Anschluss Zusatzbatterie mit Trennrelais und Remote

TronTe

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Aug. 2010
Beiträge
34
Real Name
Stefan
Hallo zusammen,

ich habe da mal eine Frage zu dem Anschluss meiner Zusatzbatterie und der restlichen Stromverkabelung ob das so passend is, oder gibt es da noch Verbesserungsvorschläge und Tipps was zu beachten ist.

1. Das vorhandene Trennrelais ist ein Nagares 100 Ampere Dauerstrom & 180 Ampere max. - Schließe ich das per erzeugtem Remote vom DSP an (dann macht das Relais ja eig keinen Sinn, weil wenn ich das Radio alleine anmache, wird ja die Starterbatterie dazugeschaltet und mit leergesogen oder? oder Anschluss halt über z.B. Zündplus vom Zigarettenanzünder)

2. DSP ist ein Mosconi 4to6 - er erzeugt ja ein Remotesignal, kann ich damit auch beide Endstufen betreiben oder ist die Ausgangsstärke nich groß genug?



Bin für jeder Art von Anmerkungen oder Kritik offen.


Danke im Voraus,
Stefan
 

Anhänge

  • Verkabelung Auto.jpg
    Verkabelung Auto.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 42
Ich würde das Trennrelais weglassen, ist nur'n unnützer Widerstand in der Leitung. Ich fahre schon seit ca 12 Jahren ohne Trennrelais und hab noch nie Probleme gehabt!

Das Remotesignal vom DSP sollte ausreichend sein, um die beiden Stufen zu schalten.
 
Du hast ja auch Batterien gleicher Bauart verbaut...
Aber die Diskussion Trennrelais Ja oder Nein kommt doch immer wieder...:taetschel:
 
Zu Deinem ersten Punkt. Du solltest dabei auf D+ bzw. + der Lichtmaschine gehen. Dann wird Deine Batterie nur geladen, wenn auch tatsächlich Dein Motor läuft.

Auf Zundungsplus zu gehen bringt Dir auch nicht mehr als Remote zu nutzen. Sofern Dein Ziel ist, im Stand nur die 2 Batterie zu nutzen.
 
Also mit oder ohne Relais muss jeder selbst entscheiden. Wenn ich keines gehabt hätte wären beide Batterien damals hops gegangen.
Ohne kann es gut gehen, muss aber nicht...
Was wichtig ist, die zweite Sicherung nicht zwischen erster Sicherung und Relais zu verbauen, sondern zwischen Relais und Zusatzbatterie, möglichst nahe an der Zusatzbatterie.

Woher du das Signal zum Schließen des Relais hernimmst musst du entscheiden. Ich habe es vom Radioremote via Remoterelais genommen. Ich habe damit keine schlechten Erfahrungen gemacht. Allerdings höre ich auch nicht immer Anschlag rechts, sodass die Batterie hinten auch bei laufender Musik geladen werden kann.
Solltest du viel im Stand ohne Ladegerät oder Netzteil hören wäre das aber nicht so optimal mit dem Radioremote. Da würde sich Zündplus eher anbieten. Dann saugst du nicht gleich beide Batterien leer im Stand....;)

Greetzi
Sebastian
 
Weg lassen, hin und wieder pflegeladen. Nie Probleme gehabt . Mit Remote habe ich schon mehrere Endstufen geschaltet - ging immer sonst ein kleines Relais dran dann gibt es da nie Probleme
 
Sache ist, das Relais ist vorhanden und wird nun verwendet ;P

Ich höre sehr viel im Stand mit Motor aus ;)

Also das Relais soll halt nur schalten wenn der Motor an ist und dann die hintere Batterie laden, von daher wäre es also am besten z.B. vom Zigarettenanzünder also zündplus zu nehmen?

Liege ich da jetzt so richtig?
 
jop der DSP wird mit 1,5mm2 verkabelt und eine 5A Sicherung dazwischen...in der Zeichnung komplett vergessen
 
Dann sollte Zündplus das Relais schalten!
Und bitte vor jeden Verbraucher eine Sicherung packen.

Greetzi
Sebastian
 
Ok dann weiß ich dafür schon mal bescheid.

Habe ganz einfache Voltanzeigen, welche nur + und - Kabel haben also ohne remote...da setze ich am besten einfach nen Schalter zwischen die masse oder? Will die vorne iwo bei den Armaturen anbringen
 
Und bitte vor jeden Verbraucher eine Sicherung packen.

Oder anders ausgedrückt:
Jede von einer Stromquelle abgehende Leitung nach max. 40 cm mit einer dem Leitungsquerschnitt entsprechenden Sicherung versehen.
- Endstufe(n)
- DSP
- Voltmeter
- ...
 
Zurück
Oben Unten