Ausschaltploppen bei µP Linedriver...

Soundscape

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Sep. 2003
Beiträge
3.161
Hallo zusammen!

Ich bin über Ebay vor ein paar Wochen mehr oder weniger zufällig an einen Linedriver gekommen (ich weiss, dass die alte Serie ein gewisses Ausschaltploppen produziert, weiss aber nicht on meiner "alt" oder "neu" ist.

Ich hab in jetzt an meinen Hochtonzweig mit den Fostexbreitbändern gehängt, nur leider gibt es beim Ausschalten einen fürchterlichen Ausschaltplopp (kein Witz - die Membran meiner Breitbänder kommt mir dabei einen halben cm entgegen!!!!) auch beim CD-wechseln gibt es heftige nebengeräusche und die Membrane lässt sich auch durch das Fernlicht "steuern".

Ich hatte schon seit eh und je ein ausschaltgeräusch, das hat mich aber nicht weiter gestöhrt, und war viel geringer als das mit Linedriver (viel geringer - nicht blos -6dB :hammer: ) .

Woran könnte das liegen? weiss einer Rat?
 
Ein Masseproblem?
Woher bekommt der LD die Spannungsversorgung? Näher am Radio, oder von der Endstufe?
 
Der Linedriver sitzt beim Radio. Er wird über ein Relais eingeschaltet.

Der Linedriver hat eine Stromaufnahme von knapp 200mA, ich schalte ihn über ein Relais ein, welches die Remoteleitung mit ca. 20mA belastet.

Massepronlem hatte ich auch schon im verdacht - dürfte aber kein gravierendes sein - hab schon durchgepiepst - alles hat durchgang....
 
Hallo Michael,

die LD kann man bei wwat umrüsten lassen, das Problem tritt wohl vorwiegend mit Pioneer-Headunits auf..
Bei meinen war danach trotzdem noch ein minimales Ploppen vorhanden.

Die sicherste Lösung das Ausschaltploppen zu umgehen, ist ein ausschaltverzögertes Relais für die LD mit etwa 2 sec. Verzögerung einzusetzten.
Teste es einfach mal selbst, indem du die LD an Dauerplus anschließt und erst nach dem ausschalten der Anlage trennst...

Gruß Klaus
 
Nachlaufrelais funktioniert für normal. Ich hab meine LD über den Radio-Remote und den Rest über den Remote vom Prozessor gesteuert. Es tritt kein Plop auf....

MfG
Markus
 
jepp - ist ein Pioneer Radio! Und wenn ich ihn Manuell schalte hab ich dasselbe Probelm => werd mir was mit Ausschaltverzögerung einfallen lassen müssen!

Danke!
 
Hallo Sound-scape..michael..

Ruf doch beim Vertrieb an...Der Steve (Technik) ist nett und wird Dir bestimmt helfen...
Grüsse aus Hamburg

Anselm..
 
Hallo Michael,
nimm eine Spule. Diese schaltest du zwischen Relais und Pluspol des Linedrivers. Hast du auch an eine Freilaufdiode gedacht?
Dieses Verhalten hat nichts mit dem Radio zu tun, sondern mit dem ein und ausschalten selbst.

Wenn du noch ein Autoradio irgendwo rumliegen hast, an dem eine Spule im Kabelsatz integriert ist, die würde eigentlich reichen. Als Wert reichen einige µH. Aber zur Sicherheit solltest du mit den Werten spielen.

Mfg Schep
 
wie soll ich sagen für ein gerät des den sound verbessern soll ist so was ja ein KO kriterium wenn es durchs ploppen die chasiss gefährdet und den tod herbei führen kann.
 
ob das ein KO Kriterium ist, ist erst einmal zweitrangig und muß jedem selber überlassen bleiben, es dann einzusetzen, oder ? :taetschel:
es wird HIER keine Grundsatzdiskussion über DAS Gerät angestrebt und zumindest von MIR nicht diskutiert werden !!

es ist ja merkwürdigerweise fast ausschließlich bei Pioneergeräten anzutreffen :cry:

bitte bleibe beim Thema und gibt sinnvolle Lösungsvorschläge, DAS wäre für alle Beteiligten hilfreich
 
Da habt ihr ja einen alten Schinken ausgegraben ;)

@Schepp: Deine vorgeschlagene Schaltung ist der volle griff ins Klo - ich hoffe das baut keiner so nach!!!! Wenn man eine Spule zwischen Relais und "Zielgerät" einbaut hat man beim Abschalten wirklich keine "Probleme" mehr, da die Spule beim Abschalten einen Spannungsimpuls induzieren würde, der mir die Halbleiter im LD ins Nirvana blässt!!!!

@frilefanz: Ich hatten den LD wieder ausgebaut. Mittlerweile brauche ich ihn auch nicht mehr (DRZ 9255 macht echte 8V an den Preouts). Urasche für das Ploppen war mutmasslich ein Wackler in der Masse. Ich hab den Linedriver komplett "Obduziert" und mir die Schaltung angesehen -> wenn ich lust und Zeit habe kann ihn als Mehrkanalvariante aufbauen und ein paar Experimente machen....
 
@Michael
danke für die Rückmeldung :beer:
ich hatte etwas anderes gesucht und fand das Thema als nicht abgeschlossen vor, deshalb die nachfrage ... ist ja wegen des Alters nicht weniger Aufschlußreich, oder ?

an den Clarion Radios ist es mit LD auch nicht immer hörar besser (Erfahrung vom 928)

Hat jemand weitere Lösungsvorschläge ?
 
HI Michael,
hast es ausprobiert? Bestimmt mal wieder nicht, sondern nur geredet.
Seltsamerweise funktioniert es bei so vielen Autoradios, die müssten dann auch bei jedem Einstöpseln kaput gehen.
Aber egal, du weißt es eh besser :thumbsup:

Naja, man hätte nicht solche Probleme mit dem LD, wenn das Teil zumindest ein richtiges Netzteil haben würde. Ausserdem ist die Schaltung mehr als nur spartanisch.
Hauptsache es steht MP drauf :ugly:
Du bist ja nicht der erste der Probleme mit dem Ding hat.


Mfg Schep
 
Zurück
Oben Unten