Andrian 13er TMT rosten?

zAp

wenig aktiver User
Registriert
16. Mai 2004
Beiträge
20
Da ich zur Zeit ohne Lautsprecher Gitter herumfahre ist mir vorhin aufgefallen, dass die Andrian TMT am Übergang von der Membran zur Sicke ganz leicht Rost ansetzen. Sie spielen in einem Escort MK7 (noch) in den Original Einbauplätzen auf MDF Adaptern, die Tür ist gedämmt.
Ich habe sie erst rund 3 Monate eingebaut, das sollte doch eigentlich nicht vorkommen, vor allem in dieser Preisklasse, oder?
Werd mal schauen, wie sich das entwickelt...
 
Die Membran ist aus Alu, die Sicke aus Gummi, da sollte eigentlich nix rosten. Sicher, daß es kein Schmutz ist?
 
Das hab ich noch NICHT gehört...
Auch nicht in OFFENEN Roadstern wo sie SERIENMÄSSIG verbaut werden....
Kann mir vorstellen das es Klebe-reste sind...

Kannst ja gern nen BILD hier zeigen ... Würd mich freuen ...




Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian
 
Anselm Andrian schrieb:
Das hab ich noch NICHT gehört...
Auch nicht in OFFENEN Roadstern wo sie SERIENMÄSSIG verbaut werden....
Kann mir vorstellen das es Klebe-reste sind...

Kannst ja gern nen BILD hier zeigen ... Würd mich freuen ...




Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian

So lange sie nicht als "offene Roster" verbaut werden gehts ja noch......

Hirsch (FE frei)
 
Bei Andrians habe ich das bisher noch nicht gesehen...im Gegensatz zu den µPrecision... :cry:
 
Ich habe an meinen Visatons auch so ne kleine Spur... scheint mir als ob das der Kleber in Verbindung mit großer Hitze ist... oder so.
 
OT @ Anselm:

in welchen Autos werden denn SERIENmäßig deine Produkte verbaut?
Hast vielleicht gelesen, daß ich ebenfalls mit dem Gedanken an ein System von dir spiele, jedoch macht mir der derzeitige Kontostand mehr als nur einen Strich durch die Rechnung... naja, kommt Zeit,...
Will's dann ja auch ordentlich eingebaut ham, mit Stahlring usw. Da geht halt gleich mal bissle Geld drauf, aber das Ergebnis lässt mich schon jetzt frohlocken ;-))

Gruß Micha

PS: sieht man sich Samstag in ES? Würd mich freuen, mal dem Entwickler der (für mich noch beinahe bezahlbaren) besten LS der Welt die Hand schütteln zu dürfen...
 
Bin mir net sicher, aber du hast sie doch erst 1 mal gehört und das war bei mir :?: Und schon als die besten (in deiner preisklasse *g* )der welt bezeichnen.. wow :D
 
Hallo Micha (Dr.Low).
Hab Dir eben ne MAIL geschickt.
Bin ab Sonnabend in Esslingen.Werde Am Sonntag die RÜCKREISE antreten.

Grüsse aus Hamburg (auch gern wie IMMER an ALLE!)

Anselm N. Andrian
 
Definitiv, Aluminium rostet nicht! Das ist unmöglich... Es läuft höchstens etwas an, aber es wird nicht rosten! :wall:

Grüße,

Moses
 
[KlugscheissmodusOn]
Naja... *g* rosten = oxidieren und das tut es schon nen stück weit, auch wenn nur die oberfläche. :D
[klugscheismodusOff]

Grüssle Weingeist
 
Aber nicht im herkömmlichen Sinn von Rost. Also, mal ganz deutlich: *Oberklugscheissmodus an*

"Unlegiertes Aluminium
Das unlegierte Aluminium wird seiner geringen Dichte und vor allem seiner Korossionsbeständigkeit und seines dekorativen Aussehens wegen verwendet. Nach seiner Stellung in der Spannungsreihe ist Aluminium ein unedles Metall. Seine Korrosionsbeständigkeit beruht auf Bildung einer oxidischen Deckschicht, die das Metall an Luft oder in wäßrigen Lösungen überzieht (Passivierung). Wird die Deckschicht beschädigt, so erfolgt sofort durch Oxidation eine selbsttätige Ausheilung. Je stärker oxidierend z.B. angreifende Säuren wirken, um so beständiger ist die Deckschicht, so daß Aluminium sogar gegen konzentrierte Salpetersäure korrosionsbeständig ist.
Unbeständig ist das Aluminium gegen solche Substanzen, die seine schützende Deckschicht angreifen. Das sind in erster Linie Alkalien, die in konzentrierter Form das Aluminiumoxid auflösen. ... Die natürliche Oxidschicht der Aluminiumoberfläche ist nur etwa 0,01µm dick und mit zahlreichen Poren durchsetzt..."

Passivierung:
"Der passive Zustand der Metalloberfläche ermöglicht nur einen geringfügigen Metallabtrag. Er wird durch eine Passivschicht erzeugt, die sich vorwiegend als Oxid in sauerstoffreichen Elektrolyten bildet. Diese Deckschicht schützt vor weiterem Korrosionsangriff. ... Die chromreichen, rostfreien und säurebeständigen Stähle bilden dann ebenso wie Chrom, Aluminium und Titan bereits an Luft eine Passivschicht..."

aus: Bargel/Schulze, "Werkstoffkunde", 7. Auflage, Springer Verlag, Seite 60 und Seite 273

*Oberklugscheissmodus off*

Grüße,

Moses
 
Danke...
Dieses ist ganz genau ein BEITRAG für Dieses Forum...

Hyperklasse !

Grüsse aus HH

Anselm N. Andrian
Bitte MEHR input !!!

freue mich !!!!!!
 
Dr. Low schrieb:
OT @ Anselm:

in welchen Autos werden denn SERIENmäßig deine Produkte verbaut?
Hast vielleicht gelesen, daß ich ebenfalls mit dem Gedanken an ein System von dir spiele, jedoch macht mir der derzeitige Kontostand mehr als nur einen Strich durch die Rechnung... naja, kommt Zeit,...
Will's dann ja auch ordentlich eingebaut ham, mit Stahlring usw. Da geht halt gleich mal bissle Geld drauf, aber das Ergebnis lässt mich schon jetzt frohlocken ;-))

Gruß Micha

PS: sieht man sich Samstag in ES? Würd mich freuen, mal dem Entwickler der (für mich noch beinahe bezahlbaren) besten LS der Welt die Hand schütteln zu dürfen...



Die besten LS der Welt !?!?!?!? Was macht die Andrians bitte zu den BESTEN ??? Die Teile sind geil - logo, sonst würde ich sie nicht auch verkaufen, aber da gibts noch massig andere Sachen (MicroPrecision, Görlich, Exact, Xetec etc. .........)
 
Hallo StephanS1982..

Freue mich DAS DU meine Lautsprecher verkaufst.....
ABER...

Wenn Du den Beitrag Dir genau " zu gemüte " führst , dann lese BITTE die " Einschränkung " die ER ( der DR.LOW ) in Klammern gesetzt hat .

Gut das es auch ANDERE Produkte gibt......

Nix für ungut !
Guten Verkauf und FEINE Umsätze !

Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian
 
Die Einschränkung bezieht sich dann auf 370,- für das A2 und auch da gibts noch jede Menge Konkurrenz ;-)

Aber Diskussion würde hier wohl ins Unendliche gehen ...

Viele Grüße nach Hamburg ;-)
 
Zurück
Oben Unten