anlage auswirkungen aufs auto?

Lightman

Teil der Gemeinde
Registriert
08. März 2006
Beiträge
59
bei meinem polo waren seitdem ich ihn habe sehr viele sachen kaputt. davon einiges an der elektrik. lambdasonde, steuergerät jetzt sinds wahrscheinlich die zündspulen.

meine frau und mein vater halten mir immer vor das das vom ganzen "bumm bumm" und verstärkern und rumbastelei kommt.

ich glaub das aber nicht da ich sowas noch nie gehört habe.

ich hab ja auch nicht viel gemacht. radio: kabelbaum alles original nur remote. batterie is ne andere drin (nsb75) verkabelung zum sicherungskasten vergrössert. alles sauber gepresst und mit schrumpfschlauch isoliert.
50qmm kabel von der batterie nach hinten. original masse von batt zur karosse verstärkt durch 50qmm kabel.
lautsprecher in die türen gebaut.

kann hier jemand was dazu sagen ob solche defekte am auto durch den einbau einer car hifi anlage entstehen.

danke und gruss phil
 
Hi,
sag mal deinen Verwandten die haben recht, kaum hatte ich bei mir die Anlage richtig am Laufen musste ich alle vier Bremsscheiben wechseln und der Behälter für`s Scheibenwasser war leer. :kopfkratz: :hammer: :kopfkratz: :hammer: ;) - Na mal Spass beiseite, die Defekte haben nix mit der ANlage zu tun, das ist völliger Nonsens.
Gruß
 
Lightman schrieb:
meine frau und mein vater halten mir immer vor das das vom ganzen "bumm bumm" und verstärkern und rumbastelei kommt.

Darf man fragen, was die beiden zu so einer Aussage qualifiziert??? (was mache die beruflich - bzw was haben sie beruflich gemacht?)
 
nein haben sien nicht, mein vater is dipl. kaufmann und meine frau bürokauffrau.

das warn reine vermutungen von den beiden.
 
bei meinem polo waren seitdem ich ihn habe sehr viele sachen kaputt. davon einiges an der elektrik. lambdasonde, steuergerät jetzt sinds wahrscheinlich die zündspulen.

meine frau und mein vater halten mir immer vor das das vom ganzen "bumm bumm" und verstärkern und rumbastelei kommt.

das warn reine vermutungen von den beiden.

*hehe* dann ist mein Vater wenigstens nicht der Einzige der das sagt ;)
:D
 
ich denke, das das ausschließlich von deiner anlage kommt
durch den hohen stromverbrauch verschleißen die anderen sachen viel schneller
durch das hohe gewicht sind die achsen, bremsen, stoßdämpfer mehr beansprucht
durch deine rumschrauberei hast du die garantie verloren
durch die anlage, ist bestimmt auch die betriebserlaubnis erloschen (übergewicht und löcher an unpassenden stellen)

also ne, alles zurückbauen und nen kofferradio ans ohr halten ... beim fahrradfahren natürlich (die 80 er jahre lassen grüßen) :bang:

radfahrer4_v-content.jpg
 
Moin!
ich kanns dir sagen woran das liegt, 2 buchstaben..... der eine ist ein v.....
(wenn es denn der 6n ist), was meine bekannten mit dem auto schon für probleme hatten/haben.
ciao
PS: zündspulen sind nicht so teuer ;-)
 
Lightman schrieb:
nein haben sien nicht, mein vater is dipl. kaufmann und meine frau bürokauffrau.

Also dreh einfach den Spiess rum..... :D

Erzähl ihnen einfach ein bekannter hätte gesagt, das "blabla - hier kommt jetzt eine behauptung, von der du genau weisst, dass dein Vater/deine Frau genau die gegenteilige Meinung haben und diese auch fachlich begründen können...."

zu erwarten ist ein mehr oder weniger heftiger widerspruch, in dem unter anderem vokommt, dass der "Märchenerzähler" keine Ahnung hat....

=> du kannst dich entspannt zurücklehnen und sagen, dass du froh bist auf Fachleute zurückgreifen zu können und bei dem Thema Fachleute fällt dir dann ein, dass du ein paar Fachleute zu deinem "Autoproblem" befragt hast und die Sorgen der beiden umsonst sind..... :D :D :D :D :D

nur so ein Vorschlag..... :ugly:
 
ich kanns dir sagen woran das liegt, 2 buchstaben..... der eine ist ein v.....
(wenn es denn der 6n ist), was meine bekannten mit dem auto schon für probleme hatten/haben.
ciao

Also mein 6N hat NIE gezickt, ist das zuverlässigste Auto von dem ich je gehört habe.

Ach übrigens tlw. kann es wirklich an der Anlage liegen.

Durch Unterspannung kann es Fehlermeldungen geben, kann shcon sein aber ich streite das bei mir auch ab :)
 
Mein 6N hat auch nie rumgezickt.
Never ever....
Der ist nach 7 Jahren immer noch gelaufen, wie eine 1.
Geschnurrt, wie ein Kätzchen.
Dann Motortausch zu 16V.
Hab ihn dann noch gefahren bis der Wagen 10 Jahre alt war.
Läuft immer noch sauber.
Erst jetzt fängt er ganz ganz sachte an Windschutzscheibenrahmen
an zu rosten,.... das sind mm-große Bereiche.
Sonst ist er Rostfrei !

Wenn ich dagegen den Peugeot 106 meiner Freundin, oder so einen
Fort Ka anschaue....
Haha. Da lach ich mich kaputt !
 
Frag mal den Acca (ich glaube so heisst er hier...damals mit Vectra A und JL BP) welche
Auswirkungen die Anlage auf seinen Wagen hatte :taetschel:
Ich hatte ihn gewarnt das der Opel zu weich dafür ist :bang:
 
Tobi F. schrieb:
Mein 6N hat auch nie rumgezickt.
Never ever....
Der ist nach 7 Jahren immer noch gelaufen, wie eine 1.
Geschnurrt, wie ein Kätzchen.
Dann Motortausch zu 16V.
Hab ihn dann noch gefahren bis der Wagen 10 Jahre alt war.
Läuft immer noch sauber.
Erst jetzt fängt er ganz ganz sachte an Windschutzscheibenrahmen
an zu rosten,.... das sind mm-große Bereiche.
Sonst ist er Rostfrei !

Wenn ich dagegen den Peugeot 106 meiner Freundin, oder so einen
Fort Ka anschaue....
Haha. Da lach ich mich kaputt !

was hast du denn für einen 106??? bevor du lachst ;) Peugeot hat schon Autos verzinkt da waren die VWs und Opels noch schön am gammeln!!!, scheinbar war's denen zu teuer ;)
 
N'Abend!

Wie immer würde ich das Thema nicht pauschalisieren:
Die Batterie lebt durch intensivere Nutzung auf jeden Fall kürzer. Starke Spannungsschwankungen könnten empfindlichen Steuergeräten zu schaffen machen, z.B. Xenon. Auch Birnchen finden das auf Dauer nicht toll.

Das Hauptproblem sind aber die mechanischen Schwingungen bei hohen Pegeln. Verkleidungen und Karosserieteile werden echt weichgeknetet. Hier sind auch die Lämpchen gefährdet. Man kennt das noch vom Fahrrad. ;)
Für die Karosse ist das IMHO auch nicht viel weniger schlimm als dauernd Kopfsteinpflaster…

In meinem Polo ist irgendwann die Rückenlehne rausgefallen, weil sich die Haltebolzen durch den SUB gelöst hatten!
:hammer:

Verkleidungen leiden selbstverständlich auch unter ewigem Ab- und Anbauen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
nööp, schon in den 80'igern wurden die Autos Vollverzinkt, weis blos keiner ;)
die 205'er wurden auch alle Verzingt, leider aber in einer recht schlampigen Arbeitsweise das sie doch gerostet sind ^^

später der 106 war fast Vollverzinkt (bis auf das Dach), habe auch noch nie einen gesehen der gerostet hat, wenn dann soll er mir den zeigen *g*

nein im ernst, ich fahre jetzt seit ~4 Jahren Peugeot, bin sehr zufrieden, hier und da mal ein kleiner Mangel, eben typische Macken die bei allen anderen Marken auch da sind, aber ansonsten sehr zufrieden und NIE Rost oder liegengeblieben!!!!!

wenn ich da an den Opel von meinem Onkel denke, nach 6 Jahren duchgerostet, am dach, Koties und Unterboden, das war ein Bj 1994, scheinbar gabs da bei Opel noch kein Zink :alki:

die Franzosen sind weitaus besser als ihr Ruf, habe davor Asiatische Autos gefahren, bis auf den guten Motor war das überhaupt nix :keks:

GRuß Micha
 
mein 306 und der 106 von meinem Bruder rosten auch nicht.
 
druide schrieb:
...
die 205'er wurden auch alle Verzingt, leider aber in einer recht schlampigen Arbeitsweise das sie doch gerostet sind ^^

Zitat vom Grabstein des Bombenentschärfers:
"Er hielt sich an alle Sicherheitsregeln - leider nicht mit aller Sorgfalt"

:keks:
 
Tadzio schrieb:
N'Abend!

Wie immer würde ich das Thema nicht pauschalisieren:
Die Batterie lebt durch intensivere Nutzung auf jeden Fall kürzer. Starke Spannungsschwankungen könnten empfindlichen Steuergeräten zu schaffen machen, z.B. Xenon. Auch Birnchen finden das auf Dauer nicht toll.

Das Hauptproblem sind aber die mechanischen Schwingungen bei hohen Pegeln. Verkleidungen und Karosserieteile werden echt weichgeknetet. Hier sind auch die Lämpchen gefährdet. Man kennt das noch vom Fahrrad. ;)
Für die Karosse ist das IMHO auch nicht viel weniger schlimm als dauernd Kopfsteinpflaster…

In meinem Polo ist irgendwann die Rückenlehne rausgefallen, weil sich die Haltebolzen durch den SUB gelöst hatten!
:hammer:

Verkleidungen leiden selbstverständlich auch unter ewigem Ab- und Anbauen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:

Kann dir da nur zustimmen. Die Vibrationen wirken auch wunder bei jeglichen Schrauben, die ansatzweise ne Chance haben sich zu lösen. Ich zieh regelmäßig hinten zahlreiche Vertreter nach, die ich nicht mit Schraubenbremslack sicher kann. Das geht aber noch, solang man aufpasst und das ist ja auch nur ein Problem wenn man ne echt starke Anlage drin hat und die auch öfter mal ordentlich anfährt. Aber gerade die Elektroschiene kann man ned ganz von der Hand weisen. Bekannter hat von der Werkstatt mehrfach (zum Glück auf Garantie) das Airbag und ABS Steuergerät tauschen lassen weil beide immerwieder Fehleranzeigen gebracht haben. Tatsächlich lag das Problem nur dabei, dass wenn der Bass richtig Saft gebracht hat, die Boardspannung kurz so in den Keller gefallen ist, dass die Elektronik nen Fehler produziert hat. Das interessante daran ist aber dass der Abfall so kurz war, das kein Licht geflackert hat oder sowas. Man konnte es mitm Oszillograf sichtbar machen sonst war das nicht sichtbar, bis auf die Lampen. Hab dann das ACR-Powercap gedöns rausgeworfen ein Brax-Cap rein und statt irgend so ner Noname-Batterie ne Exide reingebaut und die Lampen der Steuergeräte blieben aus.

MFG

MrReed

P.S: Denoch sind die meisten Aussagen à la "dein Bum Bum im Auto macht die Karre kaputt und dich taub" natürlich blödes gerede von leuten die keine Ahnung von der Materie haben. Nicht umsonst mach ich immer leise bevor ich daheim in die Garage fahre LOL
 
Zurück
Oben Unten