ausreichende Stromversorgung und Zubehör

loerchi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juli 2005
Beiträge
263
Hallo! Ich muss mich jetzt mal ausführlich über dieses Thema informieren! Ich habe gelesen: wenn man 2 Batterien einbaut, braucht es ein Trennrelais und 2 Sicherungen. Die Leitung, die die beiden batterien miteinander verbindet, muss stark genug sein, um die maximale Stromaufnahme der Anlage im Bedarfsfall zu decken.

Was ist richtig und was falsch?

Was würdet Ihr mir empfehlen?

Nun habe ich in meinen motorraum eine maxxima 900 Dc gepflanz und nach hinten eine 50 mm² Leitung gelegt. Zur Stabilisierung der Spannung hab ich noch 2 St. Brax IPC 2F eingesetzt. Im Moment ist nur ne VRx 6.420.2 EX verbaut. Allerdings sollte noch eine Stufe für die Subs dazukommen und deren Leistung wird so um die 1500 Watt liegen.

1.) Welche Batterien sollte ich verwenden?
Fahre einen Opel Astra G und würde die Batterien in die Reserveradmulde geben, also bitte die Masse hinzuschreiben. Kann ich auch ne andere Marke reingeben, wenn ich vorne bereits ne Exxide habe?

2.) Womit die Batterien verbinden?
Habe bei einigen gesehen, dass sie Kupferschienen verwenden... wo bekommt man so was Vor- und Nachteile

3.) Sicherungshalter selber bauen?

4.) Nachladen: Welches Gerät ist geeignet und worauf muss ich beim laden achten?

5.) Reicht meine Verbindung von vorne nach hinten aus? oder muß ich wirklich eine noch dickere Leitung verlegen?

6.) Was gibt es sonst noch zu beachten?

Ich danke allen, die mir weiterhelfen können und wollen

Mfg Hannes aus Südtirol
 
zu 1. reicht ne kleine die einfach nur schnell Strom liefert!

zu2. selber machen, gibt shops(links folgen wahrscheinlich) wo du Kupfer kaufen kannst

zu3. wenn du es kannst

zu5. dicke. Ist ja nur das ladekabel! also durch dieses Kabel fliesst also maximal der strom der auf der lima steht!

zu6. hast eigentlich alles beachtet

Aber richtig ist, dass man generell ein trennrelais und mit maximalen abstand von 30cm eine Sicherung vor jeder Batterie hat! Die auf das Kabel abgestimmt ist!
Bei 50mm-> laut emma max160A, es geht aber auch bis 250A
 
Trennrelais muss nich sein....hab meins auch wieder ausgebaut....nur unnützer Übergangswiderstand
soll ja bloss dagegen vorsorgen, dass sich die beiden Batterien nicht gegenseitig entladen (als em besten vorne und hinten zwei gleichartige) bzw. dass bei langen Hörsessions im Stand die Starterbatt. noch genug Saft hat

2 Sicherungen ist korrekt, jewails max. 30cm von den Batts. entfernt


Zum laden hab ich mir letztens ein Ctek 3600 gekauft


Gibts für den Oppel ne grössere Lima?
 
Wie schaut es aus....habe in meinem Passat 3BG TDI zur Zeit vorne noch die normale Batterie
und hinten kommt eine Hawker SBS60 rein...Und etwas später eine 900DCfür die Front ...allerdings ohne Trennrelais....

Klappt das? Oder kann es zu Problemen kommen?
 
klar klappt das, man hört ab und zu von problemen, allerdings kann ich das nicht nachvollziehen. lief bei mir immer einwandfrei
also ich bin immer noch für den betrieb ohne trennrelais (außer man hat eines daheim..aber extra kaufen würde ich keins)

mfg martin
 
ich fahr seid geraumer zeit ne normale Maxxima als Starterbatt und ne Hawker SBS als Zusatzbatterie ohne Relais und ohne Probleme durch die Gegend
 
Trennrelais hat in meinen Augen meist keinen sinnvollen nutzen:
- Weniger lange standhören
- Wenn du mal die Zusatz-Bat nen bissel leersaugst, dann den motor startest, wechseln Sehr hohe ströme von Batt zu Batt, ob des nun wirklich gesund ist bin ich mir ned sooo sicher. Mit sicherheit besser beide gleichmässig entladen und wieder zusammen aufladen... ;)
- Sollte die Karre wirklich mal 6 wochen ohne bewegung rumstehen kannst ja vorsorglich die Sicherung raus nehmen... Oder gleich ans Ladegerät hängen.

Kann aber durchaus sein, dass es mit ein paar Kombinationen gegenseitiges entladen möglich ist. Merkst du aber sehr schnell... Dann kannst immer noch eins einbauen. Kannst ja mal morgens und abends die Spannung messen oder so.

Grüssle Weingeist - Nie Trennrelais oder probleme ohne gehabt.
 
Dieselrenner schrieb:
Wie schaut es aus....habe in meinem Passat 3BG TDI zur Zeit vorne noch die normale Batterie
und hinten kommt eine Hawker SBS60 rein...Und etwas später eine 900DCfür die Front ...allerdings ohne Trennrelais....

Klappt das? Oder kann es zu Problemen kommen?

Beim Passat wirst Du keine 900DC reinbekommen!!

max Höhe 19 cm !! ich habs ausprobiert und ziemlich dumm geschaut.

Ein tieferlegen der Batthalterung scheidet IMHO auch aus da im Wasserkasten eine Kante ist und unter der Batt der Wasserablauf (einer von 2) Die Wasserkastenabdeckung ist auch noch im Weg wenn man etwas massivere Battklemmen verwenden will. Ein weglassen der Wasserkastenabdeckung ist auch nicht ratsam da Dir sonst der Regen direkt durch den Innenraumfilter in den Gebläsekasten läuft

Mann hat der Händler geflucht. Er hat Stein und Bein geeschworen das die reinpasst und mußte sie dann auch zurücknehmen.

Eine Möglichkeit gäbe es noch:

Man entsorgt den Luftfilterkasten und baut dort die Batt ein.....
 
@IzNoGuD

Danke für die Info...habe mir nämlich um den Platz bisher noch nicht so wirklich Gedanken
gemacht... welche Batterie passt denn rein? Hast du mal andere testen können...

Mein Händler hat nämlich gerade eine da für einen anderen Kunden..muss ich echt mal
schauen was ich jetzt mache.... So ein Mist :ugly:
 
@ Sledge: Weiß nicht ob es ne größere Lima gibt . Wo könnte ich mich denn darüber informieren? Wo bekommt man überhaupt solche Teile her?Was würdet ihr mir empfehlen als zusatzbatterie? :hammer: :kopfkratz:
 
hi!
Hab auch ne Maxxima 900 ganz normal als Starter-Batterie drin.
Bin jetzt auch über ne zusatz Batterie am nachdenken.
Welche nehm ich da am besten?
ne baugleiche?
Mein Problem ist aber das ich im Kofferraum absolut keinen platz mehr hab.
Hatte daran gedacht die Bat dann in nem Kasten hintern Fahrersitz zu basteln...
mein ihr das klappt?

Mfg

Harry
 
loerchi schrieb:
@ Sledge: Weiß nicht ob es ne größere Lima gibt . Wo könnte ich mich denn darüber informieren? Wo bekommt man überhaupt solche Teile her?Was würdet ihr mir empfehlen als zusatzbatterie? :hammer: :kopfkratz:

wegen Lima würd ich an deiner Stelle mal im Oppel Teileregal gucken, je nach Motorisierung gibts meistens unterschiedliche Limas...Diesel haben z.B. meist ne grössere...oder mal bei den grösseren Oppelsen gucken ob die baugleich sind (mal beim freundlicehn Opel Händler erfragen)


mit der Stromgeschichte is das halt so eine Sache....kommt halt immer drauf an was du machen willst.....

der Platz und das Budget bestimmen dann halt auch was du so an Zusatzbatterien verbauen kannst

ansonsten versuchs doch mal mit der Suchfunktion, gibt etliche Threads zum Themea Zusatzbatterie
 
@ sledge
Ich habe bereits einen Diesel und die dazugehörige Lima. Aber ich glaube auf dem Link vom Urs bin ich fündig geworden. Also mit meinem 50 mm² Kabel kann ich aber höchstens ne 150 Ampere Lima reinbauen oder? Geld ist für mich kein Diskussionspunkt, ich möchte nicht etwas kaufen, das ich später wieder austauschen muss, deshalb spare ich im Falle etwas länger!! :D ;) Platz dürfte vermutlich auch kein Problem sein, da ich in der Reserveradmulde außer der Batterie nichts drin habe. Was kostet das ctek 3600 und woher bekommt man sowas? was sollte so ein Ladegerät haben und was braucht es nicht?

Woher bekomme ich Kupferschienen bzw. Kupfer oder wie macht man Kupferschienen?
 
wenn ich jetzt ne zweite Bat. verbaue wie muß ich die dann anschließen :ka:

1. Ladekabel von der lima zur Batterie,welchen querschnitt

2.Masse hol ich von der Karosse

3.gehe dann nur von der zweiten auf die Verstärcker oder mit beiden(verteilerblock)
 
@ Fischi
1.) Das Kabel muß so dimensioniert werden, dass der Gesamte Strom der Lima durchfließen kann. Wenn im Sinn hast die Lima zu tauschen, leg dir gleich nen dicken Stromkabel zu.

2.) Richtig aber du musst auch Masse geben nicht nur nehmen. D.h. den Minuspol der Batterie mit einem möglichst gelich dickem kabel wie die Plusleitung mit der Karosserie verbinden.

3.) Prinzipiell solltest du nur von einem Punkt Masse (für Verstärker, HU, Prozzi ecc.) abnehmen um keine Masseschleife zu riskieren und damit das lästige Lima Pfeifen zu umgehen.
 
Zurück
Oben Unten