Auf was achten beim Batteriekauf?

playitloud schrieb:
Benny schrieb:
Ich bin der Meinung, dass das sehr wohl geht, Stichwort Oberflächenspannung.
Nö, auch der Oberflächenspannung liegen physikalische Zusammenhänge zugrunde :taetschel:

Ja schon klar, dass sich die Physik nicht austricken lässt. Aber im Zusammenhang mit geladener/größerer/neuer Batterie hat man schon oft davon gelesen, dass das Lichtflackern deutlich weniger wurde oder es ganz aufhörte. Und diese Erfahrung habe ich selbst auch gemacht. Batterien puffern nicht erst ab 12,x Volt sondern während der Motor läuft auch weitaus höher auf Grund der Oberflächenspannung.

Nach ~4s schalte ich den Motor ab. Die Anlage hat nen Ruhestrom von mehr als 7A.

http://www.youtube.com/watch?v=tx2Sqp7rYmE

Denke da kann man schön sehen was ich meine. ;)
 
Man man, soviele Antworten :D
Jetzt habt ihr mich total aus meinem Konzept gebracht. Also wäre es am sinnvollsten ne kleine, sagen wir z.b. ne SPV 20 zu verbauen, dafür aber sagen wir mal 5 Powercaps??

Oh man, und sowas wo ich von den Anschlüssen mit dem Stromkreislauf etc. mal 0 Ahnung hab :hammer:


:beer:
 
Kein Händler oder User ausm Forum hier in deiner Nähe, der dir helfen kann?
Wo kommst du denn her?

Gruß Sam! :beer:
 
Hey :)

Komme aus Schweinfurt in Unterfranken. Wüsste jetzt aber keinen User, der mir dabei für bisschen Geld helfen würde oder keinen Händler der Powercaps vertreibt UND das ganze verbauen würde. Fremde Powercaps verbauen wird wieder das Geld ohne gnade aus der Tasche ziehn :hammer:



:beer:
 
ACR-Bamberg fällt mir spontan ein, lass dich hier nicht von ACR abschrecken.
Die Jungs sind super nett und haben Ahnung! Batterien verkaufen sie auch!

Aus Schwandorf, der Gack!

Ansonsten guck mal hier:
geomap.php?mode=search&plz=97421&land=1&distance=100

Umkreis von 100km ist angegeben :D kannst ja selber anpassen.

Gruß Sam! :beer:
 
Vielen dank schonmal dafür! Falls sich jemand freiwillig bereit erklärt gerne auch per PN :thumbsup:


:beer:
 
in schweinfurt ist doch extremeaudio oder gibts die da nicht mehr? in würzburg der ACR in der nähe vom selgros ist sehr kompetent.
 
Benny schrieb:
playitloud schrieb:
Benny schrieb:
Ich bin der Meinung, dass das sehr wohl geht, Stichwort Oberflächenspannung.
Nö, auch der Oberflächenspannung liegen physikalische Zusammenhänge zugrunde :taetschel:

Ja schon klar, dass sich die Physik nicht austricken lässt. Aber im Zusammenhang mit geladener/größerer/neuer Batterie hat man schon oft davon gelesen, dass das Lichtflackern deutlich weniger wurde oder es ganz aufhörte. Und diese Erfahrung habe ich selbst auch gemacht. Batterien puffern nicht erst ab 12,x Volt sondern während der Motor läuft auch weitaus höher auf Grund der Oberflächenspannung.

Nach ~4s schalte ich den Motor ab. Die Anlage hat nen Ruhestrom von mehr als 7A.

http://www.youtube.com/watch?v=tx2Sqp7rYmE

Denke da kann man schön sehen was ich meine. ;)
Sorry, der Begriff "Oberflächenspannung" war mir im Zusammenhang mit Batterien nicht geläufig, hatte da immer die "Haut" auf Flüssigkeiten im Kopf, wo man die Büroklammer schwimmen lassen kann... :hammer:
 
Hmm, hab das ganze heut in der Berufsschule nochmal überdacht :D

Wie kann das sein (wenn die Zusatzbatterie nichts bringt) dass diese ganzen DB-, Showcars etc. eigtl nie Kondensatoren verbaut haben, aber trotzdem Pegeln können ohne Ende??? Mir gehts eigtl nur darum, dass der Bass ab nem gewissen Pegel (dachte bisher aufgrund des Strommangels) unsauber wird und eben das Licht flackert :hammer:

:beer:
 
*mal nach oben hole* keiner ne Antwort auf meine Fragen? :ugly:

Bin am überlegen (nach der Erkenntniss) die Optima verbaut zu lassen und nur 6 Kondis reinzuhauen was denkt ihr? :/



grüße Stefan :beer:
 
Mensch, keiner mehr was zu sagen? :hammer:

Was mir aufgefallen ist:

Hab "nur" 35mm² nach hinten verlegt sowie 2*20mm² an der US Amps. Kann es vielleicht an den zu klein dimensionierten Kabeln liegen? Liegen ja immerhin 3kw an der Stufe.


grüße Stefan :beer:
 
Wie schon gesagt:
Die RedTop ist eine tolle Batterie, allerdings ist sie nicht für zyklische Belastungen ausgelegt, wie es bei Zusatzbatterien von Nöten ist. Somit wirst du, bzw. hast du schon, die Optima bleibend schädigen und die Stromlieferfähigkeit der Batterie stark einschränken. Deswegen empfiehtl Optima die RedTop auch ausschliesslich als Starterbatterie. Für zyklische Belastungen hat Optima die YellowTop bzw. die BlueTop serien im Programm.

Für eine stabile Stromversorgung ist primär ein ordentlicher Stromlieferant zuständig. Das ist 1. die Lichtmaschine 2. die Batterien. Wenn die Stromlieferanten ausreichend dimensioniert sind sollte schon kein Lichtflackern mehr zu sehen sein. Die Caps verhindern Primär sehr kurze (meist nicht sichtbare) Spannungseinbrüche und somit eher als Filterglied zu sehen.
 
Aloha! ;)

Du solltest erwähnen dass du überwiegend HipHop usw. hörst, da wirds mit Caps und kleiner Batt u.U. auch wieder eng! Bei längeren Basspassagen leergesaugte Caps "verbrauchen" nämlich Strom und geben keinen ab, daher findest du auch in den Drag-Karren eigentlich nie Caps, machen bei Burps die einige Sekunden dauern eben keinen Sinn...

Und EINE SV20 an der US Amps ist ja schon fast naiv zu nennen... :D ;) Das wäre ungefähr so als wolltest du ein Auto haben was in 10 Sekunden auf 250 ist und dabei nur 5l Sprit verbraucht, will mit diesem unsinnigen Vergleich sagen: von nix kommt nix, da müssen schon große Kaliber an Batts her, und ICH pers. würde auch das Kabel nach hinten bei DEN Leistungsdimensionen mindestens auf 70mm² aufdoppeln!

Batts dann wie Didi ja schon sagte, EINIGES an Ah rein da, 2x Hawker C11? 2x HX 300? In etwa auf sowas muss es wohl hinauslaufen um adäquat zu funzen... Wenig Platz/Gewicht ist da eher utopisch... ;)
 
polosoundz schrieb:
Du solltest erwähnen dass du überwiegend HipHop usw. hörst, da wirds mit Caps und kleiner Batt u.U. auch wieder eng! Bei längeren Basspassagen leergesaugte Caps "verbrauchen" nämlich Strom und geben keinen ab,

Caps nicht als Puffer sondern viel mehr als Filterlemente betrachten. Von "verbrauchen" sollte man da denke ich nicht sprechen. ;)

polosoundz schrieb:
daher findest du auch in den Drag-Karren eigentlich nie Caps, machen bei Burps die einige Sekunden dauern eben keinen Sinn...

Hat das eigentlich jemand mal unter realistischen Umständen getestet? Also einfach zusätzlich parallel reinhängen und nicht auf dem Weg zwischenschalten? Wenn man Batterie => Verstärker gegen Batterie => Caps => Verstärker testet hat man ja auch nen höheren Übergangswiderstand zustäzlich, klar dass dann der Wert geringer ausfällt auf dem Termlab.
 
polosoundz schrieb:
Aloha! ;)

Du solltest erwähnen dass du überwiegend HipHop usw. hörst, da wirds mit Caps und kleiner Batt u.U. auch wieder eng! Bei längeren Basspassagen leergesaugte Caps "verbrauchen" nämlich Strom und geben keinen ab, daher findest du auch in den Drag-Karren eigentlich nie Caps, machen bei Burps die einige Sekunden dauern eben keinen Sinn...

Und EINE SV20 an der US Amps ist ja schon fast naiv zu nennen... :D ;) Das wäre ungefähr so als wolltest du ein Auto haben was in 10 Sekunden auf 250 ist und dabei nur 5l Sprit verbraucht, will mit diesem unsinnigen Vergleich sagen: von nix kommt nix, da müssen schon große Kaliber an Batts her, und ICH pers. würde auch das Kabel nach hinten bei DEN Leistungsdimensionen mindestens auf 70mm² aufdoppeln!

Batts dann wie Didi ja schon sagte, EINIGES an Ah rein da, 2x Hawker C11? 2x HX 300? In etwa auf sowas muss es wohl hinauslaufen um adäquat zu funzen... Wenig Platz/Gewicht ist da eher utopisch... ;)


Meinst du damit ne HX 300 vorne und eine hinten oder 2 hinten? Für 2 wird der Platz nämlich nicht reichen :D (jedenfalls in der Mulde) :ugly:

Also hättet ihr konkrete Vorschläge was Preisgünstig wäre und mir den erhofften Erfolg bringt? Noch ein 35mm² Kabel nach hinten verlegen? Auch von der Zusatzbatterie aus weiter gehn mit 2x 35mm² oder reichen da 35mm², da die "Strecke" kürzer ist? Powercaps von nöten? Ein Beispiel für eine passende und ausreichend dimensionierte Batterie?

Danke! :)


:beer:
 
Zurück
Oben Unten