Bandpass Gehäuse für Hertz SX300D

lordjocky

Teil der Gemeinde
Registriert
03. Apr. 2012
Beiträge
53
Hallo, ich bräuchte unbedingt Hilfe von euch Experten!!!

Ich möchte einen Hertz SX300D in ein Bandpass Gehäuse einbauen.
Er kommt in eine BMW E 39 Limo an eine Soundstream REF1600.2, als Frontsystem habe ich Ground Zero Uranium GZUC130 an einer Soundstream REF800.2 und Kicker Competition C6.5A an einer zweiten Soundstream REF1600.2 jeweils in einem Geschlossenem Gehäuse. Stromversorgung habe ich eine Varta 105Ah AGM als Starterbatterie und eine Kinetic HC800 als Zusatzbatterie beides im Kofferraum, einen 10 Farad Stinger Cap, und die original 120A Lima wurde durch eine 150A ersetzt. Kabel wurden alle verstärkt auf 50mm.
Da ich mir aber nicht sicher bin, ob meine Auslegung ok ist, möchte ich noch einige Meinungen lesen.

Re 4,0
Fs 46
Le mH@1kHz 3,06
Le mH@10kHz 1,14
VAS 20,00
Mms 202
Cms 0,06
BL 21,6
Qts 0,48
Qes 0,51
Qms 8,20
SPL 1m/2.83V 91dB

Gehäusevorschlag:
geschl. Volumen: ca. 25l
Reflexvolumen: ca. 50l
Refloxrohr DM 10cm, Länge ca. 26cm laut WinISD
Anbindung durch den Skisack

Ich habe noch nie einen Bp gebaut.
Könnt Ihr mir vielleicht sagen ob die Berechnung so passt, oder wie ich es sonst bauen sollte?
Besonder beim Port weiss ich nicht so recht.
 
Werde dann einfach mal probieren.
Das Gehäuse werde ich 20l geschlossen und 40l ventiliert bauen.
Die Abstimmung werde ich am Fahrzeug ermitteln.

Eine Frage hätte ich noch.

Ist bei dieser Konstelation der Kondensator notwendig?
Der Woofer hat 800W RMS und der Verstärker 1.600W RMS @ 4Ohm.
Die Zusatzbatterie ist nur 50cm vor der Endstufe.
 
was für eine Zusatzbatterie?
wenns echte 1600W RMS sind und das noch analog braucht das Ding schon Saft.
Aber mit 2 SPV20 oder einer SPV44 hast eigentlich alles relevante erschlagen.
zwingend wirst du ihn nicht brauchen da der BP nen sehr hohen Würgegrad an den Tag legt.
 
Stromversorgung habe ich eine Varta 105Ah AGM als Starterbatterie und eine Kinetic HC800 als Zusatzbatterie beides im Kofferraum.
Die LIMA wurde von 120A auf 150A ersetzt.
 
Fs=46 Hz?
VAS=20,00 Liter?

Kann das passen?
 
Ja, der Trend geht immer mehr Richtung extrem niedrige VAS bei höherem Qts und auch höherem Fs.
Dadurch kommt der Druck speziell beim BR hauptsächlich über den Port und man kann diesen
schön auf einen speziell gewünschten Peak züchten...wie beim SPL gewünscht.
Durch diesen TSP-Satz hat auch das Gehäusevolumen einen geringeren Einfluß und der Laie
kann weniger falsch machen :hammer:
Die neuen MassiveAudio TORO haben übrigens auch solche Parameter... ;)

Den SX300D würde ich 25+55 Liter mit 300cm² Port mit 24cm Länge bauen.
 
Aha, interessant. Und der Woofer spielt dann trotzdem noch auch unter seiner Resonanzfrequenz sehr kontrolliert?
 
Weil ich mal gelesen hab, dass die Reso eines Schallwandlers praktisch seine untere Grenzfrequenz darstellt. ;)
 
Und was soll unter der Eigenreso anders sein als darüber?
Spannend ist doch nur was AUF der Reso passiert ;)
Im BR wirds unter der Abstimmfrequenz "kritisch".
Im geschl. Gehäuse wird doch bisher schon fast immer unter der EinbauReso des Woofers gehört.
Das o.g. gilt natürlich nur im Bassbereich...bei HTs ist es wieder etwas anderes.
 
wing schrieb:
Weil ich mal gelesen hab, dass die Reso eines Schallwandlers praktisch seine untere Grenzfrequenz darstellt.

...joa, ein Lautsprecher ist ja auch ein (Bandpass)Filter. Dementsprechend gibt's 'ne Grenzfrequenz fs und 'ne Güte Qts, die die Situation des Amplitudenfrequenzganges bei und um fs beschreibt. Nicht anders als bei Butterworth- und LR-Filtern, die man von Frequenzweichen o.ä. kennt.
Wie bei diesen "bekannten" Filtern kommt da auch unterhalb der Grenzfrequenz noch was durch. Eben gedämpft. Im Auto ganz praktisch.
Du kannst davon ausgehen, dass du einen Sub in CB im Auto immer zu großen Teilen oder fast ausschließlich unterresonant betreibst.

:beer:
 
Stefan schrieb:
wing schrieb:
Du kannst davon ausgehen, dass du einen Sub in CB im Auto immer zu großen Teilen oder fast ausschließlich unterresonant betreibst.

:beer:

Danke für die Erklärung. Ist in dem Fall aber die Gehäuse- oder Systemreso gemeint oder die Reso des Subwoofers an sich (Fs)?
 
Jetzt hät ich noch eine Frage.
Muss ich den Woofer verkehrt gepolt anhängen wenn ich den Magneten ins reflexteil schauend einbaue?
 
Wenn du keine "Referenzpolung" zum Ankoppeln an den Tiefmitteltöner hast, kann man dir das nicht sagen.
Wirst du testen und/oder messen müssen. Je nachdem, wie die Flanke verläuft, bzw. wie du trennst.
 
Ich habe das Gehäuse jetzt mit 25+55 Liter mit 300cm² Port mit 24cm Länge gebaut und er kickt zwar gewaltig, aber im unteren Frequenzbereich habe ich probleme. Es ist einfach zu wenig Tiefbass vorhanden.
Kann ich das irgendwie mit Einstellungen richten oder wie kann ich das angehen?
 
tiefer trennen, im EQ pushen.
Hast du denn vorher im GG mal simuliert? O,7er Güte?
 
Zurück
Oben Unten