axton axc26 hochtöner zischelt und nerft....

schnickschnack

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Okt. 2010
Beiträge
830
Real Name
Dennis
moin fuzzis / acr händler
bei meinem schwager im polo 6n nervt der hochtöner gewaltig ist die titankalotte des systems...
angeschlossen ist das system an einem radio ganz normal kein biamping oder sonst was.

daher die frage gibt es die möglichkeit einen anderen axton ht zu verwenden mit seidenkalotte? wenn ja welcher und wo kann man den beziehen?
 
Warum ein anderer Axton? WEICHE schützt in diesem Fall eh nur, und tut wenig zum klingen dazu ;)

Sinus live Neo 25s mit kabelweiche, dann den an front, tmt an der weiche an heck...mit dem fader regelst du den Pegel.

Realisierbar?
 
Ähnliche idee hatte ich schon unterbreitet, da klang er noch skeptisch mal sehn was wa da noch hinbekommen...
 
Einfacher als nen guten axton Ht zu finde ....der mit der weiche noch ein bisschen klingt :)
 
In welcher Position befindet sich den der Schalter für den Hochtonpegel an der Weiche?
 
Mittlerweile -6db,
Es klingt zwar besser es wird aber nie wie eine Seidenkallote klingen.
 
Sinus live Neo 25s mit kabelweiche, dann den an front, tmt an der weiche an heck...mit dem fader regelst du den Pegel.

geht grundsätzlich aber es müssen die ht weichenbauteile dann runter von der axton weiche sonst kannst da nen kurzschluss bauen frequenzabhängig , speziell die parallelspule im ht zweig muss raus wenn vorhanden

Mfg Kai
 
@ kai: Das habe ich so noch nicht erlebt...habe solche Setups sehr regelmässig ne bekannten verbaut. Und auch selbst in aufbauphasen
 
@ Lazarus

dann hattest da nur 6 db/okt weichen ? das ist bei weichen ab 12 db/okt der fall

der kondi ist in reihe und nach dem kondi kommt ne spule parallel > ab freq "X" wird der kondi durchlässig und das signal geht dann durch die spule zurück zur stufe

Mfg Kai
 
Waren exact 2 Wege weichen, radical Audio, pioneer tse, eton pro....sind alle 12db oder höher. Ist mir wie gesagt nie aufgefallen, und es ist nie ne stufe bei mir verreckt.
 
Prinzipiell ändert sich im Regelfall am TMT tonal dadurch nicht viel. Der Impedanzgang verläuft obenraus eben nicht so optimal, wie ohne die Bauteile des HT-Zweiges, wenn ich es richtig auf dem Schirm habe.
 
Zurück
Oben Unten