Audison schaltet ab

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Grüße !

Hat vieleicht noch einer einen Tip, bevor ich die Endstufe zum Händler zurückschicke :( ?

Folgendes Problem:
Ich besitze 2 Audison-LRx Stufen. Einmal die 1.400 und einml die 2.500.
Die 1.400 verrichtet ihren Dienst problemlos.

Die 2.500 schaltet sich ab einem bestimmten LS-Pegel einfach ab.
Vom Gainregler ist die LRx ein bischen über 1/4 eingepegelt ( die 1.400 ein bischen über der Hälfte ).
Wenn ich jetzt an meinem Alpine die LS auf lvl 19 regele, springt die Endstufe nach ca 5sec in den Safe Mode - nur die 1.400 spielt dann fröhlich am Sub weiter.
Auf lvl 18 kann ich ohne Proleme lange hören :eek: ( also zumindest so 1/2-1h ... war noch nicht so lange unterwegs ).
Wenn ich den gain am Amp entsprechen hochregele (runter - ) setzen die Aussetzer entsprechend bei niedrigerer ( höherer ) Pegelung am Radiregler an.
Also dachte ich mir, es muss was mit dem Strom zu tun haben.

Habe also ein Messgerät genommen und nachgemessen. Messgerät habe ich an Bat und Amp gehalten. Es kommen immer Werte zwischen 13,1V und 14,2V raus.
Da ich meinem Messgerät aber nicht alleine trauen wollte, bin ich zur örtlichen Boschwerkstatt gegangen und der Elekroniker von dort hat mal mit seinem Messgerät nachgemessen

Selbst zum Zeitpunkt des aussetzen ist die Spannung an der 2.500 nie unter 13,1 ( bedingt durch bass-schläge - sub ist zusätzlich mit cap gepuffert ).
Also kann es meines Erachtens nicht am Strom liegen ... oder doch ?

Ich habe nochmals alle Leitungen gecheckt. Von vorne kommt ein 35er Kabel und geht auf einen Kupferverteiler. Von dort aus gehen je 35er Kabel zu der 1.400/2.500.
Alle Kabel sitzen bombig ... nochmals nachziehen würde warscheinlich eher kontraproduktiv sein.

Ich bin zwar von der Stufe recht angetan, aber dieser Zustand ist mehr, als inakzeptabel.
Da ich das Radio nicht so weit aufdrehe, möchte ich schon bei den unteren lvl-Regelungen ( am Lautstärkeregler ) mehr dynamik haben.

Bitte helft mir :cry: :D

Danke im voraus :beer:
alth
 
prüfe doch mal alle lautsprecherkabel. vielleicht ist irgendwo was aufgescheuert aber noch kein direkter kontakt zur masse. erst bei einer gewissen spannung (pegel) schlägt der strom durch die beschädigte isolierung. ist zwar sehr unwahrscheinlich das es sowas ist aber es ist das einzige was mir einfallen würde wenn es nicht am amp selber liegen sollte.

denke aber das die endstufe ne macke hat. fahr damit zum händler und lass ihn mal gucken.
 
werd morgen nomma alles durch gucken...
dafür isses jetzt leider zu dunkel :)

danke erstmal für den tip :beer:
 
Wollte es mal wieder hochholen.

Ich habe letzes WE mal meine alte µ-dimension angeschlossen.
Bei der wusste ich ja zu 100% wusste, dass sie funktiondtüchtig war.

Doch was war das bitte? :cry:
Selbst meine µ-dimension schaltet irgendwie ab.
Und das sogar bei der inbetriebnahme.
( die audison schaltete ja bei exakt Pegel 19 ab ... bei gain unter 1/2 )

Also gedacht:
könnte ja auch am Kabel liegen ( bruach ? ).
Weil wenn ich NUR remote angeschlossen hatte, ging die Stufe an ... sie bekam aber das ChinchSignal nicht von mir.

Sobald ich das Chinchkabel reingesteckt hatte, ging sie schon beim Fahrzeug anmachen in den protect mode.

Also das Kabel mal beim Thomas kurz rangehangen und es ging ( allerdings haben wir es nicht sehr lange dran gelassen ).
Also doch nicht das Kabel ?! :kopfkratz:

Naja.
Evtl. kann es jetzt der Chinchausgang des Radios sein ... wäre natürlcih scheiße.
Werde es - Tip sei dank - heute mal an einen anderen PRE-Out hängen, um evtl drauf zu schlussfolgern, dass ein Chinch im A**** ist.
Am WE wartet dann noch ein neues Audison-Best-Chinch auf mich, was ich dann nochmal probehöre.

Hat sonst noch einer nen Tip, warum es bei mir immer abschaltet :ka:
Ganz am Anfang lief die µ-dimension ja an dem Kabel und dem Ausgang.
Und am Radio hatte ich GARnix verändert ...

gruß
alth
 
also so die das ausseiht liegt das problem höchstwahrscheinlich woanders aber könntest natürlich auch mal die remote spannung mesen.



mfg eis
 
Ich schließe die remotespannung aus, weil:
Am Remote-Out der Stufe hängt seit eh und je meine LRx 1.400. Die spielt munter weiter.
Selbst beim Zeitpunkt des Ausschaltens gibt sie keine schrägen/schiefe Ton von sich.

Wenn ich bei punkt a den Wasserhanhn zudrehe und er an der weiche ned ankommen kann, kann er ja in punkt b auch ned ankommen.

denke ich mal

gruß
alth
 
das ist egal.
Nimm mal die Remote spannung von der anderen LRx, die hat ja einen ausgang.
ich hatte das Problem auch mal da hatte das Radio nicht genug Spannung am Remote ausgang geliefert!!
 
War gerade nomma am Auto um folgendes zu überprüfen:
-vieleicht ist ja nur der Frontchinch am radio muß ...

Pustekuchen. Am "rear"-chinch ging sie leider auch aus.
Also mal wieder ne h vor umsonst rumgewerkelt -.-
( ja... bei mir dauert das noch ein wenig :eek: )


twobeers schrieb:
das ist egal.
Nimm mal die Remote spannung von der anderen LRx, die hat ja einen ausgang.
ich hatte das Problem auch mal da hatte das Radio nicht genug Spannung am Remote ausgang geliefert!!

Verstehe ich das richtig?
Ich soll also mit dem remote-out vom radio in den Subamp (remote-in) reingehen, um von dort über den remote-out in den remote-in von der "ausgehenden" LRx zu gehen?
Naja....werde es mal probieren.

Noch eine Anmerkung meinerseits:
-ist es normal, dass der Sub IMMER zuerst anfängt zu spielen. Doch eigentlich nicht oder ? :eek:

Und noch eine Frage:
Das remote-Kabel ist von einem "C-Quence"-Chinch Kabel ( also in der mitte ).
Es hat sage und schreibe 12 Kuferdrähtchen :wall: . Und von isolierung kann man auch nicht wirklich reden.( habe extra nochmal Isolierband drumgeklebt.

Kann ich ein ganz normales Lautsprecherkabel als Remote nehmen?
Wäre mir lieber.
Morgen werde ich ja das AudisonConnection in empfang nehmen. Da wird dann eh keins mehr dran sein.

Gruß
alth
 
ja, das hast du richtig verstanden.
ja, lautsprecherkabel ist wunderbar.
Ja, es ist durchaus normal dass der sub vorher anfängt wenn die andere stufe eine einschaltverzögerung hat!?
Kann auch nicht normal sein!?
Versuch einfach mal das mit dem remote out, der hat immer genug Spannung.
 
Mal eine Frag, weil du meintest, der hat immter genug spannung.

Welches Prinzip ist richtig:
a) Das Eingangsremote wird einfach über den ausgang weitergespeißt
( also müssten ja eigentlich beide ausgehen)

b) Das Eingangsremote signaliert dem Amp: jetzt 12v über den ausgang zu schicken. der strom kommt also NICHT direkt vom radiosignal, sondern von der endstufe selbst

Deiner Aussage nach klingt es für mich wie b ...
gruß
alth
 
b.
Der Ausgang ist geregelt. Die Spannung kommt also von der Endstufe, nicht vom Radio.
Wenn am eingang spannung anliegt dann liegen auch am ausgang (die anderen) 12 oder 13Volt an...
 
*nicknick*

danke yoda ...
noch viel zu lernen ich habe :keks:

gruß
alth
 
Ich bin gerade erstmal wieder aufgestanden :D
Hatte nachts nicht so das vergnügen lange zu schlafen zu dürfen...

Mittlerweile ist es auch finster wie im Bärena....-bau

Werde morgen mal - auch mit neuem Chinch und Remotekabel - gerlerntes anwenden.

Was ich ja noch machen kann ( kann ich das :D ?):
-Widerstand des Chinch(aktuellen) messen
-Ausgangsspannung von 4V am Preout (machbar? - wenn ja, wo nehme ich die ab? im laufenden Betrieb ?)

Ich HOFFE, es ist das Radio :(
Das würde einige formelle Dinge seeeeehr vereinfachen.

gruß
alth
 
Hatte mal ein ähnliches Problem mit meiner LRX 1.400 die ist bei nem bestimmten Pegel einfach in Protect das hat sie genau 8 mal gemacht dann kam sie nimmer raus, das Problem war ein Kurzschluss aufm LS Kabel.

Die Audisons sind da nicht sehr empfindlich drauf deshalb kommts erst bei einer bestimmten Lautstärke, jedenfalls bei mir wars so.

Die Endstufe wurde dann repariert durch den Kurzschluss waren die Endtransistoren defekt.

Hoffe ich konnte hlefen.

Mfg MaxdogX
 
Ok ... ich habe jetzt gleich mal meine komplette Anlage samt Kabel und allem Gedöhns rausgerupft.
Nüscht ist mehr drinne.

Folgendes hat sich zugetragen:

Ich habe mit dem Multimeter mal den Widerstand bei allen LS(kabeln) gemessen.
Ergebins

Linker HT: 0 ohm :kopfkratz:
Rechter HT: 0 ohm :kopfkratz:
Linker TMT: 4 ohm :king:
Rechter TMT: ... .... .... .... .... 647 ohm :wall:

Ich hab gedacht, ich sehr nicht recht.
Am Kabel lag es aber anscheinend nicht.
Ich habe die demontierten Kabel an dem einen Ende zusammengezwirbelt und am anderen Ende mal + und - rangehalten
Ergebnis: bei allen ~1ohm ...( kleines hat die Anzeige ned ausgespuckt :D )

Möglicher Fehler:
Da ich jetzt andere Distanzringe habe, ( nur 19mm ... statt früher ~3-3,5cm ) kann es sein, dass das Schraubenterminal ein wenig mit dem Blech gekuschelt hat .... Oder halt ganz nah daneben saß.

Ich bekomme ja jetzt noch 15er Aluringe .... da sollte das Problem nicht mehr sein.

Aber kannn mir das einer mal elektrisch gesehen erklären?

Mein Gedanke:
Spannung war konstant ( war ja nachgemessen ), Widerstand verdammt hoch

Bei U=R*I .... U/R=I bei U konstant ...
|-> Der Strom war zu gering
|-> µ-dimension konnte mit so wenig strom nicht arbeiten und die Audison ist sehr genügsam .... "steigt also erst nach ihrem Tolleranzbereich aus"

Kammer das so sagen ?

Gruß
alth

Edit: Warum zum Teufel ist der Widerstand an den HT-Kabeln 0ohm ?
Das würde ja heißen, dass die sinnlos viel Leistung bekommen und unkotrollierter Spielen. Sprich -> der Hochton ist arg verzerrt/nervig für mich..
Oder ?
 
Zurück
Oben Unten