Arc 2300se vs. Arc 2150se vs. Zapco c2k 6.0 am TMT

Gold Rush schrieb:
Da gehts nicht ums Hören sondern um Gewissensberuhigung :ugly:

aus der mono 4000 ist die weiche sehr schnell ausgebaut -
dann läuft des teil fullrange - davon 7 stück in einem auto - ich würde es gerne mal hören!

gruß olli
 
Ich kann zu den aktuellen TRU-Verstärkern auch nichts Negatives berichten. Die alten Modelle (vor allem die alten Copper) sollen aber häufiger mal Probleme gemacht haben und auch nicht so gut verarbeitet gewesen sein.

Ab Steel / Billet hat sich das aber erledigt!

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Ich kann zu den aktuellen TRU-Verstärkern auch nichts Negatives berichten. Die alten Modelle (vor allem die alten Copper) sollen aber häufiger mal Probleme gemacht haben und auch nicht so gut verarbeitet gewesen sein.

Ab Steel / Billet hat sich das aber erledigt!

Gruß
Konni

hi

und hat sich bei dir im auto auch sehr lecker angehört ;-)

gruß olli
 
Ich kann ein bischen was dazu sagen...

Vergleich ARC 4200 gegen 2300 je an HT/TMT getauscht. In verschiedensten Kombinationen ists am Ende die 2300SE am Hertz ML1600 geworden und 2 Kanäle der 4200 an den A25G².
Die Mehrleistung der 2300SE bzw. die Reserven haben einfach entspannter geklungen und der Amp ist nicht so warm geworden. die 4200SE auf Brücke klang dagegen sehr brutal aber mMn ging es schneller ins clipping.
Mehr Leistung ist nie verkehrt, da der Amp nicht am Limit spielen muss. Soweit habe ich zumindest die letzten Jahre die Erfahrung gemacht. Genauso wie gebrückte Amps am TMT irgendwie immer eigenartig geklungen haben. Eigenartiger als Single-Kanäle jedenfalls.


Zu den Trus:
Ich habe noch keine Steel in der Hand gehabt oder hören dürfen. Leider. Daher werde ich dazu auch nicht nicht viel sagen.
Aber: Sowohl die Copper als auch ein Großteil der Billet Serien sind vom Schaltungslayout in Asien entwickelt worden. Beide Serien sind u.A. bei Zelos Audio und Abyss International erschienen und wurden von Tru in anderen Gehäusen für die eigenen Serien zugekauft bzw. haben sie das so bauen lassen.
Sowohl Abyss als auch Zelos sind im asiatischen Markt (und bei IASCA Asien) sehr stark vertreten und oft in den Gewinnerautos verbaut. Sowas wie hierzulande Brax oder Genesis. Die wissen sehr genau, was sie da bauen ;)
Die Copper Serie mag schlecht verarbeitet aussehen. Handmade hat seinen Preis.... Bei mir wurden die alle nur sicherheitshalber nachgelötet und die Röhren getauscht (was aber nach den Jahren völlig normal ist). Gespielt haben sie von Anfang an. Allgemein würde ich deren Layouts und Verarbeitung durchaus als sehr gut beschreiben. Wer will, kann gerne bei mir mal ne offene Copper in der Hand halten :keks:

Schlechte Verarbeitung hat vielleicht Toxic :effe:

Nach dem Tru/Abyss Streit wurde die gesamte Produktion in die USA verlegt (Zeitpunkt der Billet Serien). Danach wurden keine Layouts mehr bei den Asiaten gekauft.
Erst die Steel Serie ist vollständig in Amerika entwickelt worden. Nachdem ich keine in der Hand hatte, kann ich jedoch nichts zur Verarbeitung sagen.

Aber, genau wegen diesem Entwicklungs-/Fertigungscut würde ich die Amps nicht direkt miteinander vergleichen. Also alte und neue Serien. Das wäre so wie die alten und neuen PGs nebeneinander legen und Unterschiede suchen. Macht einfach keinen Sinn, von einem auf das andere zu schließen.
 
ok, das hört sich doch schonmal sehr gut an....ich danke dir für die wirklichen guten Auführungen :beer:
bei mir ist es jetzt jedoch erstmal ne Zapco 6.0x geworden, die ich am TMT testen werde.
Bin ma gespannt, aber die Arc stehen weiterhin auf meiner Wunschliste und werden dann auch noch in nächster Zeit an den TMT wandern.
 
Zurück
Oben Unten