Atomic Quantum 12D4 mit 2 x 4 Ohm an Eton 2802?

Was Achim damit sagen will ist wohl, das es auch mit einem EQ nicht in den Griff zu bekommen ist.

Sprich, du versuchst mit Fahrradbremsen einen Porsche von 280km/h zu bremsen oder mit einem Trabbimotor einen 40 Tonner LKZ zu bewegen -> Es geht nicht.
Was, wenn der Woofer sehr hart aufgehangen ist, aber der Magnet mit Mühe und Not die Membran gerade so bewegen kann ?

So in diese Richtung geht das.


Gruß Christian
 
Ja, ich denke man kann jeden Woofer dahintrimmen.

Wenn du einen JL12W6 der ja Lawyers meinung nach eher fett spielt mit einem Subsonic bei 30Hz versiehst, und dann mit dem EQ den "Kick" bereich anhebst, gleichzeitig recht hoch trennst: Schnell, Schlank, Rockig ;)

Stammtisch meine ich auch nicht, das du es nicht getestet hast...Ich meine damit nur, das zuviele Leute denken das der Sub wichtig ist für Ihre Musikrichtung, und das ist eben zu 99% nicht so. Wenn der Woofer eben eher nicht so tief spielt: Gehäuse anpassen, EQ nutzen. Und vor allem: Wenn er nach unten hin steil abfällt, eben pegel in dem bereich erhöhen!
 
wing schrieb:
Außerdem, wenn ich nach der Übertragungsfkt. gehe, könnte ich mir ja auch jeden Billig-no-Name-China-Woofer mit einem "großen" EQ passend machen! Da geht dann alles linear.

Ganz grundsätzlich der richtige Gedanke, ja.
Mir aber bitte nicht das Wort im Mund herumdrehen...ich schreibe mit keinem Wort, dass man aus Scheiße Gold machen kann.
Man kann Scheiße aber ganz gut goldfarben lackieren. ;)

Wir gehen hier von Woofern aus, die deutlich über dem gewöhnlichen eBay-Schrott anzusiedeln sind. Schnappt man sich da mal einige Kandidaten und entzerrt auf die gleiche, sinnvoll zum Auto passende ÜF, spielen die schon alle nicht mehr groß unterschiedlich.
Das -- die passende Abstimmung zur fahrzeugeigenen Akustik -- ignorieren oder unterschätzen viele einfach und ziehen dann aus ihren Fehlern und den zufällig in dem Gehäuse mit der Einstellung in dem Auto passenden/nicht passenden Aspekten falsche Schlüsse.

Um es für den Threadersteller mal kurz zu machen:

Ja, auch mit dem Hertz kannst du einwandfrei House, Rock, Metal & sonstiges Zeuch hören. :)
 
@ Stefan: Das war von mir auch nur ein Extrembeispiel. Theoretisch ist ein Subwoofer aber genauso ein Schallwandler wie ein anderer Lautsprecher, z.B. Tmt. Und da haben wir ja genau die gleichen Unterschiede. Obwohl im Frequenzgang linear, haben mache einen schönen Mittelton (was auch immer das jetzt bedeuten soll) oder kicken gut.
Ich denke einfach, dass da schon ein bisschen mehr rein geht, als der Frequenzgang.


P.S. versuche mal so einer PA Pappe ala Power 12 einen Tiefbasston aufzuzwängen. Da kommt kein Pegel zusammen. Und das liegt nicht nur am Gehäuse (und Auto).

@Threadersteller: Ein HX300 ohne D wäre IMHO besser geeignet.

Grüße
 
Hmm, ich habe ja am Wochenende den 15W4 gegen einen Atomic Energy 15 getauscht. Laut WinISD passt das Gehäuse (100 Liter GG) für beide, der Atomic hat darin eine geringfügig kleinere Gesamtgüte. Die beiden Subwoofer unterscheiden sich aber schon in der Spielweise, obwohl sie ähnlich aufgebaut sind. Der Atomic spielt mehr auf den Körper und etwas "schlanker". Wie will man nun einen JL darauf trimmen, dass er nicht JL-typisch leicht angefettet spielt? Mir gefällt der Atomic bei Rockmusik besser, also eignet er sich auch besser für diese Musikrichtung. Nur mit einer Gehäuseabstimmung wird man nicht jeden Woofer dahin trimmen können, wo man ihn haben will. Ich sehe schon eine gewisse Grundeignung für eine Spielweise. Beispielsweise lässt sich sicher nicht jedes PA-Chassis auf max. Tiefgang für Hiphop o.ä. trimmen (ich meine, mit vertretbarem Aufwand, bzw. GehäuseabmessungenI). Von daher würde ICH kein PA-Chassis auswählen, wenn ich überwiegend Tiefstbass-lastige Musik höre, die eher schieben, als knackig spielen soll. Meine Meinung :-)

Gruß, Wolfram.
 
Ich such mir meine Subwoofer eigentlich passend zum zur Verfügung stehenden Platz (Stichwort Gehäusevolumen) und der passenden Impedanz und Leistungsklasse zur Endstufe aus. Letzteres bereitet mir jetzt gerade Schwierigkeiten, daher.

Wenn man dann ein einigermaßen taugliches Chassis hat, dann kann man mit Hilfe verschiedener Einstellungen (LP/HP, Flanke, EQ, LZK) alle möglichen Klangcharakteristiken zurechtbiegen.
Selbiges gilt natürlich auch für TMT und HT.

Und ein PA Chassis als Beyma Power 12 mit nem JL zu vergleichen ist imho wie mit den Äpfeln und Birnen...

grüße
 
Schmalzi schrieb:
... Und ein PA Chassis als Beyma Power 12 mit nem JL zu vergleichen ist imho wie mit den Äpfeln und Birnen ...
Richtig! Es wurde aber weiter oben geschrieben, dass man JEDEN Subwoofer dahin trimmen kann, wo man ihn haben will und es keine bestimmte Eignung eines Chassis für eine bestimmte Spielweise gibt. Demnach wäre es egal, ob ich einen Beyma oder einen JL verbaue ...

Gruß, Wolfram.
 
Schmalzi schrieb:
... Wenn man dann ein einigermaßen taugliches Chassis hat, dann kann man mit Hilfe verschiedener Einstellungen (LP/HP, Flanke, EQ, LZK) alle möglichen Klangcharakteristiken zurechtbiegen ...
Absolut :thumbsup: Nur sollte es eben einigermaßen tauglich sein ;)

Gruß, Wolfram.
 
danke euch allen für die rege beteiligung. da der beyma noch gefallen ist... wie siehts mit dem aus bzw dem hollywood edge? die sind ja im vergleich zum hertz u gerade dem quantum richtige schnäppchen
 
wing schrieb:
Ich denke einfach, dass da schon ein bisschen mehr rein geht, als der Frequenzgang.

Natürlich.
Sollte das in meinen Beiträgen anders rübergekommen sein, war das nicht meine Absicht.

Wolli schrieb:
Es wurde aber weiter oben geschrieben, dass man JEDEN Subwoofer dahin trimmen kann, wo man ihn haben will und es keine bestimmte Eignung eines Chassis für eine bestimmte Spielweise gibt. Demnach wäre es egal, ob ich einen Beyma oder einen JL verbaue ...

Nein.

Stefan schrieb:
Entweder hat man einen Sub, der alles kann, oder man hat einen massiven Fehler bei der Abstimmung/Einstellung gemacht und/oder sich ein für seine Verhältnisse völlig unpassendes Chassis ausgewählt.

Bekomme ich das "alles können" mit einem Beyma Power nicht hin (20Hz bis Trennung linear ohne völlig sinnbefreite Maßnahmen ergreifen zu müssen), hab' ich mir im Prinzip ein unpassendes Chassis ausgesucht, das dann wieder in den Bereich "macht Fehler, kann aber zufällig Spaß machen" fällt. Oder als Euphemismus "Sounding".
Das fiele dann für mich in den Bereich "nicht taugliches Chassis".

:beer:
 
powertdi schrieb:
ich denke schon das der quantum eher was für techno oder rock ist.
richtig tief kann er nicht.aber schnell ist er und kickt sehr gut.
klar kann man auch andere musik mit ihm hören,aber ob es auch gut genug,
wird ist ne andere sache.
...


Das ist Käse!!! Steck den QT in ein passend abgestimmtes BR-Gehäuse und er wird dir auch bei/unter 30Hz die Birne schön massieren...
Erst dieses Jahr wieder n QT12 an ner LRx 1.400 mit nem 20Hz-BR-Gehäuse kombiniert - nach bissl EQ-Arbeit und Co ist das im Zusammenspiel mit nem wirklich potenten Frontsystem ein extrem SPASSIGES und dazu feinst musikalisches Erlebnis :bang: - achja: kackegal, bei welcher Musik... Obs jetz dreckigster HippelHoppel oder wirklich derbst schnelles Metal-Gedresche war... :beer:


Gruß,
Andy.
 
Das krieg ich aber mit nem anderen Chassis vielleicht einfacher hin, ohne da viel am EQ rumzudrehen.

Darauf will man doch hier hinaus, einem Chassis werden qualitäten zugewiesen die auf einfachem Wege zu realisieren sind...heißt Kiste bauen reinstellen.

Ich kenne auch Quantums in tieeeef abgestimmten Gehäusen...haben wir hier 15er...böse böse tief...und wurde bis jetzt in jedem Auto von einer popeligen Kicker 12L7 Kiste im Tiefgang abgehängt...Eindruck der Leute. Rock rein, ging es ab wie Rakete.

Heißt doch ich kann ein Chassis vielleicht dazu zwingen etwas zu tun, aber wird es dadurch besser? Das ist doch die Gretchen Frage.

Ich kann mit meinem SoloX 18 auch Speed Metal hören, völlig problemlos... aber das war mit den Quantums oder gar nem APX schon ne ganz andere Nummer.

Auch nen APX15 hab ich im Kombi schon abgrund tief bekommen, geht halt alles schon...aber dafür hat er bei Rock und Metal viele Eigenschaften irgendwie verloren.

Mfg Dirk
 
Was verliert er bei "Rock und Metal? Wie waren die anderen Gehäuse dann getuned, die zum Vergleich führen? In Sachen Präzision und Feindynamik, wirste ein entsprechend tief getunetes gehäuse ja schwer toppen können...
Das "höher" abgestimmte war halt evtl einfach lauter im Abhörbereich.


Gruß,
Andy.
 
Das mag ohne weiteres so sein, es gefiel den Leuten eben besser.

Ich sehe das immer äußerst pragmatisch, es ist schön und gut sich mit der Materie tiefgehend zu beschäftigen und ich denke alle die hier schreiben sind nicht dumm und wissen worum es geht.

Nur ich habe schon mit mehr Atomic Woofern etwas gemacht als vielleicht alle hier zusammen im Thread...mag das überheblich klingen? Vielleicht und vielleicht habe ich nicht soviel Backround..bzw. noch nicht gehabt als ich sehr viel mit Atomic gemacht habe...allerdings habe ich soviele Atomics in diversen Gehäusen und diversen Fahrzeugen gehört.

Eine " Stammtischparole " bildet sich ja nicht nur einfach so, das muß ja auch mal irgendwo und irgendwie aufgekommen sein...vielleicht mögen nicht allen Punkte darin wissenschaftlich belegt sein...aber der Konsenz daraus ist, bei Rock und Metal hat der Quantum bisher so unheimlich vielen Leuten gefallen, das muß ja einen Hintergrund haben.

Vielleicht ist das mit anderen Chassis auch möglich, vielleicht sogar noch einfacher...das mag sein...aber soviele Leute sollen irren mit ihren Erfahrungen...vielleicht drücken sie sie falsch aus, das würde ich auch niemals abstreiten das man gehörtes schlecht in Worte fassen kann, für alle gleichbedeutend...den noch bleibt der Tenor für mich in dem Punkt aber gleich.

Mfg Dirk
 
Zurück
Oben Unten