Anfängerfrage wg. passiver Trennung

Busfahrer

Teil der Gemeinde
Registriert
24. Jan. 2005
Beiträge
34
Real Name
Jörg
Hallo,

nachdem ich jetzt 'ne Weile Mitleser dieses Forums bin, muss ich doch mal ein paar Fragen stellen, da halt nicht alles in der Suche steht :D

Möchte ein 10er Koaxsystem an 16er TMT anzubinden. Fahrzeug ist ein VW T4. Mir wurde vom Fachmann eine Trennfrequenz von 160Hz empfohlen empfohlen, da die Einbauplätze der 16er recht tief liegen :ka:

Da ich hier schon viel über die Vorzüge einer Passivweiche gelesen habe, dachte ich - naiv wie ich bin - für ein paar Euro einen Kondensator gekauft und gut :wall:
Jetzt hat mir der Online-Weichenrechner von lautsprechershop.de für die Koaxe 250µF ausgespuckt. Wenn ich dazu die Kondensatoren vom Typ MKP nehmen würde, wäre ich nur für den HP bei ca.60-70€ *autsch* :hammer:

Frage: Mach ich da einen Fehler in der Rechnung? Geht das auch günstiger?

Schönen Dank schonmal für die Antworten!
Grüße...Jörg
 
Danke erstmal für den Tip, aber 2 x 40€ = 80€ steht leider immernoch in keiner Relation zum Wert der Koaxe :erschreck:
Was ist von der low-budget Variante "Elko rau" zu halten? Worin liegen die Unterschiede zum Folienkondensator?

Hab'halt 2 alte Hifonics Serie 8 (Eros&Vulcan) günstig erstanden, die beide keine Aktivweichen haben. Wobei ich für das Geld der Weiche + Verkauf der Eros bestimmt so'ne kleine Steg bekommen würde.
 
Raue Elkos klingen halt net besonders...

Warum überhaupt Coaxe??? Warum nicht ganz "normal" Zwei Wege?
 
Du kannst auch eine externe Aktivweiche nehmen, sollte auf jeden Fall billiger sein. Wenn du schon sagst, dass es eine günstige Geschichte ist, dann wird dich ein eventueller klanglicher Nachteil nicht stören bzw. wirst das eher nicht wahrnehmen ;)

Gruß, Seb

p.s. Du hast PN
 
Mal ne Frage, was hast Du fürn Radio? Wenn das HPF kann, könntest Du´s ja mal testweise mit 125 Hz versuchen, kann doch das Pioneer zB. Kostet immerhin nix und nen Versuch ist es wert...
 
also

alternativ einen 100µF elko rau dazu einen 1µF MKP folie parallel ..
das geht dann schon ...

höhere werte würde ich garnicht nehmen
100-150µF
 
"Warum überhaupt Coaxe??? Warum nicht ganz "normal" Zwei Wege?"
- im T4 sind die Türeinbauplätze für die 16er seeehr tief (etwa auf Knöchelhöhe, bei sehr aufrechter Sitzposition), deshalb wurde mir empfohlen einen möglichst großen Frequenzbereich über's Armaturenbrett wiederzugeben. Daher die Koaxe.
Breitbänder kannte ich vor dem lesen dieses Forums noch nicht :keks: Würde ich aber gerne mal versuchen :D

@Physician: pn zurück :D

Radio bin ich grad auf der Suche, im Moment übergangsweise ein Grundig 5300RDS :hammer:
Hatte an ein gebrauchtes Alpine 9813 o.ä.gedacht, aber die werden hier teilweise ziemlich zerrissen. Ist das wirklich sooo schlecht? :kopfkratz: Ansonsten doch auf's Pioneer 8600 sparen.

Hätte aber dann trotzdem nur die Frontkanäle für das Frontsystem, weil ich an die Rearkanäle auf jedenfall ein Hecksystem möchte. Erklärung: Der T4 ist ein Wohnmobil, und beim "wohnen" mag ich halt auch Musik :beer:

Also Aktivweiche kaufen oder die "saddevil'sche Lösung" mit Elko + Folienkond.?
 
öhm ..

bin für meine lösung .. da du mit aktivweiche doch 4 kanäle für die front bräuchtest
 
??? Das Pioneer kann sehr wohl HPF ab 31,5 Hz und auch 160 Hz. Hab mir grade nochmal das Handbuch runtergeladen...
 
im 2weg modus ja klar .. aber nur HP für front/rear
im 3weg modus bis 1,6Khz ..


das alpie kann offiziell bis 1KHz runter ..
inoffiziell bis fullrange
auch im 3weg modus

(meins kann es nicht MEHR... :wall: :ugly: )
 
Beim Pioneer stand im System-Mode: LP für Sub, MT HP & LP sowie HT HP.

Und der MT HP geht ab 31,5 bis 1,6 Khz regelbar....
 
Hallo Jörg,

Da du anscheinend eine "Low price" Geschichte suchst möcht ich dir Passive Cinchfilter ans Herz legen!
Die gibt es von Alfatec in verschiedenen Ausführungen!
Von 50Hz TP bis 150Hz HP und auch ein Bandpass von 80-250Hz

Sind keinesfalls High End "könnten" aber für deine Ansprüche ausreichen... die geringen Anschaffungskosten von ca 15-20€ pro Paar sind mal sicher einen Versuch Wert! und einen 150Hz HP gibt es!!

Gruss Gerhard
 
mit diesen Chinchfiltern hab ich sehr schlechte erfahrungen gemacht - versauen den Klang total!"
 
Da du anscheinend eine "Low price" Geschichte suchst möcht ich dir Passive Cinchfilter ans Herz legen!
mit diesen Chinchfiltern hab ich sehr schlechte erfahrungen gemacht - versauen den Klang total!"

Es ist wohl nicht so einfach mit günstigen Mitteln die Sache zu erschlagen :D

Wie ich das sehe, hab ich im Moment 4 Möglichkeiten:
1.) eine externe Aktivweiche kaufen, der Physician hat mir z.B. eine Macrom 48.12 angeboten
2.) passive Bauteile, wobei ich da eine Kombination aus Elko rau + MKP Folie nehmen würde
3.) ein oder zwei dieser Cinchfilter kaufen
4.) Endstufe verkaufen und welche mit Aktivfilter besorgen

Was tun? :ugly: :ugly:

Vielleicht schreibe ich mal, was ich gerne früher oder später verbauen möchte, um mich in ein Klangfuzzi-Schicht einzuordnen :D :

HU: 9813, 9833 oder Pioneer 8600
Front: ein 10er Breitbänder + die 16er TMT/Kickbässe
Heck: 6x9er Koax
Sub: 30er
+ Jeweils ein passender Verstärker

Vorhanden ist: Grundig Radio, PhaseLinear CX4 Koaxe, AS BX-165 Flat, Hifonics Eros VIII und Vulcan VIII, AS F2-450, JL-10W3

Wobei das Radio die nächste Investition wird.
 
also wenn du sowieso bald eine andre HU kaufen willst dann würde ich mir ernsthaft überlegen jetzt mehr als erforderlich geld auszugeben .. sonst starte eben mal einen thread wer dir günstig eine gebrauchte weiche abgeben kann .. dient ja dann nur zur überbrückung .. habe bei mir noch eine ältere alpine weiche liegen .. kann man im 2- oder 3-wege-modus betreiben .. sieht noch ganz ordentlich aus und war auch mal ganz gut (KEIN highend) .. werde ich für meine experimente aber nicht mehr brauchen können .. gibt aber auch sicher andre die noch irgendwo was liegen haben ..

gruss frieder



img.php
 
Bolle schrieb:
Beim Pioneer stand im System-Mode: LP für Sub, MT HP & LP sowie HT HP.

Und der MT HP geht ab 31,5 bis 1,6 Khz regelbar....


es geht um den hochpass auf dem FRONT ausgang der nur bis 1,6KHz runter geht ...

um damit ein subwoofer 0-80 , KICKbass 80-200 und den koax zu betreiben 200- open end...


und das geht offiziell nur beim 7878 ..

alle anderen alpine gehen nur bis 1KHZ runter !!!
 
Bolle schrieb:
Beim Pioneer stand im System-Mode: LP für Sub, MT HP & LP sowie HT HP.

Und der MT HP geht ab 31,5 bis 1,6 Khz regelbar....

Wenn du aber trennen möchtest im System-Modus und dann bei 150Hz ein MT/HT-System von einem TT, dann geht das nur wenn der TT am Subout hängt.
Aus den Aussagen oben drüber war der Zusammenhang aber gegeben, dass man sinnvollerweise das Coax an den HT-Ausgang hängt.

Ist aber auch nicht soo wichtig nehm ich an ...

Gruß, Seb

EDIT: Schon wieder mal nicht die 2te Seite gelesen :wall:

Wobei ich am 9833 auch den HP am HT-Zweig auf Flat und auch auf 20Hz stellen kann. Schon probiert :hammer:
 
Hallo Jörg!

Wie wäre es mit folgender Lösung:
Die Koaxe ans Radio (wenn möglich), die Endstufe an die 16er.
Habe selbst einen T4, da hatte ich ein 3-Weg System von Infinity drin.
In der passiven Variante waren mir die TMT in der Tür da unten gegenüber den LS auf dem Armaturenbrett viel zu leise.
Darum habe ich alles auf aktiv umgestellt, was aber sicher die aufwändigste Lösung ist.
Die Koaxe auf dem Armaturenbrett machen dort eh keinen Bass und mit dem Pegel ist es auch nicht so dramatisch.
Oft ist auch die Aussage zu lesen, daß ein sehr tief sitzender 16er je nach Modell nach oben hin nicht getrennt werden braucht.
Wie ist der 16er denn eingebaut?
Soll er evtl. in Verbindung mit einem Subwoofer nach unten getrennt werden?
Dann bräuchtest du je nach dem eine Aktivweiche, die den 16er nach oben und unten trennt.
Da ist dann die Frage, ob du eine externe Weiche kaufst oder eine andere Endstufe, die das kann.
Neulich gab es bei e. in einer Auktion eine svx 4 Aktivweiche von Soundstream.
Die kann 2-3 Wege für vorne und Hp für das Hecksystem, wobei der Sub von dem Fader unabhängig bleibt.
Also meine Empfehlung: erst mal ohne Weiche einbauen, und dann entscheiden, ob und welche weiche überhaupt nötig ist(0,-€).
 
Zurück
Oben Unten