren Baß (möchte aber keine Körperschallwandler) und veilleicht mit Glück auch noch etwas mehr Tiefbaß insgesamt. Die hinteren Subs sind eher auf Druck ausgelegt.

Laufzeit-/Phasenprobleme möchte ich verhindern, indem ich die Kofferraumsubs korrigiere. Die vorderen werden mE nicht nötig sein, da sie ja auf einer Höhe mit dem FS spielen.

Daß die vorderen Subs zwischen 40-80 Hz spielen, steht noch nicht fest. Da bin ich ja etwas darauf angewiesen, wo sie sinnig einzusetzen sind, sprich wie ich sie nun bauen kann und welche Frequenz dort Sinn macht. Daher freue ich mich über Vorschläge! ;)

Gruß,

Chris
 
hmm dann drückst du dich falsch aus

tiefbass ist da tiefe grummeln unter 50Hz
kickbass ist irgendwo zwischen 50 und 150Hz
oberbass ( oft genannt) ist irgendwo bei 60-80Hz


die 2 16er je seite sollten dahingehen schon etwas hermachen..
die 3 25er hinten sollten auch net soo lahm sein ...

bei entsprechender anpassung und einstellung sollte das ganz problemfrei laufen
die 20er zusätzlich vorn verderben nur den brei ...
den phasenmatsch möchte keiner entzerren ...

du solltest das jetzige erstmal richtig abstimmen und korrekt einstellen ...
 
Also ich weis nicht, ich seh da kein Land,alles bisschen Konfus....Sorry.

Verkauf die 3 MTX Dinger, dann noch die beiden Hertz und du bekommst nen richtigen Woofer dafür :ugly:
nen 38er Stroker oder so. Nur als Beispiel...dann hast du auch was passendes zum Frontsystem

Das klemmst du auch um. Bevor du deine Endstufenkanäle mit so Spielereien verballerst, nutzt doch die beiden freien Kanäle dazu das Frontsystem Vollaktiv zu fahren, bei 4 tmts pro Seite sowieso Sinnvoll.



Nur als Tip, bevor du Geld verpulverst.

:beer:
 
alternativ ...


die HX200 in die 7-9L geschlossen
in einem GFK gehäuse an die TÜR anstatt der 2 16er

diese dann ab 63Hz 12dB oder so mit der 4ch im gebrücktem zustand( als "2ch" ) betreiben
die SUBs bis 50 oder 63Hz



einen 10er oder 13er als mitteltöner weiter oben verbauen
HT verwenden wie bisher

die SUBs so lassen

geht sicherlich auch sehr ordentlich
 
saddevil schrieb:
hmm dann drückst du dich falsch aus

tiefbass ist da tiefe grummeln unter 50Hz
kickbass ist irgendwo zwischen 50 und 150Hz
oberbass ( oft genannt) ist irgendwo bei 60-80Hz


die 2 16er je seite sollten dahingehen schon etwas hermachen..
die 3 25er hinten sollten auch net soo lahm sein ...

bei entsprechender anpassung und einstellung sollte das ganz problemfrei laufen
die 20er zusätzlich vorn verderben nur den brei ...
den phasenmatsch möchte keiner entzerren ...

du solltest das jetzige erstmal richtig abstimmen und korrekt einstellen ...
Okay, dann war die Sprache bei mir ein Problem. ;)

Unter 80 Hz war alles für mich ganz schön tief und daher Tiefbaß.. :D
Kickbaß hätte ich definitorisch eher darüber angesiedelt, ist ja aber wurscht.

Meine Anlage klingt jetzt nicht schlecht, eingestellt ist sie. Ich könnte sie also gut so lassen.

Ich wüßte eben nur gerne, was passiert, wenn ich im Innenraum noch mehr spürbaren "Baß" hätte. Daher würde ich es gerne mit den beiden 20ern als Zusatzsubs probieren.

Natürlich liefern die 16er auch "Baß", keine Frage. Erstens sollen die sich aber auf Ihre Arbeit konzentrieren und unten nicht so stark belastet werden und zweitens bringen die um 50Hz doch auch nichts Vergleichbares zu dem, was ein Sub bringt.

Mag aus alter-Hasen-Sicht vielleicht Quak sein, manche Erfahrung muß man aber wohl einfach selbst machen. ;)
Außerdem ist es doch langweilig, nicht mal ein bißchen zu spielen (gerade, wenn man noch nicht so viel Ahnung hat, das man sofort weiß, was dabei rauskommen wird).

Würde mich also trotz aller Bedenken immer noch über eine Gehäuseempfehlung freuen.

Schöne Grüße,

Chris
 
Ich wüßte eben nur gerne, was passiert, wenn ich im Innenraum noch mehr spürbaren "Baß" hätte. Daher würde ich es gerne mit den beiden 20ern als Zusatzsubs probieren.

Ich kann dir das auch nochmal gerne anders versuchen zu erklären.
Mit den kleinen 20er Bässen an je 100W (willst sie ja nur an die 4 kanal hängen) wirst du gar nichts ausrichten im vergleich zu den 3 25ern die an der großen Rockford laufen. Das wirst du nicht so eingepegelt bekommen das du die spürst...

Außerdem ist es doch langweilig, nicht mal ein bißchen zu spielen (gerade, wenn man noch nicht so viel Ahnung hat, das man sofort weiß, was dabei rauskommen wird).

Wenn du mehr spürbaren Bass haben willst würde ich die Subwoofer Abteilung komplett ändern. Dann hast du auch was zum rumspielen und probieren. Oder bau die MtX auf Bassreflex um oder was auch immer. Dann hast du wirklich was zum probieren und testen. Und kostet dich wohlmöglich noch weniger. macht also ergo mehr Spaß.

:beer:
 
Zurück
Oben Unten