Audison Sedici vs. Genesis DM St.3 vs. Eton 1502 [am Hochton

LordSub

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Mai 2004
Beiträge
2.736
Habe am WE mal die 3 Stufen am Hochton ausprobiert... und muss sagen, dass mir alle 3 gut gefallen haben...

Vor allem die Eton spielt unglaublich erwachsen, und kostet am wenigsten...

HTs waren A25.G an KimberKable 4PR

Alle 3 spielen sehr dicht beieinander, und klingen sehr gut...

Geschmacklich tifft die Genesis am wenigsten meinen Geschmack - klingt mir zu kühl !! Das soll nicht heissen, dass sie nicht gut ist...
Spielt kontrolliert und relaxt... mit einer gewissen Kühle - dafür aber am natürlichsten von allen !!

Die Eton macht einen sehr frischen und hellen Hochton... der nicht ins Nervige gerät... auch bei Pegeln nicht... allerdrings fehlen ihr feinste Details, die die Genesis und die Audison spielen !!

Schliesslich eine Sedici dran, und die spielt deutlich wärmer als die anderen beiden.... klingt aber sehr entspannt und nicht nervig... einfach gelassener... und ruhiger...
Spielt nicht so natürlichwie die Genesis, aber mir gefällts so besser :D

Fazit:

Die Sedici bleibt an den HTs dran ;)

Cya, LordSub
 
Hi Lord Sub liest sich sehr interessant dein Bericht, im ganz ganz groben deckt sich das mit meinen Hörungen, aber im Detail nicht - gerade bei der Genesis habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht!

Die Genesis ist für mich nach wie vor eine der besten Stufen überhaupt, ich finde sogar gar nicht, dass "kühl" spielt, wie man es so oft liebt... Sie hat eine gute Portion Wärme aber neigt nie dazu "weich-zu-spülen" Vom Klang her gibt es fast nix besseres als ne Genesis, da kam bis jetzt nur meine Brax mit - die auch endgeil klingt vor allem am TMT war sie etwas geiler, aber ich hab leider noch keine Genesis der größeren Klasse im Vergleich gehört - kann nur von meiner Stereo 100 pro Seite,an 4 Ohm Brücke reden. Wobei Genesis und Brax doch sehr unterschiedlich klingen. Aber beide wiederum einfach hyperklasse :D

Den Hochton der neuen Eton Reihe finde ich zum Beispiel stellenweise etwas nervig, aber da brauch mein Ohr ja nur etwas empfindlicher zu sein - ausserdem ist mein HT als "forsch" verschrieen. Trotzdem gehören die aktuellen Etons für mich klanglich zur Oberklasse, meine 2802 machte am FS wirklich einen guten Job - leider durfte ich mich noch nicht von den Qualitäten von taauchers aktuellem Auto überzeugen, erst dann will ich mir ein endgültiges Urteil über den Hochtonbereich machen.

Die Sedici durfte ich leider noch nicht hören - an meinem FS war mir aber eine VRx der 1 Generation das miserabelst langweiligste was mir je unterkam - meine jetzige LRx ist da um Dimensionen lebendiger, bei meiner Meinung nach gleicher Auflösung. Die Tage will ich der 2ten VRx Generation mal eine Chance geben ( Kollege hat meine alte) denn die soll ja bekanntlich um Welten besser sein... bin nämlich eigentlich n grosser Audison Fan (aber auch Brax Genesis Eton usw)

So ein Test zeigt aber mal wieder , wie unterschiedlich "Ketten" klingen und Geschmäcker sind :bang:
 
Fein, intressanter Bericht.
:beer:

Gruß Erwin
 
Hallo Tiberius,

sehr interessanter Bericht und Kommentar. Stammt die Eton noch aus der Feder von ARC?
So ein Test zeigt aber mal wieder , wie unterschiedlich "Ketten" klingen und Geschmäcker sind
Sehe ich auch so! Würde aber vom Bauch her auch zur Italienerin tendieren. :D


Gruß Tom
 
geschmäcker sind eben sehr verschieden .. so muss es ja auch sein ..

es wird auch sehr auf die kombination ankommen .. eine endstufe die im hochton runter fährt wird logischerweise mit einem hochtöner der obenrum zu laut spielt besser harmonieren ..

bis auf die aktuelle thesis waren mir alle audison stufen "oben herum" wie zugeschnürt ..

wenn du für deinen geschmack die beste kombination gefunden hast und zufrieden bist dann ist es ja prima ;) ;)

gruss frieder
 
frieder schrieb:
geschmäcker sind eben sehr verschieden .. so muss es ja auch sein ..

es wird auch sehr auf die kombination ankommen .. eine endstufe die im hochton runter fährt wird logischerweise mit einem hochtöner der obenrum zu laut spielt besser harmonieren ..

bis auf die aktuelle thesis waren mir alle audison stufen "oben herum" wie zugeschnürt ..

wenn du für deinen geschmack die beste kombination gefunden hast und zufrieden bist dann ist es ja prima ;) ;)

gruss frieder

Hallo frieder,

das sehe ich genauso... ich bin ja nicht unbedingt der Typ, der eine Marke von Haus aus bevorzugt... aber der Test hat doch deutlich bewiesen, wohin MEINE Tendenz geht... ;)

Wie ich schon geschrieben habe, die Genesis klang natürlicher aber wärmer und schöner spielt für mich die Sedici...

Das mit dem zugeschnürten Hochton kann ich nicht nachvollziehen, liegt aber vielleicht auch am verwendeten Hochtöner/Kabel/Weichen...usw... (Kette halt...)

Würde aber auch gerne eine DA100 an die HTs hängen, und dann nochmals vergleichen... oder vielleicht eine DMX / DMA :D

Gerne auch eine Zapco/StegClassA ...

Cya, LordSub
 
bis auf die aktuelle thesis waren mir alle audison stufen "oben herum" wie zugeschnürt ..

hi
nana,na,eine gute audison haste doch schon mal am ht gehört,wo nicht so zu geschnürt klingt ;)
mg franco
 
goelgater schrieb:
bis auf die aktuelle thesis waren mir alle audison stufen "oben herum" wie zugeschnürt ..

hi
nana,na,eine gute audison haste doch schon mal am ht gehört,wo nicht so zu geschnürt klingt ;)
mg franco

huch :erschreck:

wie konnte ich das vergessen ;)

gruss frieder
 
frieder schrieb:
goelgater schrieb:
bis auf die aktuelle thesis waren mir alle audison stufen "oben herum" wie zugeschnürt ..

hi
nana,na,eine gute audison haste doch schon mal am ht gehört,wo nicht so zu geschnürt klingt ;)
mg franco

huch :erschreck:

wie konnte ich das vergessen ;)

gruss frieder

und welche war das ???

Cya, LordSub
 
LordSub schrieb:
Habe am WE mal die 3 Stufen am Hochton ausprobiert... und muss sagen, dass mir alle 3 gut gefallen haben...

HTs waren A25.G an KimberKable 4PR

Alle 3 spielen sehr dicht beieinander, und klingen sehr gut...

Geschmacklich tifft die Genesis am wenigsten meinen Geschmack - klingt mir zu kühl !! Das soll nicht heissen, dass sie nicht gut ist...
Spielt kontrolliert und relaxt... mit einer gewissen Kühle - dafür aber am natürlichsten von allen !!

Die Eton macht einen sehr frischen und hellen Hochton... der nicht ins Nervige gerät... auch bei Pegeln nicht... allerdrings fehlen ihr feinste Details, die die Genesis und die Audison spielen !!

Schliesslich eine Sedici dran, und die spielt deutlich wärmer als die anderen beiden.... klingt aber sehr entspannt und nicht nervig... einfach gelassener... und ruhiger...
Spielt nicht so natürlichwie die Genesis, aber mir gefällts so besser :D

Fazit:

Die Sedici bleibt an den HTs dran ;)

Hallo Tiberius,

Dein Vergleich bestätigt auch meine Eindrücke, dass es (neben unkontollierbaren Einflüssen vom Auto :ugly: und natürlich dem persönlichen Geschmack) auf die Kette ankommt ;). Die Genesis gefalllen mir an Micro Precision sehr gut, an den A25G(2) sind sie für meinen Geschmack zu viel des Guten, da passen eher die italienischen Schönheiten wie Sinfoni oder Audison, wobei letztere dann wieder mit MP zu "soft" ist. Die Kombinationen müssen halt passen und es bleibt auf dem Niveau natürlich alles Geschmackssache ;)
 
Re: Audison Sedici vs. Genesis DM St.3 vs. Eton 1502 [am Hoc

art-audio schrieb:
LordSub schrieb:
Habe am WE mal die 3 Stufen am Hochton ausprobiert... und muss sagen, dass mir alle 3 gut gefallen haben...

HTs waren A25.G an KimberKable 4PR

Alle 3 spielen sehr dicht beieinander, und klingen sehr gut...

Geschmacklich tifft die Genesis am wenigsten meinen Geschmack - klingt mir zu kühl !! Das soll nicht heissen, dass sie nicht gut ist...
Spielt kontrolliert und relaxt... mit einer gewissen Kühle - dafür aber am natürlichsten von allen !!

Die Eton macht einen sehr frischen und hellen Hochton... der nicht ins Nervige gerät... auch bei Pegeln nicht... allerdrings fehlen ihr feinste Details, die die Genesis und die Audison spielen !!

Schliesslich eine Sedici dran, und die spielt deutlich wärmer als die anderen beiden.... klingt aber sehr entspannt und nicht nervig... einfach gelassener... und ruhiger...
Spielt nicht so natürlichwie die Genesis, aber mir gefällts so besser :D

Fazit:

Die Sedici bleibt an den HTs dran ;)

Hallo Tiberius,

Dein Vergleich bestätigt auch meine Eindrücke, dass es (neben unkontollierbaren Einflüssen vom Auto :ugly: und natürlich dem persönlichen Geschmack) auf die Kette ankommt ;). Die Genesis gefalllen mir an Micro Precision sehr gut, an den A25G(2) sind sie für meinen Geschmack zu viel des Guten, da passen eher die italienischen Schönheiten wie Sinfoni oder Audison, wobei letztere dann wieder mit MP zu "soft" ist. Die Kombinationen müssen halt passen und es bleibt auf dem Niveau natürlich alles Geschmackssache ;)

Hallo Sven,

habe S7 MKII HTs bei mir auch probiert... ;) Aber die spielen mir:
1. zu scharf
2. mit weniger Auflösung als die A25.G

Bei meinem Kumpel spielt eine Genesis DM St. 3 an den S7 HTs... diese Kombo gefällt mir überhaupt nicht - da fehlts himmelweit zu der Kombo A25.G @ Audison Sedici (wird aber viel vom Geschmack abhängen)

Die Genesis DM St.3 spielt an meinem A25G zu kühl und ohne irgendwie lustlos, aber natürlicher (habe ich schon geschrieben)
An der Sedici ist ein deutliches MEHR an Volumen zu hören !!

Vielleicht sollte ich doch mal eine DMX holen und dann vergleichen :D

Oder vielleicht ist mein Geschmack soweit anders...

Aufjedenfall will ich damit keine Endstufe schlecht machen, nur MEINE Hör-Erfahrungen niederschreiben ;)

Cya, LordSub
 
Re: Audison Sedici vs. Genesis DM St.3 vs. Eton 1502 [am Hoc

LordSub schrieb:
Bei meinem Kumpel spielt eine Genesis DM St. 3 an den S7 HTs... diese Kombo gefällt mir überhaupt nicht - da fehlts himmelweit zu der Kombo A25.G @ Audison Sedici (wird aber viel vom Geschmack abhängen)
Im Vergleich zum A25g klingt aber auch jeder andere Hochtöner matt und lustlos :D. Wie schrieb die
Car&HiFi noch: "Der A25g ist der ideale Höchtöner für Hochtonfetischisten.". Da ist schon was dran ;). Die Kombination mit Deiner Sedici würde mich auch sehr interessieren, die dürfte vermutlich auch nach meinem Geschmack spielen... Die Kombination Alpine/Genesis/A25g ist mir persönlich aber auch definitiv zu heftig in der Auflösung und da ich bei Alpine leider festgelegt bin (wegen der DVB-T/Monitor/Navi-Geschichten) :cry: und meine Gennys auch nicht wieder verkaufe :D , wird´s wohl bei mir der S7 werden, zumal mir diese Kombination sehr gut gefällt :wayne:


Bei meinem Kumpel spielt eine Genesis DM St. 3 an den S7 HTs... diese Kombo gefällt mir überhaupt nicht -
dewegen ja auch die DA100 :keks:
 
Tja, wie sich eine DA100 am HT (egal ob nun S7 oder A25G) macht würde mich auch interessieren...

Habe die Stufe leider noch nie gehört, aber schon SEHR viel darüber gelesen !!

Habe mich schon ein paar mal umgeschaut, aber bisher ist mir noch keine in die Hände gefallen
:hippi:

Scheint ja schwer in Ordnung am HT/MT zu sein - leider sehr selten ;)

Aber die Hoffnung stirbt zuletzt :thumbsup:

Cya, LordSub (mit Sedici am A25G zufrieden!)
 
LordSub schrieb:
Cya, LordSub (mit Sedici am A25G zufrieden!)
... damit wirst Du dann wohl auch mit keinem anderen (gängigen) Car-HiFi-Hochtöner mehr zufrieden sein, denn der A25G ist schon ziemlich einzigartig was HOCHTONauflösung, Pegelfestigkeit und nutzbarer Frequenzbereich betrifft :beer:. Da klingen alle anderen dumpf und leblos gegen ;)
 
art-audio schrieb:
LordSub schrieb:
Cya, LordSub (mit Sedici am A25G zufrieden!)
... damit wirst Du dann wohl auch mit keinem anderen (gängigen) Car-HiFi-Hochtöner mehr zufrieden sein, denn der A25G ist schon ziemlich einzigartig was HOCHTONauflösung, Pegelfestigkeit und nutzbarer Frequenzbereich betrifft :beer:. Da klingen alle anderen dumpf und leblos gegen ;)

Is halt einfach nich wahr......

ALLE anderen nicht (!)
 
ok, es gibt noch die großen Geschütze vom Didi :D
 
wie gut, das jeder anders hört und einen anderen geschmack hat
ICH kann leider einige Aussagen nicht zu 100% mit MEINEN Ohren nachvollziehen.

Direkter Vergleich der angesprochenen HT, dann auch mit identischen Kabeln und richtig eingestellt ! am P+Q9 mit DM
der A25G kann tiefer getrennt werden, komprimiert nicht so früh, löst besser auf
der S7 spielt ruhiger, ETWAS runder, oben fehlt das aller letzte quentchen auflösung, DIE kann dann vielleicht die Serie Z

wenn man beide länger hört, dann kann es sein, das der Scan zu langweilig wirkt und im anderen extrem, der A25G schon wieder zu viel des Guten oben herum macht

Ich fand bei dem Einbau / Vergleich (alter Omega Combi), die Kombination A25G mit DM als SEHR gelungen, habe da nix vermißt, geschwindigkeit abartig schnell, klasse auflösung ohne zu nerven

dann das Thema Endstufe
beide HT haben halt ihren eihgenen Charakter, denn ich nicht unbedingt durch eine nicht passende !!! Endstufe noch unterstreichen würde
ein A25G ist MIR zB an einer alten zapco oder Brax zu hart
ein S7 ist mir an einer Steg (normale serie) zu weich, DM ist irgendwo dazwischen (in menen Ohren)

die DM ist bestimmt nicht die schlechteste Endstufe, wenn sie dann noch umgebaut worden ist (fähige Leute vorrausgesetzt), dann spielt sie in allen bereichen noch besser (gerade was auflösung, geschwindigkeit und kraft anbelangt ! und ist GAR nicht mehr mit der originalen vergleichbar)

das sie bestimmt nicht zu den hart und kalt klingenden endstufen gehört, kann jeder in unzähligen treads hier nachlesen
eine DA 100 klingt dagegen anders (hab ich nicht mehr zu 100% im Ohr, obwohl SELBER bei MIR im Auto ausprobiert habe) mir gefiehl sie zwar schon gut, aber eine DM (umgebaut) gefiehl MIR besser
eine SA 50 hatte ich auch noch herumliegen und als erstes ausprobiert --- ist nach nen paar Minuten sofort wieder herausgefolgen, war mir etwas zu wenig leistung (kraft) --- musikalisch gut, halt wie die DA 100, aber mit meinem scan nicht das, was MIR gefiehl

wie sich da jetzt eine Sedici an den beiden HT macht, habe ich leider noch nicht hören dürfen / können
tendenziell DENKE ich aber, das die endstufe schon sehr gut auflöst (kommentar Frieder und einige andere, denen ich das auch glaube) --- ob das ganze dann mit dem scan als angenehm empfunden wird oder mit dem A25G --- geschmachssache

wichtig dabei wäre in meinem Verständnis AUCH noch ---
welches LS und Chinchkabel (oder vorverstärker (zB LineDriver)) wurde verwendet --- auch DAS ist entscheidend für den Klang --- weil es eine komplette KETTE sein muß, die AUFeinANder ABGESTIMMT sein sollte (wenn man in DIESE Bereiche vordringt)

negativbeispiel in meinen Ohren
braxendstufe, versilbertes kabel (oft HT betonend), RG 142 Chinch, A25G und noch nen kalt klingendes radio
 
Zurück
Oben Unten