Hallo Leute,
Hat schon jemand einmal ihr eigenes Produkt ausprobiert?
Der Preis ist ja ultraheftig (3000 Euronen, richtig verstanden?) im Vergleich zu den Alpinen Geräten oder den anderen erhältlicen AV-Receiver welche Audissey gleich integriert habe.
Was kann dieses Teil mehr? --> Bzw. es kann nur MultiEQ und die ganzen AV-Consumer-Teile meist noch Dynamic usw.
- Ist es damit möglich ein dreiwege Aktivsystem einzumessen?
- Wer nimmt die Trennung vor? Die eigenen Weichen oder stellt man alles auf Flat?
- Wo kann man das kaufen?
Wie sieht es mit dem Alpine H-650 aus?
- Verstehe nicht so ganz ob diese 3 Wege Front unterstützt oder nicht, also das dritte paar für Rear auch für front genommen wird oder ob man gleich MT und HT passiv betreiben sollte oder ganz auf MT verzichten.
- Ob man das Teil nur mit einem Signal, also einem Cinch-Signal füttert oder nur mit einem Werks-Signal eines Autoherstellers. Verstehe es so, das beides geht. Eingang aber nur einkanalig.
Abschliessend:
- Was setzt man am besten für ein bestehendes, aktive getrenntes System ein? Daheim und im Auto?
- Kann man ein vorhandenes, passives System aufsplitten in ein aktives? wie wird regelung dann vorgenommen?
- Sollte man ein gut funktionierendes, passiv getrenntes System bevorzugen?
- Wäre es denkbar ein solches Teil in ein möglichst gut eingestelltes, akiv getrenntes und schön time-korrigiertes System zwischenzuschalten?
Daher was ist die beste Variante wenn kein Aufwand gescheut wird? Sowohl für Auto als auch zu Hause.
Im Auto nicht von Werksystemen ausgehend (bei werksystem wohl 650er Alpine), sondern zum Beispiel von einem Audiogerät mit mehreren Cinch-ausgängen wie ein PXA-700, Pioneer P9 usw. oder auch von einem Computer.
Was ist mit dem erhältlichen Plugin für Studiogeräte?
Hat schon jemand einmal ihr eigenes Produkt ausprobiert?
Der Preis ist ja ultraheftig (3000 Euronen, richtig verstanden?) im Vergleich zu den Alpinen Geräten oder den anderen erhältlicen AV-Receiver welche Audissey gleich integriert habe.
Was kann dieses Teil mehr? --> Bzw. es kann nur MultiEQ und die ganzen AV-Consumer-Teile meist noch Dynamic usw.
- Ist es damit möglich ein dreiwege Aktivsystem einzumessen?
- Wer nimmt die Trennung vor? Die eigenen Weichen oder stellt man alles auf Flat?
- Wo kann man das kaufen?
Wie sieht es mit dem Alpine H-650 aus?
- Verstehe nicht so ganz ob diese 3 Wege Front unterstützt oder nicht, also das dritte paar für Rear auch für front genommen wird oder ob man gleich MT und HT passiv betreiben sollte oder ganz auf MT verzichten.
- Ob man das Teil nur mit einem Signal, also einem Cinch-Signal füttert oder nur mit einem Werks-Signal eines Autoherstellers. Verstehe es so, das beides geht. Eingang aber nur einkanalig.
Abschliessend:
- Was setzt man am besten für ein bestehendes, aktive getrenntes System ein? Daheim und im Auto?
- Kann man ein vorhandenes, passives System aufsplitten in ein aktives? wie wird regelung dann vorgenommen?
- Sollte man ein gut funktionierendes, passiv getrenntes System bevorzugen?
- Wäre es denkbar ein solches Teil in ein möglichst gut eingestelltes, akiv getrenntes und schön time-korrigiertes System zwischenzuschalten?
Daher was ist die beste Variante wenn kein Aufwand gescheut wird? Sowohl für Auto als auch zu Hause.
Im Auto nicht von Werksystemen ausgehend (bei werksystem wohl 650er Alpine), sondern zum Beispiel von einem Audiogerät mit mehreren Cinch-ausgängen wie ein PXA-700, Pioneer P9 usw. oder auch von einem Computer.
Was ist mit dem erhältlichen Plugin für Studiogeräte?