Audio Art 200.2 RXT

schnoopny

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Aug. 2007
Beiträge
185
Hallo klangfuzzi´s,

erstmal muss ich ein großes lob aussprechen und mich recht herzlich bei SC-Iceman bedanken. Ich wurde sehr freundlich begrüßt bei ihm und bekam auch sofort ne beratung mit probehören und so. ich war echt begeistert und mir wurde auch sofort geholfen, mir wurden fehler aufgezeigt und verbesserungen vorgeschlagen!!

Vielen dank und ich komme garantiert wieder :bang: :beer: !

nun zu meinem eigentlichem problem, da ich in der bda von meiner audio art nichts über die internen frequenzweichen finde, frag ich einfach euch.
hoffe, es kann jemand was zu der frequenzweiche sagen!


vielen dank, martin
 
Fehlt da nicht die eigemtliche Frage? :kopfkratz: Was willst du denn genau wissen?
Wenn ich das auf den Bildern bei ampguts richtig sehe, ist die Weiche genauso aufgebaut wie bei den kleineren X(E) Modellen. Also 1 Eingang => Filter => 2 Ausgänge von denen du dann per Cinch wieder in die Endstufensektion der AA oder andere Amps gehen kannst. Hast du vielleicht mal ein Bild von der Seite? Ist ja eigentlich selbsterklärend.
 
das is mir klar, will wissn, wie und als was ich die weiche einsetzten kann, da ich ja einmal Bass EQ und einmal Freq. regler hab, is das nen HPF, LPF oder kann ich mit beidem nen BPF bilden, sowas wollt ich wissen :wall:
 
Hi,
an deiner Endstufe sollten auf der Seite wo die Weiche ist auf der linken Seite 3 Stereocincheingänge sein(Input, High, Low) und auf der rechten einer mit Input.!?!

Wenn du jetzt den Verstärker als Subverstärker nutzen magst dann gehst du mit einem Cinchkabel vom Radio auf das linke Input-Päarchen und von LOW auf das rechte Inputpäarchen und stellst am Frequenzrädchen die gewünschte Trennfrequenz ein, auf dem HIGH-Cinchausgang liegt dann das Highpasssignal an das du an andere Stufen weitergeben kannst.

Ich hoffe das hilft!?!
Gruß
 
ich hätte gern nen lpf so um de 300-400hz für meine tmt, beschreibt doch bitte mal für dumme, wie ich das machen kann

vielen dank
 
Hi,
ganz einfach wie oben beschrieben, stelle einfach den Regler des Frequenzrädchens auf 300-400Hz.

Ich würde den TMT aber nach unten hin mit nem Kondensator begrenzen.
gruß
 
die trennung nach unten mache ich übers clarion, nur halt der lpf geht bis max 630Hz runter
 
auf jeden fall hast mir schonmal gut geholfen, werde mich morgen mal damit beschäftigen, vielen dank
 
Zurück
Oben Unten