Atomic Quantum 10" vs. JL 10W6?

StefanL

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juni 2004
Beiträge
684
Das ganze soll in ein Vw Caddy (Typ 19e), es ist also sehr wenig Platz. Der Subwoofer soll hinter dem Beifahrersitz installiert sein, es stehen also max. 20-25 Liter zur Verfügung. Welcher der beiden Subwoofer kommt besser mit einem kleinem Gehäuse zurecht. Musik ist eher Rnb,Hip Hop, Charts.

mfg
Stefan
 
Bei so Tiefbasslastiger Musik und so geringem Gehäusebedarf dürftest du mit JL sicherlich besser zurecht kommen, der Quantum ist im geschlossenen nicht gerade der Tiefbassknaller.

Muss es solch ein "audiophiler" Subwoofer sein? Wenns auch etwas mehr rummsen soll, und Klang zwar gut, aber nicht referenzmässig sein soll (was ansonsten sowohl QT als auch W6 können), würd ich bei dem Gehäuse einen SPL Dynamics Pro 10D nehmen. Geht in so nem geschlossenen Gehäuse sehr tief runter und ist hoch belastbar..

Üüüühh!!!
Matze
 
In dem Auto wirst Du dasselbe Problem haben wie ich :
Das Problem ist nicht das Chassis .
Die Fahrgastzelle ist einfach zu klein um ordentlich Tiefbass zu erhalten .
Auf jeden Fall vorher mit einem Standartgehäuse testen , bevor Du zu bauen anfängst .
Nach meiner bissherigen Erfahrung geht`s mit Basssreflex besser .

http://www.musik.im.dobl.o.ms/
 
moin,

Danke erstmal für die Antworten. Das mit dem mittelmäßigen Tiefgang in einer so kleinen Kabine hab ich mir schon gedacht. Was bräuchte ich denn an Gehäuse-Volumen damit einer dieser Woofer verknünftig im BR spielt?
Den Spl-Dynamics werde ich dann auch mal mit in die Liste aufnehmen :).

mfg
Stefan
 
StefanL schrieb:
Das ganze soll in ein Vw Caddy (Typ 19e),
...

Kleine Korrektur, es handelt sich um Typ 14D, das ist der Pritschenwagen vom Golf I ;) :effe: :wayne: (Ich weiß schon - Klugscheißer und so)

Hab bei nem Kumpel auch was dafür gebaut. Das Gehäuse geht unter den Beifahersitz und steht hinter den Sitzen, bis etwa auf den Mitteltunnel.

Als Woofer eingebaut ist ein Emphaser LinearX 8 Zoll, der mehr oder minder über war. Anfangs geschlossen, mittlerweile BR geht der recht gut. Der Rest, der die Anlage darstellt ist nicht wirklich eine ...
Zu den klanglichen Ansprüchen kann ich da also nix sagen, da auch nur so Charts etc. da läuft. Aber für die kleine Kabine geht da schon was.

Achso, das Gehäuse hat so auch knappe 32 Liter, wenns interessiert.

Gruß, Seb
 
hast natürlich recht Physician, bin bei den Vw Typenbezeichnungen nicht so bewandert (ist ja auch nicht mein Fahrzeug) :)
Das Gehäuse auf den Mitteltunnel auszudehnen bzw. noch unter den Beifahrersitz ist ne Überlegung wert. Mit den ca. 30-35 Litern sollte sich doch nen BR-Gehäuse realisieren lassen oder?

mfg
Stefan
 
Was ich ganz vergessen habe ... :wall:

Der LS ist genau zwischen den Sitzlehnen eingebaut, ist alles nicht viel Platz. Vorher war irgendwas da 'reingetan' wobei dann immer die Kunstlederbespannung an der Lehne geklappert hat.

Je größer der LS desto schwieriger wirds. Du hast bei noch annehmbarer Sitzposition auf dem Beifahrerstuhl eben nicht viel Tiefe zu Verfügung. Da liegt imho der Hase im Pfeffer.

Ein 25er Chassis, das zwischen den Sitzlehnen rausschaut dürfte nur am Rand leicht überdeckt werden (vermutlich die ganze Sicke und ein Teil der Membran). Dann wirst du aber etwas nehmen müssen, was nicht sehr tief baut. Da fällt mir aber nix passendes ein ;)

Der Emphaser ist da in BR eingebaut, richtig.

Ich hab selbst 2 RE8 und die sind in BR. Der Spaß an der Sache ist das sehr kleine Gehäuse. Bei dem Chassis kommst du mit 17 Liter locker hin. Ob es mit der Tiefe passt ??

Gruß, Seb
 
>sorry für OT<

@Physician

Kannst du mal kurz sagen wie das BR-Gehäuse für die RE8 idealerweise auszusehen hat? Liegen dir dazu Infos vor?

Danke im Voraus.

Gruß,
lobster
 
In so nem kleinen Innenraum funzt BR besser als geschlossen. Hab die Erfahung bei mir im smart gemacht. Erst JL 10w3 geschlossen in 20l , jetzt RE8 im BR in 17l und hab jetzt bei geschlossenen Fenstern spürbar mehr Tiefbass! Außerdem ist er jetzt viel lauter!
Grüße
Marc
 
@lobster:

Ich hatte einen einzeln in 17 Liter netto mit einem DN50HT Abflussrohr eingebaut. Das Rohr war ca 35 cm lang, genau weiß ich es nicht mehr. Sollte aber ca 28Hz als Abstimmung sein.

Zurzeit habe ich 2 Stück in 35 Liter eingebaut und auch da wieder so tief abgestimmt. Für mich klanglich vollkommen okay. Könnte etwas präziser sein bei Speedmetal, aber was solls :hammer:

Hier mal nen Foto, was dir sicher nicht wirklich hilft: www.fh-zwickau.de/~sepl/polo/100_0174_2.jpg

Ich wollte eigentlich schon lange mal nen Deckel über den Port machen so für Testungen von geschlossen, aber wie es so ist ...

Schreib auch mal ne Mail, wenn du noch Fragen hast: physician (bai) uni.de

Gruß, Seb
 
Zurück
Oben Unten