Audison VRX1.500 gut?

Hi !

Ich denke inzwischen das der "Haken" meist woanders liegt. Ich hatte damals auch einige Audison VRx Gehört dir mir nicht sonderlich gefallen haben. Dann hab ich aber welche Hören können die mich begeistert haben. Also Gedanken gemacht und selbst welche geholt.

Und dann gings los. Einstellen ! Und DA denke ich liegt der "Wurm" sehr oft begraben.

Gruß
Ralf
 
Also ich finde, dass es an der 1.500.2 überhaupt nix zu meckern gibt, ausser das sie Lust auf eine zweite macht, wenn es den Wunschsub nur als d2 oder 4-öhmer gibt und man doch ein alter Pegler ist...Lust auf andere Substufen macht sie aber definitiv nicht, egal was man sich sonst so alles anhört. Würde sie auch NICHT mit der K in eine Liga stecken solange die Leistung einigermasen vergleichbar ist :wayne:

grüsse
 
hi.
ich hatte mal eine vrx 1.500.2cs habe aber wieder eine sagen wir zwei dls-a6
hat mir persöhnlich viel besser gefallen in allem.
ist eben geschmackssache

gruss
 
Ich kann nur sagen ich werde meine VRX1.500.2 definitiv als Subamp behalten. Hatte vorher mal eine Steg QM310.2, eine µ-Dimension 2kw und ein paar nicht erwähnenswerte.
Die Audison ist einfach wesentlich besser was hauptsächlich daran liegt das sie selbst an 2 und 1Ohm noch eine richtige gute Kontrolle hat, was die Steg zb. nicht mehr hatte (zwar azsreichend aber nicht gut).
Dazu braucht eine Steg QM310.2 an 2Ohm mono in etwa schon genau soviel Strom wie die VRX an 1Ohm (jedenfalls die aus der zweiten Serie) - da hat die VRX immerhin über 500 Watt mehr. 150 Ampere für 2kw ist schon eine Ansage für einen Analogverstärker.

Gruß
Chris
 
abe sie nun seit 2 Wochen im einsatz.... Am Anfang war ich auch nich sehr begeistert, aber nachdem ich den Subout auf Monoaural umgestellt hatte, und richtig eingepegelt hatte, war ich absolut begeistert... Hat die 2 Hollywood Edge Woofer absolut im Griff, spielt sehr präzise und knallt richtig geil *G*
 
150A für 2kw?
nie im leben. weder analog noch digital.
150A pro kw kommt hin.

mfg didan
 
Absicherung ist intern mit 150A ... Und das hält.....


Achja und Stromaufnahme wird vopn Audison im Manual mit 149 Ampere angegeben...
 
jo die sicherungen haben eine gewisse trägheit, zudem denke ich, dass die durchschnittsstromaufnahme bzw die durchschnittsausgangsleisutng deutlich unter dem maximum liegen :)



mfg eis
 
Wegen Preis...drumm used kaufen....
Hoschi der sehr sehr zufrieden mit seinen 2.150 und 2.400 (auch Heizung) sind.

Edit: Wegen Macmodul...hau doch einfach 2 Lüfterdavor...entweder mit Thermo oder bei 6V laufen lassen...

Ich sag immer, so lange die sich net abschalten, dann werden sie net zu warm...
 
Laut Frank Miketta braucht die VRX an 12V für 2kw maximal 150 A. Ich hab die Steg an der gleichen Stromversorgung gehabt @2Ohm mono wie die VRX mal an 1Ohm mono und es hat wirklich keinen spürbaren Unterschied gemacht von den Spannungsschwankungen ;) Von der Leistung und Kontrolle her aber schon einen großen Unterschied. Und wenn ich jetzt mal dazu vergleiche wieviel Strom die neue große Steg haben will.... :hammer:
 
Hab ich auch used gekauft.... Lüftung hab ich über 2 Lüfter realisieret, die über mein Remoterelais geschalten werden..

Max war die Steg um soviel besser oder wie? Die hat für mich das Prob dasss sie mono leider ned 1 Ohm stabil ist....
 
@shattered dream: Nein die Steg war schlechter. An 4 mono (also 2Ohm stereo) ist die Kontrolle bei der Steg um einiges unkontrollierter als bei der VRX an 2Ohm. Es ist auch etwas Geschmackssache, die Steg ist vom Klangcharakter etwas brutaler (ich will jetzt nicht das Wort Loudness benutzen aber sie betont den Bass schon sehr kräftig), die VRX spielt ebenfalls sehr voluminös, aber trägt nicht auf oder so. Vorteil der VRX ist halt wirklich das sie auch eine wahnsinns Kontrolle hat und bis runter bis auf 1Ohm. Die Steg fand ich an 2Ohm mono nicht mehr überzeugend.
Wie die neuen Stegs weiss ich leider noch nicht, hab nur mal etwas über die Stromverbräuche gelesen, war schon gigantisch :D

Gruß
Chris
 
Zurück
Oben Unten