Anschluss Doppelschwinger an ESX 2500.2

Horst

wenig aktiver User
Registriert
26. Juli 2009
Beiträge
3
Servus,

ich will nen Doppelschwingspulensubwoofer mit jeweils 2Ohm pro Spule an die ESX anschließen. Dazu würde ich gern mit jeweils einer Spule an einen Kanal der ESX gehen. Diese Variante ist mir lieber, als die Spulen parallel zu schalten und dann das ganze gebrückt anzuschließen.
Ist dies möglich, weil normalerweise die beiden Kanäle ja nicht synchron arbeiten(je nach Eingangssignal), oder?
 
Hat keiner eine Ahnung?

Momentan hab ich die Spulen in Reihe geschaltet, ich würde aber gern etwas Leitungswiderstand einsparen.
Vom Woofer gehen momentan jeweils ein 6qmm Kabel mit 1,5m Länge pro Spule zur Endstufe. Die anderen beiden Adern sind auch 1,5m lang und halt erstmal mit ner großen Klemme in Reihe verbunden. In der Stufe selbst sind ja auch 6qmm Kabel von der Platine zu den Anschlüssen gelötet, ich denke mal nicht ohne Grund.
Über eine passende Antwort, wäre ich sehr dankbar.
 
Es geht, ist aber nicht praktikabel, weil du dann kein Summensignal mehr am Woofre hast, sondern ein Stereosignal...das heißt, jede Spule bekommt was anderes.

Um den Widerstand einzusparen klemmst du einfach die Woofer im Gehäuse schon in Reihe, und dann gehst du mit einem Kabel nur raus...das kommt genau aufs gleiche raus.


Gruß Tobi
 
Danke für die Antwort.
Das mit den Stereosignal dachte ich mir schon, ich hatte gehofft man könnte mit einer Spule jeweils auf das Plus des einen kanals und auf dass Minus des anderen Kanals legen und bei der andren Spule natürlich umgekehrt. bei manchen alten Hifonicsstufen ging das glaub ich, aber bei der ESX hab ich halt leider keine BDA.

Das fällt mir ein, könnte ich an der HU einfach beide Chinchkanäle auf Mono stellen, ist das Signal dann trotzdem unterschiedlich(Produktionsbedingt)?
 
Das was du da vor hast ist unsinnig, weils es nur zusätzliche Probleme schafft und keinerlei Vorteil bringt.

Lass es einfach gebrückt dran, da umgehst du alle Gleichlaufschwankungen und sonstige Probleme.

Den Leitungswirstand kannst du erstens ohnehin vernachlässigen, und zweitens sinkt er nicht so drastisch wie du dir das vorstellst.


Gruß Tobi
 
wie Tobi schon sagt ist es nicht von Vorteil was du vor hast.
deine Stufe ist nur 2Ohm Stabil, d.h. du kannst die Spulen nur in Reihe betreiben und dann gebrückt an die ESX gehen oder jede Spule einzeln an einen Kanal. Leistungstechnisch macht es absolut keinen Unterschied und auch klanglich nicht.
Einzigstes Manko wie schon gesagt ist, dass es eben zu genannten Problemen kommen kann, wenn du die Spulen einzeln je einen Kanal gibst.

Dein Leistungswiderstand ist im übrigen Verschwindend gering gegenüber dem Re deiner Spule vom Sub, sodass es vernachlässigbar ist.
 
Die ESX 2500.2 ist doch sowieso nur 4 Ohm Brücke stabil !

Von daher passt das mit Doppel 2 Ohm ,......einfach die Spulen in Reihe schalten,...und dann gebrückt auf die ESX 2500.2
 
Zurück
Oben Unten