ASX - Hi lo bei werksanlage mit verstärker abgreifen

leadtech

verifiziertes Mitglied
Registriert
16. Sep. 2010
Beiträge
1.136
Hallo

Ich habe einen Mitsubishi ASX in Top ausstattung

Dies beinhaltet ein Rockford Fosgate Soundsystem mit Prozessor und Verstärker ab Werk

Am Radio steht W12

MMCS_MY13_0.JPG


ich habe die Stecker hinterm Radio nach einem verwertbaren Lautsprechersignal durchforstet und habe jediglich "2 Pärchen " gefunden bei einem welche die rechte seite aus geht bei dem anderen die Linke.

Jedoch zu früh gefreut

Dieses Signal lässt sich nicht vom Radio regeln, weder in Lautstärke noch in "Rechts Links"

Ich habe mir vorerst geholfen in dem ich von den vorderen TMT das Signal abgezweigt habe welches halbwegs Linear ist bzw durch meinen Bitone welcher durch das HI LO angesteuert werden soll "De-equalized" wurde



Mein Problem ist leider nun das wenn ich am Radio zu laut drehe (schon ab 50%) das ich öfters ein richtig fieses knacken höre und böse verzerrungen

Des weiteren rauscht das ganze ziemlich übel.


Hoffe jemand hat einen Lösungsansatz für mich der nicht heißt "schmeiß das Radio raus"

gruß und danke

Thomas
 
Tach auch,

Dieses Signal lässt sich nicht vom Radio regeln, weder in Lautstärke noch in "Rechts Links"
Es könnte sein, dass auch der Verstärker im ASX die Befehle zum Steuern des Klangs vom Radio über CAN-Bus oder ein ähnliches System bekommt. Dann muss man die Ausgänge des Verstärkers nutzen - eventuell mit Summierung der Ausgänge.

Mein Problem ist leider nun das wenn ich am Radio zu laut drehe (schon ab 50%) das ich öfters ein richtig fieses knacken höre und böse verzerrungen
Arbeitet der Rockford-Verstärker im ASX vielleicht schon mit Class-D-Technik? Nicht immer passt jeder Class-D-Verstärker mit jedem Hi-Eingang zusammen. Manchmal muss man dann einen externen Hi-Low-Wandler verwenden.
 
Es gibt Class-D-Verstärker, die das Taktsignal nicht deutlich genug filtern und so kann es passieren, dass im extremen (nicht mehr hörbaren) Hochtonbereich noch deutliche Pegel aus dem Verstärker kommen. Mit Lautsprechern ist nichts hörbar, externe Verstärker oder Hi-Low-Wandler übertragen das aber vielleicht und übersteuern dann deutlich.

Manchmal sorgt aber auch der Hi-Low-Wandler für komische Effekte im Werksverstärker.
 
Ein Aspekt wurde bis dato aussen vor gelassen

"zu viel leistung auf HI LO"

wir dürfen nicht vergessen das es eine endstufe ist die grade da drauf feuert und kein kleines radio IC

Wie sieht es mit dem Gedanken "Spannungsteiler " aus / Klaus Methner - Hifi im Auto Seite 142/143

gruß
 
Soweit ich mich erinnere, sollte der Bit1 20V am Eingang vertragen. Das entspricht 100W RMS an 4 Ω. Ich kenne nur wenige OEM-Verstärker, die so viel (echte) Leistung erbringen. Das ließe sich aber ganz einfach feststellen: CD oder eine andere Quelle mit Sinus-Ton vom Radio wiedergeben lassen. Bei einem 50 Hz Ton sollte selbst ein einfaches Multimeter die Spannung ausreichend genau messen können.
 
Ich werde es testen und berichten

Jedoch erst morgen

Danke für die Hilfestellung


Gruß thomas
 
Ich hatte das Problem schon öfters...bisher hat die HighLow Wandlung mit einem galvanischen Trennfilter immer geholfen. Ich nehme dafür immer den Audison SLi2. Manchmal muss noch ein Lastwiderstand zwischen 15 und 33 Ohm davor.
 
Zurück
Oben Unten