Aperidoische Bedämpfung bei Hochtönern

Zahnstocher

verifiziertes Mitglied
Registriert
31. Dez. 2003
Beiträge
4.858
Real Name
Gerhard
Guten Abend,

Mir schwirrt schon geraume Zeit der Gedanke durch den Kopf Hochtöner mit einer Aperiodischen Membran zu bedämpfen! (KEINE Kontrollierte Undichtheit)

Ich stelle mir dabei die Frage ob hier das Aperiodische Prinzip überhaupt funktionieren KANN weil ja die Hochtöner Membran nahezu keine Auslenkung macht!

Grüße Gerhard
 
Warum soll das nicht funktionieren??? - man sollte aber die Parameter des HT kennen....

Warum willst du das überhaupt ausprobieren?
 
was ist aperiodische bedämpfung? einfach nur "chaotisch" an gewissen stellen wolle rein oder wie?
 
Soundscape schrieb:
Warum soll das nicht funktionieren??? - man sollte aber die Parameter des HT kennen....

Warum willst du das überhaupt ausprobieren?

Naja wo ""keine"" Auslenkung ist wird sich auch kein großartiger Fließwiderstand aufbauen, oder liege ich hier falsch??

Darum gehts ja hier kann dieses Prinzip bei Hochtönern überhaupt funktionieren??

@dforce - nein hat mit "dieser Art" der Bedämpfung nix zu tun!

Grüße Gerhard

Edit Nr 2: Bin grad am austesten... mal sehen!
 
Wie gross hast du die aperiodische Bedämfpung gemacht? Die müsste doch bei HTs schon enorm klein sein, damit es überhaupt zu einem Fließwiederstand kommt, oder?

Bei so geringer Luftverdrängung wahrscheinlich am besten eine dünne Kunststoffscheibe, wo dann einzelne Luftmoleküle durch diffundieren können oder so :hammer: ...... :D

MfG
Heine (schon immer sehr interessiert an aperiodischer Bedämpfung)
 
also ich bin schon der Meinung, das ein HT Auslenkung macht - je nach Gehäusegrösse sollte das Prinzip natürlich funktionieren - Parktische Umsetzung :ka: Sinn :ka:
 
Heine schrieb:
Wie gross hast du die aperiodische Bedämfpung gemacht? Die müsste doch bei HTs schon enorm klein sein, damit es überhaupt zu einem Fließwiederstand kommt, oder?

Bei so geringer Luftverdrängung wahrscheinlich am besten eine dünne Kunststoffscheibe, wo dann einzelne Luftmoleküle durch diffundieren können oder so :hammer: ...... :D

MfG
Heine (schon immer sehr interessiert an aperiodischer Bedämpfung)

Hallo Jan,

Die Bedämpfung ist derzeit grade mal so groß wie die Bohrungen. Abstimmen kann man ja mit der Dichte!
Der knackpunkt ist ja das unterhalb der Kalotte Prozentuell sehr viel "volumen" ist, und die Membran nur sehr geringe Auslenkung macht!

@Michael, Naja hast schon mal einen Aperiodischen MT gehört?
Primär gehts mir um eine etwas tiefere Ankopplung der Kalotte!

Gruß Gerhard

PS - in 2-3 Stunden weiss ich mehr!! Probiertechnisch!
 
ich finde es nicht gerade sinnvoll einem Hochtöner tiefgang einreden zu wollen.... ...Hochtöner => unterhangspule => wenn er aus dem Linearen bereich rauskommt (und das tut er bei "tiefen" frequenzen leichter) gibts klirr und das auch noch im empfindlichen Bereich des gehöhrs....
 
Zurück
Oben Unten