Atomic AP 12 SPL D 1,4 Gehäuse

gamor

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Dez. 2007
Beiträge
1.049
Hey Leute,

ich hab die Möglichkeit an zwei Atomic AP 12 SPL zu kommen.

Allerdings brauche ich jetzt noch paar Gehäusevorschläge. Für den "normalen" Ap finde ich immer ab 65 litern aufwärts usw.

Wie siehts für den SPL aus? Das gleiche Gehäuse oder doch anders?

Angetrieben werden die dann an 1,4 Ohm an einer Colli XI....

Leistung also auch ausreichend da...Es sollte KLINGEN, Pegel ist 2.rangig...

Auto ist ein Ford Mondeo MK2, mit komplett Schwarz getönten Scheiben, also auch ohne hutablage.

Danke im voraus :)

MfG
Viktor

P.s. die Suche spuckt leide rnix aus, aber vielleicht hat hier ja jemand den 12er SPL verbaut ^^
 
Naja, die sollen vom Klangcharakter ja ähnlich den QT sein. Bissl langsamer, aber bissl voluminöser.

Und die QT gefallen mir an sich schon ganz gut.

Kennst du die AP´s Benny, schonmal in einer klangabstimmung gehört oder so?

MfG
Viktor

P.s. die Woofer sind noch nicht da, ich bin ja noch am überlegen und hin und herfragen, wegen des Gehäuses ;)
 
Gehört nicht, aber ich hatte damals auch überlegt mir welche zu holen und mich damit befasst.
 
Ich schreibe gerade mit einem, der sich mit den Dingern wohl sehr gut auskennt, weil er den Vertrieb in Deutschland leitet oder so...mal gucken, ob er mir da weiterhelfen kann...und ob es da eine gute SQPL Abstimmung gibt ;)

Warum hast du dich damals dann gegen die Entschieden?

MfG
Viktor
 
Willst du den eigentlich zu Hause verbauen? :kopfkratz:

Grüße

Flo
 
VERDAMMT, falsches unterforum..... :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

War wohl doch schon zu spät zum erstellen gestern Abend....ich frag gleich mal nen Admin, ob er nicht verschieben kann...

MfG
Viktor
 
gamor schrieb:
Warum hast du dich damals dann gegen die Entschieden?

Kam günstig an einen 9515. Und Wiederverkaufswert spielt bei mir auch ne große Rolle. Und SPL Sachen verkaufen sicht halt meist schlecht.
 
So, ich werd jetzt wohl wie folgt bauen:

Jeder Woofer bekommt ein eigenes Volumen....

- 65 Liter Netto
- 10 Aeroport oder halt nen Kanal mit 78 cm²
- 49 lang

Abgestimmt sind die dann jeweils auf etwa 25 hZ, so sollte das von der Anpassung sehr gut klappen und der Delay passt auch...

Irgendwelche Einwände? ;)

MfG
Viktor
 
gamor schrieb:
(...)und der Delay passt auch...

Welcher Delay?

Zum Problem... gibt es TSP von den Lautsprechern? Ich halte es unabhängig davon grundsätzlich für vernünftig, ihn in ein tief abgestimmtes BR-Gehäuse zu stecken. Eine Alternative ist aber immer ein geschlossenes Gehäuse, wenn der Klang wichtiger als der Pegel ist.

Gruß, Mirko
 
Bei WINLSD kann man doch den Group Delay anzeigen lassen.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass wenn dieser Buckel zu früh kommt, also bei 40 Hz oder was auch immer, dann bekommt man den Sub nicht richtig ans FS angekoppelt...

Ich kann das gerade nicht wirklich erklären, aber ich versuche immer, diesen Delay möglichst bei sehr tiefen Frequenzen zu haben, da ich da ja eh Filtere nachher...

Die TSP der Lautsprecher gibt es schon, ABER die kann man irgendwie nicht so wirklich gebrauchen....lässt sich Imho nicht wirklich berechnen...

Trotzdem hier mal die TSP:
APOCALYPSE SPL:


Revc (ohms ) 4.00
Fo (Hz) 37.67
Sd (sqM) .0550
Bl (TM) 31.43
SPLo (dB) 93.60
Xmax (mm) 10
Dvc (mm) 62.5

Qms (m.q.) 4.64
Qes (e.q.) .129
Qts (totQ) .126
Vas (liter) 18.6
Cms (uM-N) 81.7
Mms (gram) 206

MfG
Viktor
 
Der AP 12 SPL ist ein sehr schöner Woofer zum Musik hören.
Mein Kumpel hat ihn an 3Ohm an einer Kove K2-700. Die Kombi macht Richtig! was her.

Gehäuse ist 75L; 160qcm Port / 30cm lang.

MFG! :beer:
 
Rockkid schrieb:
Der AP 12 SPL ist ein sehr schöner Woofer zum Musik hören.
Mein Kumpel hat ihn an 3Ohm an einer Kove K2-700. Die Kombi macht Richtig! was her.

Gehäuse ist 75L; 160qcm Port / 30cm lang.

MFG! :beer:


Habt ihr das getestet, oder hattet ihr TSP´s womit man das gut berechnen konnte?

Ein anderer Vorschlag, den ich habe ist:

75L; 200qcm Port / 30 lang.

Wobei die abstimmung bei deinem genannten auch irgendwo zwischen 38 und 39 Hz ist....

Ist das nicht zu hoch?

MfG
Viktor
 
Das hab ich getestet. Einmal mit nem normalen Gehäuse und einmal mit nem Reserverradeinbau.

Funktioniert tadelos!

PS: Der Port hat 160qcm ;)
 
Hmm, aktuel bin ich dabei, dass ich einen 200er 30 lang mache...weil ich den Tip, von Gerry Douven (deBurper, falls es einem was sagt, bekommen hab). Der hat viel Erfahrung damit, meinte er...und der Vorschlag überschneidet sich ja doch ganz gut mit deinem...

Vielleocht sollte ich den sehr theoretischen Teil von mir dann doch sein lassen....

MfG
Viktor
 
gamor schrieb:
(...)lässt sich Imho nicht wirklich berechnen...

Naja... er hat halt mal wirklich krumme Parameter. Man sieht ihm an, dass es ein SPL-Woofer ist. Hinzu kommt, dass die Parameter nicht konsistent sind. Da stimmt was nicht bei der Messung.

Wenn dir die Gehäuse nicht gefallen, würde ich ihn mal einfach in 30l geschlossenem Gehäuse testen. Dann aber auch ruhig mit dem EQ arbeiten bzw. das Tiefpassfilter zum entzerren nutzen.
 
ToeRmeL schrieb:
gamor schrieb:
(...)lässt sich Imho nicht wirklich berechnen...

Naja... er hat halt mal wirklich krumme Parameter. Man sieht ihm an, dass es ein SPL-Woofer ist. Hinzu kommt, dass die Parameter nicht konsistent sind. Da stimmt was nicht bei der Messung.

Wenn dir die Gehäuse nicht gefallen, würde ich ihn mal einfach in 30l geschlossenem Gehäuse testen. Dann aber auch ruhig mit dem EQ arbeiten bzw. das Tiefpassfilter zum entzerren nutzen.


Naja, ist wohl durchweg so komisch bei den Atomic TSP´s ....keine Ahnung warum die nichts vernünftiges auf die Beine stellen können...

Ich werd jetzt erstmal das 75l /200er Port/30 lang testen...den port kann ich ja immer noch auf 160 reduzieren ;)

MfG
Viktor

EDIT, ich werd vielleicht mal , weil ich wenig Zeit hab in zukunft, einen in ein 30 Liter geschlossenes Gehäuse verfrachten, zum testen....
 
Die Woofer konnten noch nie dolle berechnet werden, aber praktische Erfahrungen gibt es auch genug.

Wie im dB-Drag Forum schon geschrieben, kann man beim AP SPL so wie beim normalen AP arbeiten was die Gehäuse angeht.

Mir hat im geschlossenen Gehäuse noch kein Atomic Woofer außer dem Energy 12 gut gefallen... haben viel Performance eingebüst.

Wieso man mit einem Woofer nur weil SPL drauf steht nicht Musik hören können sollte..... sehe ich völlig anders... kenne da einige Klangwoofer die einen auch nicht vom Hocker hauen....

Mfg Dirk
 
Son_of_Thor schrieb:
Wieso man mit einem Woofer nur weil SPL drauf steht nicht Musik hören können sollte..... sehe ich völlig anders... kenne da einige Klangwoofer die einen auch nicht vom Hocker hauen....

Naja... es ist zumindest nicht geradeaus. Ein SPL-Woofer sollte zumindest ein paar Eigenschaften besitzen, die einem SQ-Woofer nicht gerade zuträglich sind. So sind beim SPL-Woofer mechanische Verluste bzw. die Art der mechanischen Verluste eher zweitrangig. Auch die Aufhängung muss nicht zwangsweise über weite Bereiche linear arbeiten. Im Zweifel vielleicht sogar eher stark progressiv. Dann sind die Parameter halt einfach auf ganz andere Anwendungsfälle ausgelegt. Das macht eine ausgewogene Abstimmung im Auto nicht einfacher.

Zum Thema (Un)Simulierbarkeit weicht meine Meinung eher ab. Im Zweifel meide ich solche Woofer, die als unsimulierbar gelten. Entweder hat sich niemand die Mühse gemacht konsistente Parameter zu messen, oder die Parameter driften im Betriebszustand extrem. Es könnte auch sein, dass die "Simulanten" Freifeld mit Auto gleichgesetzt haben.

Im geschlossenen Gehäuse wird dieser Woofer auf jeden Fall viel Wirkungsgrad verlieren. Bei zwei 12", hoher Belastbarkeit und genügend Leistung sollte das aber keine große Rolle spielen, wenn Klang wirklich im Vordergrund steht und man aus welchen Gründen auch immer genau diese Woofer nutzen möchte.
 
Zurück
Oben Unten