Anschlußfrage µ Precision Serie 5 Linedriver

Blacky

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Okt. 2005
Beiträge
376
Real Name
Erwin Becker
Hallo, habe einen µP Serie 5 Linedriver günstig bekommen. Der Linedriver besitzt 3 Kabel und die Chinchleitungen Ein & Ausgang.


1. Rot = Batterie +

2. Schwarz = Batterie -

3. Blau = ??????? :???:

Ich weiß nicht wofür das Blaue Kabel ist, Remote ist es jedenfalls nicht. Konnte auf der Webseite von Microprecision leider nichts genaues finden. Wenn ich das Blaue Kabel an den Remote der HU anschliesse, dann geht er aus. Wenn das Blaue Kabel nicht angeschlossen ist funktioniert er.


Kann mir jemand darüber genauere Info´s geben ?


Gruß Erwin
 
Ich habe hier auch ein LineDriver vom MP , aber nur zwei Kabel dran .....

rot und schwarz , wenn er doch mit den beiden Kabeln funktioniert ist es doch O.K. ;)


Andi
 
Hallo Andi, danke für die Antwort, der Linedriver wurde angeblich persönlich von Thomas Hoffmann mit Oehlbach XXL Silberkabeln versehen. Das Blaue Kabel kommt bei den Chinchkabeln aus dem Gehäuse. Das Rote und das Schwarze Kabel haben eine separate Öffnung am Gehäuse. Hab den Linedriver vorerst in der Garage auf der Werkbank mit einer Batterie, meiner alten HU, Endstufe und einer LS Box ausprobiert. Habe ein wenig Angst um meine Anlage im Auto. Auf dem Original Karton steht Serie Z, Model Z 170 III. Kann es evtl. mit dem Chinchkabel zusammen hängen?

Ich hatte eigenlich vor den Linedriver für den Subwoofer zu nutzen, weil meine HU ( CDA 9835 R ) bekanntlich nicht so Stark auf dem Subout ist. Wäre es sinnvoller den Linedriver an die TMT´s oder die HT´s zu hängen?
Hab sonst keinerlei Erfahrung was den Linedriver angeht.

Gruß Erwin
 
Was auf der Verpackung steht , hat nichts mit dem Linedriver zu tun !

Serie Z Model Z170 MKIII
Das steht für den Görlich TM Lautsprecher der 3. Generation ;)

Du kannst den Linedriver auch vor deiner Bassendstufe stecken ;)


Andi
 
also zum einen würde ich keine zusätzlichen (blauen oder sonstigen) kabel anschliessen .. der linedriver hat plus und minus .. das war's .. man kann jetzt nur wild spekulieren was mit dem zusätzlichen kabel ist oder auch nicht .. ich würde jedenfalls kein plus drauf geben ..

klanglich ist der linedriver sicherlich am besten am MT/HT aufgehoben ..

gruss frieder

PS: wenn du genau wissen willst was mit dem blauen kabel ist dann rufe den steve bei wwat an ( 02825 53 92 51 )
 
vielen Dank für die schnellen Antworten, werde dann morgen mal beim Vertrieb anrufen und nachfragen. :hippi:

Ich habe festgestellt das der Linedriver etwas warm wird, denke das dies normal ist weil er mit Class A Technik arbeitet.

Gruß Erwin
 
Hallo, der Verkäufer hat sich gemeldet und mir mitgeteilt daß, das Blaue Kabel lt. Thomas Hoffmann eine zusätzliche Masse sei falls es Störgeräusche geben soll. Der Vorbesitzer hatte das Kabel niergends angeschlossen und alles war OK. ;)

Grüße Erwin
 
Hallo, hab heute Mittag den Linedriver mit einem Schaltrelais in mein Auto vor die Subwoofer Endstufe gebaut. Höre jetzt in Verbindung mit dem Linedriver Störgeräusche aus meinem Subwoofer. Es ist ein leichtes brummen drauf und wenn man einen Track der CD weiterdrückt hört man das. Was kann ich dagegen tun. Wo sollte das Blaue Kabel für eine evtl. behebung angeschlossen werden ? Habe die Eingangsempfindlichkeit des Sub-Amp´s nicht verändert. Auf der Werkbank hatte ich das Problem nicht.

Gruß Erwin
 
Welche Masse ist damit genau gemeint. Gehäse HU, AMP, oder - Bat. ? Bin jetzt ein wenig verwirrt, weil so ein Problem noch nicht hatte. Wo genau soll ich das Kabel anschließen?

Gruß Erwin
 
am besten an genau die selbe Masse, an der auch dein ganzes anderes Zeugs hängt!
 
Also an denn - Pol der Batterie ? Kann es auch durch das Relais kommen, das hatte ich auf der Werkbank nicht benutzt. Hab gestern beim WWAT angerufen, sie haben mir geraten ein Trennrelais zu benutzen, das der Linedriver die Batterie nicht leernuckelen kann. Habe die Spannung bei angeschlossenem Linedriver ( Anlage augeschaltet ) ohne Trennrelais auf der Werkbank mit einem Multimeter gemessen. Also zwischen - LD und - Bat. lag dann keine Spannung an, demnach verbraucht der LD bei ausgeschalteter Anlage auch kein Strom und ich bräuchte das Relais eigentlich nicht.

Gruß Erwin
 
also das kann jetzt ganz sicher nicht sein dass der linedriver bei ausgeschaltener anlage keinen strom brauchen würde wenn du plus und minus angeschlossen hast .. der linedriver zieht ungefähr 100mA auch wenn er "nicht in betrieb ist" ..

ist denn das kleine netzteilchen in der plusleitung? wenn das fehlt kann es erhebliche störgeräusche geben ..

gruss frieder
 
Laut Aufdruck benötigt er 130mA - ich hab bei meinem 170mA gemessen.... -> ein Relais sollte schon sein. Ich frag mich nur, warum man ihn nicht standartmässig mit einem Remote-on ausstattet....
 
Hallo, also ein kleines Netzteilchen für den LD war nicht dabei. Es ist nur der LD mit den Kabeln/Chinchkabeln vorhanden.

Gruß Erwin
 
Jetzt weiss ich auch, warum er kein Relais mit Remoteanschluss intern hat: Im Gehäuse ist gar kein Platz mehr für sowas...... :hammer:
 
Ruf doch am besten den Steve an... alles andere ist einfach nur interpretation. Kann ja auch sein, dass du etwas kaputt gemacht hast, als du auf das Blaue nen Remote gelegt hast? :hammer:

Anrufen, frage beantworten lassen, ausprobieren, glücklich sein ;) alles andere scheint mir zu kompliziert und bla bla, keiner weiss es so richtig...

Grüssle Weingeist
 
Hallo, es ist nur komisch, weil ich auf der Werkbank diese Störgeräusche nicht hab. Werde dann nochmal dort anrufen.

Gruß Erwin
 
Blacky schrieb:
Hallo, also ein kleines Netzteilchen für den LD war nicht dabei. Es ist nur der LD mit den Kabeln/Chinchkabeln vorhanden.

Gruß Erwin

in dem fall wirst du wahrscheinlich pech haben .. denn ohne das netzteilchen in der stromleitung hat man fast immer störgeräusche .. da hat wohl jemand etwas abgeschnitten und dir nicht mitgegeben .. wenn du glück hast kann dir der steve ein netzteilchen bauen und zuschicken ..

wenn du einfach 12 volt auf der werkbank anschliesst hast du keine störungen .. sobald aber im auto die potentiale wechselhaft sind fängt es eben an zu rotzen .. habe diese schöne erfahrung auch schon gemacht als ich ein netzteilchen durch unglücklichen gebrauch :D zerstört hatte und dann einfach ohne das netzteil anschliessen wollte .. hat böse geräusche gemacht und ich hatte den linedriver sehr schnell wieder ausgebaut ..

gruss frieder

PS: das netzteilchen ist sehr klein und so 2x2 cm im durchmesser bei 3-5cm länge

PS: ob es gut gewesen ist auf die zusätzliche masse 12 volt plus zu geben kann ich dir auch nicht sagen / aber wenn es danach auf der werkbank noch funktioniert hat sollt nichts kaputt gegangen sein

PS: den linedriver am subwoofer halte ich für verschwendung da das gerätchen sehr gut klingt :thumbsup:
 
Wenn dir das Ersatznetzteil zu teuer ist, und du einigermassen mit nem Lötkolben umgehen kannst, kannst du es zur Not auch selber machen - wegen der Teile einfach ne PM an mich....
 
Zurück
Oben Unten