Bandpass Designfrage

crimejoker

Teil der Gemeinde
Registriert
10. März 2009
Beiträge
629
Real Name
Maik
Hallo Jungs und Mädels,

ich hab da einen mal in 3D gebaut. Ist für einen Stroker 15, Nippler.

Nun wollt ich mal fragen, obs seiten des Aufbau so wie ich das gedacht hab ok ist?

Problem des ganzen was ich dadurch beheben wollte, ist der dicke Aufbau des Woofers.
Daher habe ich das Wooferbrett so angeordnet, das ich die Gehäusetiefe nicht zuuu tief bekomme um
so meinen Kofferraum etwas zu erhalten.

Da ich bereits das Monster Unibandpass drin hatte, jedoch kleiner will habe ich mich am
originalen Datenblat gehalten, es ist die SQL Abstimmung. Gehäuse vor Woofer 23Liter
und Hinter und auch seitlich zu erkennen 55Liter, netto.

Datenblatt: http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/strokbb.pdf

Die Kammern links, werden mit Quarzsand befühlt, diese hab ich eingebaut, damit ich das
Volumen 55Liter hinbekomme, aber die Gesamtbreite des Gehäuse auf 850mm lassen möchte.

Die Quarzsandversion habe ich beim Unibandpass in den Deckel auch gehabt, was erstaunlich
das Gehäuse beruhigt. Auch wenn es dadurch kein Leichtgewicht ist.

Was sagt ihr dazu?
 
Du hast das Bild nicht eingefügt!
Und 23Liter geschlossen bei einem 15" sind grenzwertig. Ich weiß jetzt nicht, wie steif die Membran ist aber ich hätte da fast ein bisschen Schiss.
 
Laut Datenblatt isses 23Liter vor dem Bass, daher hab ich mich daran gehalten.
Der Stroker ist schon kaum zum kaputt bekommen :) :D

Geht eher um die Positionierung des Wooferbrettes und ob das Volumen seitlich so wie es ist, gut
Anschluss findet, da der Bass selbst ja schon weit unten hängt.

Hab da Befürchtung das der da unten sich selbst wegbremst.
Das V netto unter dem Bass ist 30Liter, rechts ist 25Liter.

Ob dedn sooo funzt?
 
:woot:

Ich hab nun mal im Inet so Bandpässe gesucht und da gibts auch wildeste Gehäuseaufbauten

Oft jedoch die "typische" wo diganoal oder einfach Senkrecht mittig oder aussermittig das Wooferbrett
verbaut ist. mhhhhh
 
Hab' ich da grad' 'n Denkfehler oder kann ich nicht gucken?!
Laut den Bildern ist die Kammer VOR dem Woofer doch ventiliert?!
Also 23l ventiliert und 55l geschlossen?!

:eek: :kopfkratz:
 
Auf den Bildern sind doch beide Kammern ventiliert. :kopfkratz:
 
Wenns um den Nippel-Stroker geht, dann den Oki fragen...the one and only BIG-OKI :bang:

Mir persönlich wären die Kammern auch zu klein :keks:

Kannst ja gleich 30+60 Liter bauen und dann "später" einen 12" Fortissimo Bandpass daraus machen :D
 
:beer: Didi ded soll doch keinnn Uni werden, den hatte ich schon. Dedwegen die V ausn Datenblatt, grins.

Die Linke Seite, wo später Quarzsand reinkommt, kann man nach zusammenbau verschieben und so die 55
auch kleiner oder größer. Nur gings mir eher um die Kammer direkt unter dem Bass. Ob ded so klappt? :woot:

Jap Bandpass 6th :) :D
 
Hi,hast dir echt mühe gegeben.Geiler Woofer.Und Ich als Bandpass-fan bin da normalerweise auf deiner Seite.
Habe selbst schon einige Cerwins ein zuhause gegeben.Aber der Stroker geht als Bassreflex noch am besten.
Aber dass ist dir selbst überlassen.Da fällt mir ein,wie kommst du dann an das Chassies.Must du dann die kiste zerstören?
Ich würde dann den Stroker hochkant einbauen.Und bei den Volumen der Kammern nicht das Volumen des Chassies und der Reflexrohre vergessen.
Gruss Tilo
 
Huhu Olit,

die Rückwand ist abschraubbar, das Volumen unterhalb sowie seitlich kann ich Größentechnich anpassen, daher
hab ich den Magneten nach unten :) Und zusätzlich würde das Magnet nach oben schauen, hätte ich Sorgen
mit den Bassrohren.

Bandpass hab ich überlegt, da ich den bekannten Unibandpass vom Oki drin hatte und der echt fetzt ABER
leider den Kofferraum komplett zumacht, Astra G CC :)

Grüße

Edit;

Gehäuse wird nun so gebaut wie hier geplant. Allerdings statt Sand wird eine Art Gitterform die linke
Hohle Wand beruhigen. Leichter und auch stabil genug.
Die Option das Volumen der 55Liter und der 23Liter Kammern lassen sich

A: Durch verkleinern/vergrößern der linken Hohlwand ( 55Liter Volumen groß/klein )

und

B: Durch versetzen der Mittleren Trennwand,welche das Volumen Vor und Hinter der Membrane abtrennt ( 23Liter Volumen groß/klein) Hierbei muss man dann einfach auch das Brett was dem Sub aufnimmt in der Länge ändern.

Preislich würden sich sozusagen das Brett zum Wooferanschrauben ändern, sowie die Streben der linken Seite.
Position wird durch Lamelendübelfräsungen bestimmt, welche ich im Abstand von 5cm fräsen lasse. Somit
kann ich per umstecken und die anderen Brettlängen das Volumen jeder Kammer begrenzt anpassen.

Gut? :bang:
 
Zurück
Oben Unten