Auf der Suche nach einer neuen Batterie...

Laguna_GT

Teil der Gemeinde
Registriert
20. März 2006
Beiträge
1.406
Real Name
Andreas
Guten Morgen Fuzzis

Ich bräuchte für meine Anlage eine neue Zusatzbatterie. Habe momentan eine NSB90FT hinten drin und vorne 55Ah Säure von Renault. Bei Wettbewerben ging meiner Stromversorgung aber schon die Puste aus, d.h. beim ersten starken Bass gingen die beiden ETON 2802 sofort auf Protect.

Jetzt suche ich eine zweite Zusatzbatterie, ausgeben möchte ich nicht mehr als 150€. Stehe momentan vor der Wahl zwischen Stinger/Energetic SPV35, Hawker PowerSafe HX300 oder was gebrauchtes.

Wie sind eure Erfahrung mit den Batterien, gerade in Bezug auf dBL oder SQPL?!
Hat jemand noch andere Vorschläge an Batterien?

Grüße aus der Nachtschicht
Andreas
 
Ich denke, da stimmt eher etwas mit deiner Batterie nicht. Mal die Sicherungen in der Ladeleitung kontrolliert oder geschaut ob auch nirgendwo ein Kabel locker ist? Ich hab auch eine NSB90FT verbaut und ich hab da schon gemessen mehr als 300A rausgezogen, die hält richtig was aus die NSB. Hast du mal die Spannung gemessen hinten mit Motor an?
 
Spannung hinten mit Motor an liegt bei ca. 14,35V - Das sind exakt 0,1V weniger als vorne an der Batterie anliegen. Der Spannungsabfall kommt mir etwas hoch vor, habe auch schon irgendwie die NSB in Verdacht.

Nächste Woche hab ich das Auto wieder hier, dann kann ich mich mal ausführlich drum kümmern.
 
Ist doch vollkommen in Ordnung, 0,1V ist doch mal garnix. ;)

Nur die Frage ist halt wie sich das ganze unter Last verhält. Also nächste Woche mal messen und dann hier bescheid geben.

Gruß, Benny
 
ich würds an deiner stelle so lassen... :D wär doch schad wenns beim drücken auf anhieb klappt :D
 
Argh ich geb dir gleich "so lassen..."
Das war mit Abstand der peinlichste Auftritt in der EASCA 2009.
Aber wenn du der Twingo-Stefan bist, dann hat's für dich auch so gereicht. Ich denk diese Saison werden wir beide es nicht mehr so leicht haben!
 
der bin ich...

nein... diese saison hast du es definitiv nicht mehr so leicht :bang:

bin echt mal gespannt an was es bei dir liegt... weil war/is schon komisch...
 
So um hier mal das Thema zu closen.

Habe die NSB gestern aus dem Auto geholt und daheim die Spannung gemessen -> 11,2V :eek:
Nach einem ganzen Tag am Ladegerät und 14,7V Ladespannung hatte sie gerade mal 12,6V. Ich denk die is definitiv im Eimer und zwar sowas von... :wall:


Tante Edith sagt:
Ich revidiere alles. Offensichtlich is mein Rohde & Schwarz Multimeter von 1984 endgültig kaputt.
Zeigt auch am Netzteil 12,6V, obwohl das NT auf 30V steht und erst kalibriert wurde.
 
Kann ich mir kaum vorstellen das die Platt ist, kannste die mal vernüntig laden.

Habe selber zwei NSB 125 und die gehen bei richtig pegel fast nicht in die Knie, das sind ca.500 ampere, und das ob wohl ich sie mal auf 0,0 Volt hatte, zum laden habe ich sie dann erst mal mit derLima angeschoben (da mein Ladegerät immer die Sicherung im Gerät aus gemacht hat ),und ab 6 Volt mit meinen Ladegerät weiter geladen.

Mfg Kurt
 
Hab sie mit einem Labornetzteil geladen, da mein billiger Lidl Ctek-Clone nicht wollte. 14,9V eingestellt und solange dran gelassen bis die Stromaufnahme auf 0A runter war. Kann nur momentan die Spannung nicht messen, da mein 1. Multi verschwunden ist und das andere defekt is.
Muss mir heut mal eins in der Firma ausleihen und messen.
 
Zurück
Oben Unten