fanatickson
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 08. Okt. 2004
- Beiträge
- 995
moin,
ich hab im moment zwei eton 5002 verbaut.
an der einen hängt der JL12W3v2-D2, eine spule pro kanal, also wird die stufe mit 2x2ohm belastet.
an der anderen hängt pro kanal ein eton A1 TMT, also 2x4ohm.
jetzt hatte ich die überlegung, jeweils einen TMT und eine subspule pro stufe dranzuhängen - zwecks besserer kanaltrennung.
außerdem wäre die last gleichmäßiger aufgeteilt, so dass sich die beiden wooferspulen das netzteil nicht mehr teilen müssten.
jetzt frage ich mich allerdings, ob sich die höhere belastung durch die subspule negativ auswirken würde, weil die TMTs kein eigenes netzteil in einer eigenen stufe mehr zur verfügung hätten.
im grunde is die stufe mit 270W pro TMT eh überdimensioniert, vielleicht macht das deswegen ja auch gar nichts aus, wenn am anderen kanal ne subspule dranhängt?
hat das vielleicht schonmal jmd. ausprobiert bzw. kann was dazu sagen?
kann mir gut vorstellen, dass es zu einem besseren ergebnis führen könnte.
ich hab im moment zwei eton 5002 verbaut.
an der einen hängt der JL12W3v2-D2, eine spule pro kanal, also wird die stufe mit 2x2ohm belastet.
an der anderen hängt pro kanal ein eton A1 TMT, also 2x4ohm.
jetzt hatte ich die überlegung, jeweils einen TMT und eine subspule pro stufe dranzuhängen - zwecks besserer kanaltrennung.
außerdem wäre die last gleichmäßiger aufgeteilt, so dass sich die beiden wooferspulen das netzteil nicht mehr teilen müssten.
jetzt frage ich mich allerdings, ob sich die höhere belastung durch die subspule negativ auswirken würde, weil die TMTs kein eigenes netzteil in einer eigenen stufe mehr zur verfügung hätten.
im grunde is die stufe mit 270W pro TMT eh überdimensioniert, vielleicht macht das deswegen ja auch gar nichts aus, wenn am anderen kanal ne subspule dranhängt?
hat das vielleicht schonmal jmd. ausprobiert bzw. kann was dazu sagen?
kann mir gut vorstellen, dass es zu einem besseren ergebnis führen könnte.