Auf was achten beim Batteriekauf?

woofercooker

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
255
Hi Leute,

es muss eine neue Batterie her. Ich hatte die Pure Power 100 im Kopf von DeBurper. Jetzt hab ich mir nur die Frage gestellt: Braucht es so eine dicke Batterie?

Auf was muss man achten? Auf die Ah? Auf die Ampere, die die Batterie kurzzeitig abgeben kann?

Habe nämlich derzeit ziemliche Stromprobleme.Wenn ich mal bisschen lauter höre fängt das Licht an zu flackern :wall: Verbaut derzeit noch eine Optima Red Top im Kofferraum.

Verbaut ist eine 140A Lima sowie vorne eine Sonnenschein Batterie. An Stufen bis jetzt eine US Amps mit ca 3kw@2ohm, eine U-Dimension (derzeit noch am 3 Wege FS) mit 4 *110W, später aber nurnoch an den TMTs mit 2*300w@4ohm. Dazu dann eine 3. Stufe für MT/HT.

Ginge auch eine kleinere Batterie? Mein "Problem" an der ganzen Sache ist eigtl. 1. das Zusatzgewicht möglichst gering halten zu wollen und 2. hab ich leider nicht viel Platz für die Batterie.



grüße und dankeschön, Stefan :beer:
 
1. bei ca. 4 kW Gesamtleistung solltest mind. 150-200 Ah an Batteriekapazität zusammen haben.
2. das Lichflackern bei laufendem Motor ist die Differenz zwischen den 12,xx Volt Batteriespannung und 14,xx Volt Limaspannung.
Das bekommst nur mit Pufferkondensatoren in Griff... mind. 1-2 F je kW Leistung.

Bei der Kombination mehrerer Batterien auf gleich Ruhespannung und gleichen Aufbau der Batterie achten.
Es macht wenig Sinn eine ausgelümmelte Säurebatterie mit 12,4 Volt Ruhespannung mit neuen AGMs zu kombinieren.
 
Dein derzeitiges Batteriekonzept scheint nicht gut überlegt.
Die RedTop ist sicher eine gute Batterie, aber wenn dann würde ich diese als Starterbatterie einsetzen und hinten eine YellowTop, Exide Maxxima oder ähnliches per Trennreais getrennt um die zyklische Belastung von der RedTop fern zu halten.

PS:
Die Sonnenschein Batterien haben meiner Meinung nach nichts im Auto verloren...die sind dafür einfach ungeeignet.
 
diese werden in 90% der Fälle ja genommen, weil sie bei ebay gebraucht aus irgendwelche USV verkauft werden...

Die Bleiakkus von denen sind allerdings auch nix "besonderes"...
 
Also meint ihr, ich sollte beide austauschen?
Ich dachte halt direkt an die Optima (was der Grund für die schwache Stromversorgung ist) da ich auf dem Holzbrett auf der sie verbaut ist einen "schwarzen Fleck" vor kurzem entdeckt habe, genau unter der Batterie. Sieht fast so aus als wäre sie ausgelaufen. Die Sonnenscheinbatterie hat 65Ah, den genauen Typ weiß ich leider nicht, da diese schon der Vorbesitzer des Autos verbaut hatte.

Zu dem Lichtflackern: Also kommt es auch darauf an, wieviel Ampere die Batterie kurzzeitig liefern kann? Die Optima liefer zu wenig und aufgrund dessen flackert das Licht? Mit Kondensatoren wollte ich eigentlich nicht anfangen, da ich die alle garnicht unterbringen würde.


grüße und danke schonmal! :beer:
 
es muss beides stimmen, damit nix flackert. zum einen batteriepower und zum anderen kondensatoren.
 
Du hast bei der Batterie eine chemisch festgelegte Spannung 12,xx Volt....und egal wieviel Batterien Du reinmachst
geht die Spannung nie über 13 Volt....und das Flackern ist die Differenz zwischen den 12,xx Volt und den 14,xx Volt der Lima.
Die Caps dagegen puffern die Spannung die von der Lichtmaschine kommt...also 14,xx Volt.

Wenn natürlich die Batterien zuwenig können bringen auch die Caps nichts.
 
Also versteh ich das richtig, dass egal welche und wieviel Batterien ich reinmache das Lichtflackern nicht weggeht? Nur mit Kondensatoren? :hammer:


:beer:
 
woofercooker schrieb:
Also versteh ich das richtig, dass egal welche und wieviel Batterien ich reinmache das Lichtflackern nicht weggeht? Nur mit Kondensatoren? :hammer:


:beer:
Korrekt! Die Elektrochemie lässt sich - wie die Physik - nicht bescheißen :effe:
Es sei denn, Du würdest eine Zelle mehr installieren (das wird schwierig), dann wären wir bei 14 Volt Quellenspannung, aber damit kommt dann auch ein gewaltiges Ladeproblem :wall:

Gruß, Jürgen
 
Hat man auch Lichtflackern bei Xenonlicht? Habs zwar aber hatte noch keine Stromprobleme und hatte von Anfang an einen
Kondensator drin. Deshalb hab ich keine Ahnung vom Lichtflackern. :D

MfG
 
in welchen fällen macht denn eine zusatzbatt sinn ? wenn ich mich da mal so einmischen darf ;)
 
bei xenon ? ne , kann ich mir irgendwie nicht vorstellen ... xenon ist ein gas ! genau wie bei leuchtstoffröhren. entweder sie leuchten , oder eben nicht. könnte mir vorstellen das bei starken spannungseinbrüchen über kurz oder lang der brenner seinen dienst quittiert
 
sebastian80 schrieb:
in welchen fällen macht denn eine zusatzbatt sinn ? wenn ich mich da mal so einmischen darf ;)

Wenn doch auch im Stand ohne Motor gehört wird und/oder die Lima etwas schwach ist...in beiden Fällen
muss natürlich auf einen gesunden Energiehaushalt geachtet werden.
 
sebastian80 schrieb:
bei xenon ? ne , kann ich mir irgendwie nicht vorstellen ... xenon ist ein gas ! genau wie bei leuchtstoffröhren. entweder sie leuchten , oder eben nicht. könnte mir vorstellen das bei starken spannungseinbrüchen über kurz oder lang der brenner seinen dienst quittiert
Hm, das hat mit dem Gas an sich nichts zu tun, die Xenon-Lampen werden über ein elektronisches Vorschaltgerät betrieben, die Lampenbrennspannung (die Zündspannung schon gar nicht) hat mit 12 Volt nichts mehr gemein und wird über ein Schaltnetzteil geregelt. Bordnetzschwankungen werden davon ausgeglichen.

Gruß, Jürgen ;)
 
playitloud schrieb:
woofercooker schrieb:
Also versteh ich das richtig, dass egal welche und wieviel Batterien ich reinmache das Lichtflackern nicht weggeht? Nur mit Kondensatoren? :hammer:


:beer:
Korrekt! Die Elektrochemie lässt sich - wie die Physik - nicht bescheißen :effe:
Es sei denn, Du würdest eine Zelle mehr installieren (das wird schwierig), dann wären wir bei 14 Volt Quellenspannung, aber damit kommt dann auch ein gewaltiges Ladeproblem :wall:

Gruß, Jürgen

Ich bin der Meinung, dass das sehr wohl geht, Stichwort Oberflächenspannung.
 
Zurück
Oben Unten