Audison Sonus Kabel - lohnen sich 4mm²?

f!n des!gns

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Aug. 2005
Beiträge
143
Hallo,

ich werd demnächst den Einbau der Tieftöner in die Türen beginnen. Es handelt sich um Helix W8 an je 270 Watt von ner Eton 5002.

Was meint ihr, ob sich 4² gegenüber 2,5² lohnen? Die Kabellänge ist ca. 5m pro Seite, das wär schon ein kleiner Betrag bei 10Euro/m... :cry:

Gruß
Marco
 
Hi Marco

Wie schon öfters erwähnt sagt der Querschnitt alleine fast nichts über die Klangqualität aus! Auf die Konstruktion und Materialauswahl kommt es an. Bei wirklich hochwertigen Kabeln fragt niemand nach dem Querschnitt…

Wenn überhaupt, ist der höhere Querschnitt bei einfachen Leitungen für HTs eher ein klanglicher Nachteil.
Bei Tieftönern ist mehr eher etwas besser.

Der Unterschied zu anders konstruierten Kabeln ist aber wesentlich größer.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Morgen Tadzio,

Er betreibt Woofer in der Türe - je nach Parameter und Einbausituation machen sich der Kabelquerschnitt wegen des ohmschen Widerstandes schon bemerkbar (dämpfung, Dämpfungsfaktor ect....)
 
Tadzio schrieb:
Hi Marco

Wie schon öfters erwähnt sagt der Querschnitt alleine fast nichts über die Klangqualität aus! Auf die Konstruktion und Materialauswahl kommt es an. Bei wirklich hochwertigen Kabeln fragt niemand nach dem Querschnitt…

Wenn überhaupt, ist der höhere Querschnitt bei einfachen Leitungen für HTs eher ein klanglicher Nachteil.
Bei Tieftönern ist mehr eher etwas besser.

Der Unterschied zu anders konstruierten Kabeln ist aber wesentlich größer.



Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...

Hallo Tadzio,

du schreibst das kleinere Kabel im HT bereich eher klanglichen Vorteil haben. Mich würde interessieren ob man ab einem bestimmten (zu kleinem) Querschnitt wieder Defizite in Bezug auf Dämpfungsfaktor und elektrische Leitfähigkeit hat. Habe deine Aussage jetzt so verstanden das je kleiner der Querschnitt ist umso besser für den Hochton. Aber wird nicht irgendwann der Querschnitt so klein das der Widerstand zu groß wird oder kaum ein Dämpfungsfaktor vorhanden ist? Und dies wieder irgendwelche Nachteile mit sich bringt?
Nehmen wir mal als Beispiel das Audison Sonus,
das gibts ja in 2x1,75mm² und 2x2,63mm², welches von beiden ist die bessere Wahl für den Hochton.
Weiter würde mich auch noch interessieren wie sich der Querschnitt im TMT-Bereich auswirkt? Reichen 2x2,5 oder hat man eine Verbesserung wenn man 2x4mm oder gar noch dickere Kabel nimmt?
 
*Tobsen* schrieb:
Hallo Tadzio,

du schreibst das kleinere Kabel im HT bereich eher klanglichen Vorteil haben. Mich würde interessieren ob man ab einem bestimmten (zu kleinem) Querschnitt wieder Defizite in Bezug auf Dämpfungsfaktor und elektrische Leitfähigkeit hat.

Das ist nur eine These, welche auf seinen Erfahrungen beruht...

Das es dazu weder Theoretische Grundlagen, noch einen Beweis gibt, kann man keine Aussagen bezüglich deiner Fragen treffen....
 
Soundscape schrieb:
Das ist nur eine These, welche auf seinen Erfahrungen beruht...

Das es dazu weder Theoretische Grundlagen, noch einen Beweis gibt, kann man keine Aussagen bezüglich deiner Fragen treffen....

Mich würde ja eigentlich nur interessieren ob ich für den HT lieber ein 1,5 oder 2,5 nehmen soll. Was meinst du dazu?
 
Hallo Marco,

engesichts der Länge und des Verwendungszwecks würde ich eher zu einem 4mm² oder evtl. sogar zu einem 6mm² tendieren.


Gruß Tom
 
Der "Lautstärkeunterschied" der Kabel liegt um 0.03dB... :wayne:

Ich würd an deiner Stelle die 100EUR in zwei Caps oder eine schnuckliege kleine Hawker investieren - das bringt auf jeden fall mehr :!:
 
Danke für die Einschätzungen.
Die letzte Überlegung von Soundscape ist nichtmal so schlecht, so hab ichs auch noch nicht gesehn. :) Vor allem wird der Strom trotz roter Optima sowieso langsam aber sicher knapp...

Marco
 
*Tobsen* schrieb:
Hallo Tadzio,

du schreibst das kleinere Kabel im HT bereich eher klanglichen Vorteil haben. Mich würde interessieren ob man ab einem bestimmten (zu kleinem) Querschnitt wieder Defizite in Bezug auf Dämpfungsfaktor und elektrische Leitfähigkeit hat. Habe deine Aussage jetzt so verstanden das je kleiner der Querschnitt ist umso besser für den Hochton. Aber wird nicht irgendwann der Querschnitt so klein das der Widerstand zu groß wird oder kaum ein Dämpfungsfaktor vorhanden ist? Und dies wieder irgendwelche Nachteile mit sich bringt?
Nehmen wir mal als Beispiel das Audison Sonus,
das gibts ja in 2x1,75mm² und 2x2,63mm², welches von beiden ist die bessere Wahl für den Hochton.
Weiter würde mich auch noch interessieren wie sich der Querschnitt im TMT-Bereich auswirkt? Reichen 2x2,5 oder hat man eine Verbesserung wenn man 2x4mm oder gar noch dickere Kabel nimmt?

Hi Tobi

Die Klangqualität eines Kabels alleine nach dem Querschnitt zu bewerten ist ähnlich sinnvoll, als wenn man nur den Außendurchmesser der Isolierung betrachtet…! :eek:
Der ohmsche Widerstand spielt bei Audiokabeln eine unterordnete Rolle.


Bei solchen einfachen Kabeln verschlechtert sich mit der Zunahme der Litzenanzahl hörbar die Auflösung und räumliche Präzision. Das wird hauptsächlich am Hochton deutlich. Beim Tiefton wirkt sich die allerdings kaum aus.
Theoretisch gäbe es die Möglichkeit, daß ein zu kleiner Querschnitt auch am Hochton irgendwann nachteilig ist. Bei den im Car-Hifi üblichen Dimensionen sehe ich da aber absolut keine Gefahr. :)

Aber um die Ursprungsfrage von Marco kurz zu beantworten: Wenn nur die Tieftöner dranhängen würde ich das dickere Kabel verwenden!
:thumbsup:


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

Täglich BILDBlog...
 
Zurück
Oben Unten