Andrian A2 , in kleinen Schritten zum Aktivbetrieb.

12get

Teil der Gemeinde
Registriert
05. März 2006
Beiträge
140
So, habe jetzt endlich nen HT-Stüfchen auf das ich endlich auf Aktivbetrieb umsatteln kann.

Wollte jedoch vielleicht jetzt auf die Schnelle die Originalweichen noch am Hochtöner lassen, nur den TT aktiv betreiben und lediglich den Vorteil nutzen die LZK separat für HT, TT, SUB betreiben zu können.

Jedoch stellt sich mir die Frage ob sich nicht die Weichencharakteristik durch den fehlenden TT im Weichenzweig ändert?

Falls dies so nicht nutzbar ist, was wäre für aktiven HT-Betrieb eine sichere und gute Trennung für den A25?
 
12get schrieb:
So, habe jetzt endlich nen HT-Stüfchen auf das ich endlich auf Aktivbetrieb umsatteln kann.

Wollte jedoch vielleicht jetzt auf die Schnelle die Originalweichen noch am Hochtöner lassen, nur den TT aktiv betreiben und lediglich den Vorteil nutzen die LZK separat für HT, TT, SUB betreiben zu können.

Jedoch stellt sich mir die Frage ob sich nicht die Weichencharakteristik durch den fehlenden TT im Weichenzweig ändert?

Falls dies so nicht nutzbar ist, was wäre für aktiven HT-Betrieb eine sichere und gute Trennung für den A25?

Ist bei den 6dB Trennungen der Orig.weiche kein Problem, nur den HT anzuklemmen. Dem Kondensator ist es schnuppe, ob der TMT angeschlossen ist.

Den A25 würde ich nicht aktiv trennen, je nach Pegelbedarf einen 3.3 (lauthörer) bis 4.7µF (normal - wie auf der Weiche) davor und gut ists.
 
ich betreibe den A25 auch aktiv und hab letzte woche noch mit anselm wg. der trennung telefoniert.
der meinte 4-5kHz sei okay... so tief trennen wie die T oder G kann man den wohl nicht...

ich kann auch zumindest nicht sagen, dass der A25 aktiv getrennt schlecht klingt... aber vielleicht kann man mit ner passiven trennung noch mehr rausholen...
ich glaube anselm empfiehlt da die silber-folien-caps von mundorf... ich würde da zumindest nicht am kondi sparen... das haben die nicht "verdient"... :D :D :D
 
Heihachi schrieb:
12get schrieb:
So, habe jetzt endlich nen HT-Stüfchen auf das ich endlich auf Aktivbetrieb umsatteln kann.

Wollte jedoch vielleicht jetzt auf die Schnelle die Originalweichen noch am Hochtöner lassen, nur den TT aktiv betreiben und lediglich den Vorteil nutzen die LZK separat für HT, TT, SUB betreiben zu können.

Jedoch stellt sich mir die Frage ob sich nicht die Weichencharakteristik durch den fehlenden TT im Weichenzweig ändert?

Falls dies so nicht nutzbar ist, was wäre für aktiven HT-Betrieb eine sichere und gute Trennung für den A25?

Ist bei den 6dB Trennungen der Orig.weiche kein Problem, nur den HT anzuklemmen. Dem Kondensator ist es schnuppe, ob der TMT angeschlossen ist.

Den A25 würde ich nicht aktiv trennen, je nach Pegelbedarf einen 3.3 (lauthörer) bis 4.7µF (normal - wie auf der Weiche) davor und gut ists.


sorry aber das ist nicht ganz richtig. wenn nur der ht.-zweig belegt wird, ohne tmt, sitzt vor der hochtonweiche ein LC glied gegen masse. das muss geöffnet werden. einfach die verbindung zur spule kappen. und du hast eine solo Ht. weiche die optimal auf den A 25 abgestimmt ist.

gruß peter
 
Hm, hatte ich doch noch richtig im Hinterkopf, das der ungenutzte TT-Zweig ein wenig mit beeinflusst.
Nur wie stark? Spielt das in der Praxis noch eine wesentliche Rolle, nimmt der HT dadurch Schaden oder sind das eher nur Nuancen?
Werde auf alle Fälle an der originalen Weiche keine Modifikation durchführen, werde mir dann lieber nen paar Kondis holen.
Auch voll-aktiv wandert dann doch noch mal auf die Liste der zu testenden Konfigurationen.

Klang jedoch trotzdem schon sehr fein.

HT-Amp ist übrigens ne Genesis B40 geworden. Wie viel diese zur Klangverbesserung im Gegensatz zur vorher eingesetzten Rockford ausmacht kann ich nicht genau sagen, da natürlich die nun optimal nutzbare LZK auch viel Anteil dran haben wird.
Merkt man schon im Bassbereich - die Phasen liegen viel besser, gab nen dicken Schub.
Die Rockford aus der Signatur hat dummerweise noch Höhen und Bass Regler, bei denen die Postion 0 bestimmt nicht 100%ig 0 entspricht, wahrscheinlich was drunter, weswegen Sie wahrscheinlich von der Genesis unter Wert geschlagen wird. Schlecht klang Sie auch nicht am A2, jedoch die Genesis jetzt alleine am HT doch was netter.

Die Bühne ist insgesamt breiter, spielt viel luftiger, entspannter, wärmer und doch auflösender.
Zudem ist Sie wie festgenagelt (btw.: Klangbeschreibungen sind blöd).
Den Focus hab ich zwar noch nicht ganz gefunden, denke dafür waren 3 Stunden jetzt auch zu viel am Stück und zu wenig zum genauen Einstellen, hatte auch nicht die wirklich passenden Cds zur Hand.
Hatte trotzdem zwischenzeitlich sehr sehr gute Ergebnisse, aber wenn man zu viel fummelt verstellt man auch wieder viel.
 
Hallo Peter, habe die Weichen nicht mehr und daher kann mich mein Gedächtnis etwas im Stich lassen.

Aber war das nicht eine kleine Spule vorm HT, die nur bei der optionalen - also nicht permanent angeklemmten - 12dB-Trennung zum Einsatz kommt? Und bei der 6dB-Trennung nicht gleichzeitig mit PLUS und MASSE verbunden ist, also nicht parallel zum HT liegt?

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. :beer:
 
Werd mir heute abend nochmal den Aufbau genauer ansehen, hätte ich ja auch drauf kommen können mal den Leiterweg zu verfolgen.

Wollt jetzt erstmal nur wissen ob der HT wegen dem fehlenden TT an der Weiche Schaden nehmen könnte
 
Heihachi schrieb:
Aber war das nicht eine kleine Spule vorm HT, die nur bei der optionalen - also nicht permanent angeklemmten - 12dB-Trennung zum Einsatz kommt? Und bei der 6dB-Trennung nicht gleichzeitig mit PLUS und MASSE verbunden ist, also nicht parallel zum HT liegt?

So war mir das auch im Gedächtnis geblieben... im "6dB/Oktave-Modus" der Weiche sollte es keine Probleme geben.


Gruß, Mirko
 
Zurück
Oben Unten