Audison B-Con oder Helix BT HD Streamer?

Night Rider

verifiziertes Mitglied
Registriert
28. März 2016
Beiträge
149
Real Name
Nino
Quelle Android Handy, end Gerät Helix Mini DSP über Toslink Eingang.
Welcher der beiden Streamer ist besser?
 
Das b-con kann mit ldac hires und ist auch so zertifiziert. Damit gehen dann echte 96khz/24bit. :-)
 
Hat der B-Con-Streamer einen Remote Out, den ich verwenden kann, um den Verstärker einzuschalten?
 
hat er, der leitet aber quasi nur durch.
Also wenn Remote Eingang Strom drauf, dann Remote Ausgang auch.

Ergibt aber immer voll Sinn die Anlage einfach über die Fernbedienung des Dsp ein/auszuschalten.
 
Der Mosconi AMAS LD4C und der Audison B-Con sind beide gleich gut und wären meine Wahl. Können LDAC bis 96kHz/24bit. Das kann der Helix Streamer nicht, dafür hat der die Möglichkeit ein Mikrofon anzuschließen für Freisprecheinrichtung.
 
Also wenn Remote Eingang Strom drauf, dann Remote Ausgang auch.
Aber der B-Con hat doch auch schlaue Ausgänge um zwischen Musik und Telefon umzuschalten, oder?
Und es kann gewählt werden ob optischer Ausgang Pegel fix ist oder über BT geregelt wird.
Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
 
Rein theoretisch kann LDAC nicht mal lossless 44,1kHz/16bit lossless übertragen. LDAC hat eine maximale Übertragungsrate von 990 kb/s. Und diese Übertragungsraten müssten theoretisch für eine lossless Übertragung nötig sein:
16 bit, 44.1 KHz1411,2 kb/s
16 bit, 48 KHz1536 kb/s
24 bit, 48KHz2304 kb/s
24 bit, 96KHz4608 kb/s

Die Übertragung bei LDAC funktioniert lossless also auch nur mit mit komprimierten 24/96 Daten. Also ich hätte lieber lossless 16/44,1 Musikmaterial als komprimiertes 24/96 Material.
WiFi wird von fast keinem DSP unterstützt. Hätte aber auch den Nachteil, dass das Handy nicht gleichzeitig mit der HU verbunden sein kann (Android Auto, Carplay). Komfortmäßig verstehe ich, dass die Hersteller auf Bluetooth setzen. Um lossless auf den DSP zu übertragen brauch man also den coaxialen oder den meist verbauten optischen Eingang des DSPs. Ohne mit viel Kabeln hantieren zu müssen, wäre es also am besten von der HU digital in den DSP zu gehen. Und vom Handy kabellos die HU zu bespeisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber der B-Con hat doch auch schlaue Ausgänge um zwischen Musik und Telefon umzuschalten, oder?
Und es kann gewählt werden ob optischer Ausgang Pegel fix ist oder über BT geregelt wird.
Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Yes, korrekt 👌
Gerade das mit dem festpegel ist angenehm in der Nutzung, sofern nen externer Pegelsteller vorhanden ist. Da kommt man garnicht erst in Versuchung die bitrate zu reduzieren.
 
Rein theoretisch kann LDAC nicht mal lossless 44,1kHz/16bit lossless übertragen. LDAC hat eine maximale Übertragungsrate von 990 kb/s. Und diese Übertragungsraten müssten theoretisch für eine lossless Übertragung nötig sein:
16 bit, 44.1 KHz1411,2 kb/s
16 bit, 48 KHz1536 kb/s
24 bit, 48KHz2304 kb/s
24 bit, 96KHz4608 kb/s

Die Übertragung bei LDAC funktioniert lossless also auch nur mit mit komprimierten 24/96 Daten. Also ich hätte lieber lossless 16/44,1 Musikmaterial als komprimiertes 24/96 Material.

Ist trotzdem hires zertifiziert von der JAS
Und kabellos, sinnvoll nutzbar, gibts derzeit kaum eine Alternative 🤷‍♂️
 
Ich würde LDAC auch bevorzugen, aber es ist eben nicht das, was es zu sein scheint. Bei dem Thema liegt halt viel im Verborgenen und so richtig aufschlüsseln kann es irgendwie keine Informationseite im Netz. Aber Fakt ist nun mal, dass für lossless Material oben erwähnte Bandbreiten notwendig sind. Wie da LDAC genau "trickst" kann ich nicht genau sagen. In den Spezifikationen der JAS steht auch nur, dass es hi-res verarbeiten kann. Unter dem Begriff verarbeiten kann man viel verstehen. Was aber über LDAC gehen sollte, sind FLAC/ALAC Musikdaten. Dabei handelt es sich um unkomprimierte Daten, die aber etwa 1/5 weniger Bandbreite brauchen als zum Beispiel Musikdaten auf der CD. Es ist gut möglich, dass FLAC/ALAC Frequenzen cuttet, die das menschliche Ohr sowieso nicht war nimmt und somit die Bandbreite auf 900kb/s minimiert, was LDAC übertragen kann. Apple Music bietet zum Beispiel lossless Musik im AlAC Format an. Ich schließe daraus, LDAC hat einen Vorteil, kann aber eben kein High-Res lossless übertragen. Um diese Bandbreite zu haben bräuchte es WiFi. Aber auch da gibt es ein Problem, zumindest mit Apple Air Play. Denn das rechnet alles auf 16bit/44,1 o. 48kHz herunter. Bei Android Wireless Übertragung sind hingegen 24/96 möglich.
Egal wie man es machen will, es gibt keine praktische Lösung derzeit. Die einzige richtig richtig gute wireless Lösung ist eine Nische, ohne irgendwelche Einschränkungen zu haben, ist: eine HU zu besitzen, die digital in den DSP geht und die HU wiederum müsste mit einem Android Handy bespeist werden. Doch die neuen Autos haben keine Möglichkeit mehr, von Haus aus digital in den DSP zu gehen.
Ich hatte schon viel probiert und letztendlich nutze ich die HU Methode über High-Level. Das ist tonal nicht das beste , weil eine doppelte D/A Wandlung stattfindet, aber letztendlich doch die praktikabelste.
 
Zurück
Oben Unten