Audison lr605xr Brücken

sebastian80

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Mai 2009
Beiträge
2.566
Real Name
Sebastian
moinsen
weiss jemand ob man die 4 ch der lr 605 auf 2ch brücken kann ?? lt anleitung nicht .. aber da kann man doch immer was machen ;-)

danke schonmal
 
Hi

Ja kann man! Ich persönlich habe es aber noch nicht gemacht! Per Google findet man aber eigendlich einen Link zu meine ich dem Hifi-Forum oder so wo es jemand getestet hat!

http://www.hifi-forum.de/viewthread-77-1211.html

Werd es dir nur für den Front Kanal beschreiben weil es für Rear ohnehin gleich funktioniert.
Du must nix weiter tun als den linken und rechten Eingang mittels einen Y- Kabels mit dem gleichen Signal füttern.
Dann die Verstärkung ganz zurückdrehen für den ersten Versuch. ( nur Vorsichtsmaßnahme, musst dann sowieso neu einpegeln, da du die vierfache Leistung bei gleichem Einganssignal hast. )

Nun nur noch den Pluspol des Lautsprechers an Plus des linken Ausgangs und den Minuspol des Lautsprechers an den Minus des Rechten Ausgangs der Endstufe anschließen.
(aus Quelle)

Fehlt dir Leistung?

Ich hab sie auch drin und kann mich nicht beschweren... Laut ist es auf jeden Fall :-)
Ich treibe damit meine Hochtöner und meine 16er an!

Wenn du brückst musst du drauf achten: Sie läuft dann auf 2 Ohm und kann wärmer werden und halt mehr Strom brauchen! (siehe Quelle)

Gruß
Daniel
 
fehlt nicht wirklich... aber es kann ja immer nen bisschen mehr sein :ugly: . vll. liegt es auch am radio .. davon ab hab ich ja NOCH ne weiche zwischen und betreibe darüber mit je einem kanal (r/l) tmt und ht. wenn das neue radio da ist werd ich ja eh auf vollaktiv umsatteln und somit müssen sich die tmt´s und ht´s nicht mehr einen kanal teilen.hab das ganze aus dem google beitrag schon ausprobiert :kopfkratz: .. nicht sehr viel mehr leistung ... ja gut, man merkt es schon aber dafür ist mir mein schatz (lr605) einfach zu schade.
dank dir ...
 
ich hatte meine ne zeit lang gebrückt laufen und ein freund von mir seine auch, also 2 verschiedene 605er.
seine schaltete an heissen sommertagen des öfteren ab, meine nicht. scheinen also nicht alle modelle gleich belastbar zu sein. es hingen auch an beiden 605ern die selben lautsprecher, also kanns auch nicht wirklich an der impedanz liegen

ach ja, mit der 605er ist aktiv nur sehr schwer möglich, ausser du verwendest den subwooferkanal nicht. da der keinen eigenen chinch eingang hat wirst da dann nur schrott rausbekommen
 
Hi

Ja der kleine Haken mit dem Subinput... Ich bin aber dran das evtl zu ändern...
@Sebastian: Ich kanns dir ja dann evtl mal zeigen, wenns einfach machbar ist.
PB ist ja fats ums Eck und Toledo-Kollege kommt auch aus PB...

Das eine abschaltet und eine Nicht kann ja mehrere Gründe dann noch haben:
Serienstreuuung der LS, des Amps, Stromtechnische Gründe, Einbauort...

Werd bei einer meiner (hab ja mehrere) mal testen und auch einen Ozi anschließen um zu schaun wieviel es ist!

Gruß
Daniel
 
naja, es hingen beide in einer limousine (audi 80 vs. vw vento) an 25mm² kabel, waren beide unverkleidet im kofferraum verbaut, dran hing das gleiche focal system. also eigentlich wirklich alles gleich. bleibt nur noch die streuung.
 
Hi

Ich kanns ja mal bei meinen Testen! Vielleicht sieht man es auch im Ozi an den Messwiderständen.
Schaun wir mal wie man sagen würde...
 
dasLetzte schrieb:
ich hatte meine ne zeit lang gebrückt laufen und ein freund von mir seine auch, also 2 verschiedene 605er.
seine schaltete an heissen sommertagen des öfteren ab, meine nicht. scheinen also nicht alle modelle gleich belastbar zu sein. es hingen auch an beiden 605ern die selben lautsprecher, also kanns auch nicht wirklich an der impedanz liegen

ach ja, mit der 605er ist aktiv nur sehr schwer möglich, ausser du verwendest den subwooferkanal nicht. da der keinen eigenen chinch eingang hat wirst da dann nur schrott rausbekommen

das stimmt so nicht.

man kann sehr gut und einfach die 605 im aktivbetrieb fahren. und das signal für den sub ist auch kein problem.

ich habe mehrere sehr gutes auto damit realisiert. u.a. meinen roten und habe damit in sinsheim in der profi-klasse platz eins belegt und den ehrenpreis der messe sinsheim gewonnen. als bestklingendes auto in der klasse.
 
Na dann pack ich dochmal eine ein und braus runter nach Marburg :-)

Klanglich ist es ganz ok, aber ich weiß noch nicht inwieweit sich das mit der LZK intern verträgt, da ja der Subkanal intern aus allen 4 Inputs gemischt wird (laut Schaubild im Manual )
Irgendwo auf Platte habe ich aber meine ich noch einen Russischen Schaltplan zu der Stufe.

Gruß
Daniel
 
dann schaut mal wie dat jeht und berichtet ...in 2 wochen sollte ich mein neues radio haben ... dann will ich vollaktiv loslegen ;-)
 
Hitower schrieb:
Na dann pack ich dochmal eine ein und braus runter nach Marburg :-)

Klanglich ist es ganz ok, aber ich weiß noch nicht inwieweit sich das mit der LZK intern verträgt, da ja der Subkanal intern aus allen 4 Inputs gemischt wird (laut Schaubild im Manual )
Irgendwo auf Platte habe ich aber meine ich noch einen Russischen Schaltplan zu der Stufe.

Gruß
Daniel

das einzige problen, du musst dein radio auf den front und rearkanälen auf fullrange einstellen können. dann hast du so gut wie keine probleme mit der laufzeit.

wenn ich es recht in erinnerung habe, liegen die subwoofer anschlüße parallel an beiden chinchbuchsen-paaren.
 
Zurück
Oben Unten