Guten Morgen / Tag zusammen.
Vorgeschichte:
Ich habe in meinem Auto einen Audio-Umbau vorgenommen und einiges an Komponenten verbaut.
Dort bin ich nun schon guten Klang gewohnt und es stellte sich immer mehr heraus, dass ich nun daheim auch aufstocken muss.
Ausgangslage:
Ich habe ein Heimkino mit Beamer und Leinwand.
Eingangsquellen sind eine PS3 und eine Dreambox.
Als Verstärker dient ein Onkyo TX-SR606.
Verbindung zwischen Quellen und Verstärker ist via HDMI.
Als Schallwandler dient momentan das alte Theater 1 von Teufel mit dem großen aktiven Subwoofer-Würfel.
Problem:
Also 5.1 mag das Theater 1 ja ganz ordentlich sein.
Doch zum ordentlichen Musik genießen, ist es eher subotimal.
Lösung:
Stereo Lautsprecher müssen her.
War somit am Samstag in einem der wenigen Hifi-Läden in der "Nähe" (40km).
Die haben dort B&W Lautsprecher und welche, die ich nicht bezahlen möchte.
Mein Limit lag bei 1200€.
Also habe ich mal ein paar B&W probe gehört.
Angefangen habe ich mit dem Regallautsprecher CM1:
Schöner Hochton und für ein Regallautsprecher auch einen ordentlichen Mittelton.
Tiefton war natürlich bei dem Volumen nicht zu erwarten.
Als nächstes kam ein Standlautsprecher aus der 600er Serie. (B&W 684)
Wie erwartet gab es auf einmal Tiefton und der Mittelton war etwas präsenter. Dafür aber nicht so fein.
Ganz zu schweigen vom Hochton, der hörte sich im vergleich zum CM1 fast schon dumpf an.
Der gute Herr wollte mir auch noch eine andere Einstiegsmarke präsentieren und stecke einen Regallautsprecher von PSB an.
Dieser hat mir aber überhaupt nicht gefallen, der war sofort aus dem Rennen.
Zu diesem Zeitpunkt stand ich vor dem großen Dilemma des Hoch- / Tiefton zu Preis.
Also fragte er unter Hinweiß das der folgende Lautsprecher doch etwas über meinem Budget läge, ob er ihn mal anschließen sollte.
Folgend kam der CM8 von B&W. Quasi der CM1 als Standlautsprecher mit extra Mitteltöner und dem schönen Hochtöner.
Hochton wie erwartet wesentlich schöner als beim 684.
Und insgesamt ist der Lautsprecher sehr lecker.
Aufgrund seiner schmalen Abmessung hat dieser Lautsprecher zudem noch einen hohen "Woman Acceptance Factor"
Ich habe dann nochmal nach anderen Marken gefragt und ob sie sich bewusst für B&W entschieden hätten.
Antwort: Ja, sehr bewusst. Da B&W doch sehr gute Lautsprecher baut. Seit 30Jahren nur gute Erfahrungen.
Nächste Frage: Wie sieht es z.b mit Heco aus?
Antwort: Wäre wohl nicht so ganz zu vergleichen.
Ich habe nun das Problem, dass ich in der Nähe kein Geschäfft mehr kenne,
welches noch gut / sehr gute Lautsprecher hat.
Mediamarkt und Co. will ich nicht hin.
Mit dem 684 werde ich wohl aufgrund des schlechteren Hochtons nicht glücklich und der CM1 gefällt mir nicht so richtig im Mittel- und Tiefton.
Übrig bleibt dann noch der CM8 der etwas über meinem eigentlichen Limit liegt.
Ich weiß das Lautsprecher eigentlich dem eigenen Geschmack entsprechen müssen, aber trotzdem mal die Frage:
Hat schon wer Erfahrung mit dem CM8 von B&W gesammelt?
Achja, im Hörraum waren die LS an einem Rotel Verstärker angeschlossen.
Weiß allerdings nicht mehr genau welcher Typ es war.
Gruß,
Magnus.
Vorgeschichte:
Ich habe in meinem Auto einen Audio-Umbau vorgenommen und einiges an Komponenten verbaut.
Dort bin ich nun schon guten Klang gewohnt und es stellte sich immer mehr heraus, dass ich nun daheim auch aufstocken muss.
Ausgangslage:
Ich habe ein Heimkino mit Beamer und Leinwand.
Eingangsquellen sind eine PS3 und eine Dreambox.
Als Verstärker dient ein Onkyo TX-SR606.
Verbindung zwischen Quellen und Verstärker ist via HDMI.
Als Schallwandler dient momentan das alte Theater 1 von Teufel mit dem großen aktiven Subwoofer-Würfel.
Problem:
Also 5.1 mag das Theater 1 ja ganz ordentlich sein.
Doch zum ordentlichen Musik genießen, ist es eher subotimal.
Lösung:
Stereo Lautsprecher müssen her.
War somit am Samstag in einem der wenigen Hifi-Läden in der "Nähe" (40km).
Die haben dort B&W Lautsprecher und welche, die ich nicht bezahlen möchte.

Mein Limit lag bei 1200€.
Also habe ich mal ein paar B&W probe gehört.
Angefangen habe ich mit dem Regallautsprecher CM1:
Schöner Hochton und für ein Regallautsprecher auch einen ordentlichen Mittelton.
Tiefton war natürlich bei dem Volumen nicht zu erwarten.
Als nächstes kam ein Standlautsprecher aus der 600er Serie. (B&W 684)
Wie erwartet gab es auf einmal Tiefton und der Mittelton war etwas präsenter. Dafür aber nicht so fein.
Ganz zu schweigen vom Hochton, der hörte sich im vergleich zum CM1 fast schon dumpf an.
Der gute Herr wollte mir auch noch eine andere Einstiegsmarke präsentieren und stecke einen Regallautsprecher von PSB an.
Dieser hat mir aber überhaupt nicht gefallen, der war sofort aus dem Rennen.
Zu diesem Zeitpunkt stand ich vor dem großen Dilemma des Hoch- / Tiefton zu Preis.
Also fragte er unter Hinweiß das der folgende Lautsprecher doch etwas über meinem Budget läge, ob er ihn mal anschließen sollte.
Folgend kam der CM8 von B&W. Quasi der CM1 als Standlautsprecher mit extra Mitteltöner und dem schönen Hochtöner.
Hochton wie erwartet wesentlich schöner als beim 684.
Und insgesamt ist der Lautsprecher sehr lecker.
Aufgrund seiner schmalen Abmessung hat dieser Lautsprecher zudem noch einen hohen "Woman Acceptance Factor"
Ich habe dann nochmal nach anderen Marken gefragt und ob sie sich bewusst für B&W entschieden hätten.
Antwort: Ja, sehr bewusst. Da B&W doch sehr gute Lautsprecher baut. Seit 30Jahren nur gute Erfahrungen.
Nächste Frage: Wie sieht es z.b mit Heco aus?
Antwort: Wäre wohl nicht so ganz zu vergleichen.
Ich habe nun das Problem, dass ich in der Nähe kein Geschäfft mehr kenne,
welches noch gut / sehr gute Lautsprecher hat.
Mediamarkt und Co. will ich nicht hin.
Mit dem 684 werde ich wohl aufgrund des schlechteren Hochtons nicht glücklich und der CM1 gefällt mir nicht so richtig im Mittel- und Tiefton.
Übrig bleibt dann noch der CM8 der etwas über meinem eigentlichen Limit liegt.
Ich weiß das Lautsprecher eigentlich dem eigenen Geschmack entsprechen müssen, aber trotzdem mal die Frage:
Hat schon wer Erfahrung mit dem CM8 von B&W gesammelt?
Achja, im Hörraum waren die LS an einem Rotel Verstärker angeschlossen.
Weiß allerdings nicht mehr genau welcher Typ es war.
Gruß,
Magnus.