ANL Sicherung ins Massekabel?!

Veyron2004

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Sep. 2005
Beiträge
928
Hallo!

Ich werde bei mir eine Zusatzbatterie verbauen, an die dann drei Endstufen kommen.
Nach der Starterbatterie ist ja schon eine Sicherung drin, ich brauche jetzt also eine, die im Falle eines Kabelbrandes NACH der Zusatzbatterie durchglüht. Allerdings gehen von der Zusatzbatterie ja vier Stromkabel alleine schon für Plus weg, wegen den Stufen.

Wenn ich nun die Sicherung in das Massekabel packe, was von der Zusatzbatterie zur Karosserie geht, dann sichere ich doch alles ab, was nach der Zusatzbatterie kommt, denn sobald dort ein Kurzschluss mit der Karosse entsteht, ist ja auch eine Sicherung im Massekabel. Somit hätte ich alles gesichert.
Denn was bringt mir eine zweite Sicherung im Pluskabel von der Starterbatterie zur Zusatzbatterie?
Die bringt mir gar nix, wenn zu den Endstufen, also den Verbrauchern, noch ein eigenes Kabel geht, was dann ja komplett ungesichert wäre.


Ooooooooder?! :???:

Ich hoffe ihr versteht mich, ansonsten fragt!
 
du sicherst folgendermaßen ab:

kurz hinter der starter, kurz vor der zusatz und dann nach der zusatz nochmal zu jeder stufe ... so einfach :)
 
Richtich!

Und um mir diese drei vor den Stufen zu sparen, dachte ich, reicht eine in der Masseleitung, da ale drei Stufen sich diese eine ja teilen, quasi. :hammer:
 
das bringt dir doch nix vor dem verbraucher ...

hol dir halt nen sicherungshalter für 3 sicherungen ... so teuer sind die auch nicht
 
Was ist denn in dem Fall wenn alle Drei Endstufen an einem Kondensator hängen?

Also nach Orginalbatterie und vor Zusatzbatterie ne Sicherung rein, das ist klar, ok!

Dann wurde gesagt eine Sicherung vor jede Endstufe!Wenn aber jetzt alle Endstufen an dem Cap hängen und keine weiter als 30cm entfernt ist, dann reicht es doch auch vor dem Cap ne Sicherung zu machen, oder nicht?


Edit: Habe mal gezeichnet!So ist es doch richtig oder?
stromplanwv7.png



Gruß
Patrick
 
Ich glaub er will wissen, warum das nix bringt, wenn er die Masse mit ner Sicherung ausstattet.

Meiner Meinung nach bringt das nix......: Wenn da ne Spannungsspitze auftritt und von der Batterie an durch das Kabel geht, dann geht diese auch erst durch deine Verbraucher und plättet die und wenn die Spitze dann da raus kommt, ist da deine Sicherung, die dann fliegt. OK, aber bis die Sicherung fliegt, zerreissts dir halt deine Komponenten ... :keks:

Wenn ich mich jetzt nicht sehr fachmännisch ausgedrückt habe, liegts daran, das ich KEIN Fachmann bin... :effe: :effe:

Denke aber, (wenn mich jemand verstanden hat) dass ich damit richtig liege... Korrigiert mich, wenn nicht.. :beer:

Beste Grüße
Christian
 
so hab ich das auch verstanden mit meinem geringen physikalischen wissen ;)
 
wenn da was durchgeht, dann elektronen und die fließen von masse nach plus. für spannungsspitzen sind die sicherungen eh zu träge.

wenn er die masse mit ner sicherung ausstattet und irgendein massekabel fliegt ab und berührt die karosserie, macht das nix.
fliegt ein +kabel ab und berührt das chassis, macht das sehr wohl was, nämlich PENG :ugly:
deshalb gehört die sicherung ins +
 
hcw schrieb:
Ich glaub er will wissen, warum das nix bringt, wenn er die Masse mit ner Sicherung ausstattet.

Meiner Meinung nach bringt das nix......: Wenn da ne Spannungsspitze auftritt und von der Batterie an durch das Kabel geht, dann geht diese auch erst durch deine Verbraucher und plättet die und wenn die Spitze dann da raus kommt, ist da deine Sicherung, die dann fliegt. OK, aber bis die Sicherung fliegt, zerreissts dir halt deine Komponenten ... :keks:

Wenn ich mich jetzt nicht sehr fachmännisch ausgedrückt habe, liegts daran, das ich KEIN Fachmann bin... :effe: :effe:

Denke aber, (wenn mich jemand verstanden hat) dass ich damit richtig liege... Korrigiert mich, wenn nicht.. :beer:

Beste Grüße
Christian

Dann muß ich dich jetzt korrigieren. Spannungsspitzen haben mit der Sicherung gar nichts zu tun. Desweiteren ist die Sicherung eine Absicherung fürs Kabel, und nicht für die Komponenten dahinter!

Die Sicherung in der Masse bringt deshalb nichts, weil die Sicherung abschalten soll, wenn zB das + Kabel auf Masse kommt oder anderweitig überlastet würde
 
Didl schrieb:
Desweiteren ist die Sicherung eine Absicherung fürs Kabel, und nicht für die Komponenten dahinter!
Ich wähle meine Hauptsicherung (derzeit ANL mit 200A) schon seit langer Zeit nicht nach dem nachfolgenden Kabelquerschnitt aus, sondern nach dem Motto "hoher Sicherungswert = niedrigerer Widerstand", also mit einem möglichst hohen Sicherungswert.

Begründung (stammt übrigens so ähnlich auch von einem "anerkannten Einbauer" ;) ):
1) Die Hauptsicherung schützt nicht die Endstufen
2) Die Temperatur, die ein 35 oder 50 mm²-Kabel zum schmelzen bringt, wird beim Musik Hören nie erreicht werden (das kann ich bestätigen, die Kabel werden noch nicht mal warm...)
3) Die Hauptsicherung taugt eigentlich nur für einen einzigen Fall: Im Falle eines Unfalls soll sie die Batterieleitung trennen, um einen Brand zu verhindern. Welchen Sicherungswert sie hat, ist dafür auch egal, also lieber höher, damit der Widerstand im Stromnetz geringer ist....


Und nun haut mich für den Blödsinn :keks:
 
nunu.gif

wenn der maximalstrom der batterie niedriger ist als der sicherungswert, wird diese niemals schmelzen
 
Kälteprüfstrom: 640 A, das sollte für eine 200 A-Sicherung reichen :hammer:
 
ok, die schmilzt :ugly:

naja... wie hoch mag der unterschied des widerstand zwischen einer ~130-150 und 200A schon sein.
Das halte ich mit meinen begrenzten Kenntnissen jetzt mal für voodoo :D

Bitte um Korrektur, falls Blödsinn
 
Frank_CTR schrieb:
ok, die schmilzt :ugly:

naja... wie hoch mag der unterschied des widerstand zwischen einer ~130-150 und 200A schon sein.
Das halte ich mit meinen begrenzten Kenntnissen jetzt mal für voodoo :D

Bitte um Korrektur, falls Blödsinn
der Tadzio hatte hier doch mal einen thread mit Meßwerten zu dem Thema Sicherungen und Widerstände gemacht ;)
 
Zurück
Oben Unten