andere TMT an compo?

kleenerpunk

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Feb. 2010
Beiträge
652
Real Name
Mario
Hallo!
hab ein kleines problem, und zwar hab ich für ne freundin die ne low-budget anlage hat in der bucht ein powerbass ES 6c compo-system erteigert, habs eingebaut, klingt an sich auch ganz gut, bis auf die sache das leider ein TMT kaputt ist und total scheppert.
jetzt ist die frage, was macht man als billigste lösung? vll nahc ein paar andren TMT von nem kompo suchen und gebraucht kaufen?
oder wird das nix mit der weiche?
oder kann man irgendwo einen einzelnen powerbass tmt herbekommen?
 
Zwecks Powerbass TMT könntest du dich mal an www.chpw.de wenden.
Vielleicht, aber nur vielleicht, kann der Manuel da was machen.
 
danke werd mal da nachfragen.
trotzdem nochmal die frage: kann man auch einafch 2 andre tmt's dran machen? muss nicht audiophil sien, soll nur nicht total scheiße klingen.
 
Das ist so oder so Glück, wie es mit der originalen Weiche passt :)
 
hmm...blöd das sie keine vollaktive anlage hat wie ich, da ist kein problem mal den tmt zu tauschen :D

naja werd ich wohl probieren müssne irgendwie
 
Mir stellt sich grad die gleiche frage.

MLK165 TMTs Kaputt... hab als ersatz HV165L... klappt das mit der MLK Weiche?
 
Heisst das es macht keinen unterschied welchen TMT man dran hängt?
 
heist soviel wei entwedre klingts...oder halt nicht...
so hab ich das jetzt verstanden...also kann man eig nur durch ausprobieren rausfidne obs passt...
 
richtig...die Passivweichen in den Systemen Trennen die Lautsprecher so, dass definitiv nix kaputt gehen kann. Obs klanglich passt ist davon abhängig ob die Einbauplätze, Ausrichtung und Autoakustik zufällig zu der Weiche passt. Perfekt wirds so oder so nur äusserst selten, da zuviele Faktoren zufällig harmonieren müssten.

Da die Trennung TMT/HT meist in einem Bereich erfolgt wo nahezu jeder TMT und HT noch problemlos spielt ist keine Gefahr für die Lautsprecher gegeben, wenn man sie durch welche mit gleicher impedanz ersetzt. Obs klanglich passt? siehe oben :)

Es ist allerdings nicht so, dass man mit einer passiven Weiche keine guten Ergebnisse erzielen kann. Wenn die Passivweiche auf den Einbau, Ausrichtung und Fahrzeugakustik angepasst wird sind gleiche Ergebnisse wie einer Aktivtrennung zu erwarten.
 
Welchen Nachteil hat denn eine unpassende weiche? Also wie macht sich das bemerktbar? Z.b. am Frequenzgang.
Und wie weit lässt sich das per Equilizer ausbügeln ? Bzw. ist das überhaupt möglich?
 
ich würde mal sagen wnen dich das thema genauer interresiert machst en eigenen threat auf, hier gehts ja ahuptsächlcih darum was ich machen kann um den kaputten tmt möglichst günstig zu ersetzen. ;)
da die weichen usw eh nie direkt auf den eibau abgestimmt waren denk ich also mal das es nicht so groß den unterscheid mahct wnen ich jetzt neue tmts dran häng. also schau ich mich mal um...oder hat jemand was anzubieten vll?

mfg mario
 
ich bin der Meinung das es funktioniert aber nicht zu 100% passen wird sprich der neue TMT kann unterfordert sein !!

Normal geht man davon aus das die Weiche genau auf den TMT abgestimmt ist natürlich ist es bei Standart Wühltisch Systemen nicht der Fall da ist alles eine Suppe.
 
Und dazu kommt:

Bei den günstigen Systemen wird der TMT eh fast nie gefiltert ;)

Da sind die Weichen nur im Hochtonzweig am Arbeiten.

Wenn man vorher nicht angepasst hat ans Auto, dann machts auch danch keinen Unterschied. Evtl spielt der TMT etwas lauter, oder eben nicht.
 
etaz2 schrieb:
Welchen Nachteil hat denn eine unpassende weiche? Also wie macht sich das bemerktbar? Z.b. am Frequenzgang.
Und wie weit lässt sich das per Equilizer ausbügeln ? Bzw. ist das überhaupt möglich?

sehr unterschiedlich. Mal fehlt einfach etwas in der Musik, mal zischelt es bei s-lauten, mal ist der übernahmebereich einfach zu laut...merkt man dann meist bei frauenstimmen...je nachdem wo was passiert.
Man sieht dies alles natürlich auch im Frequenzgang :)
Man kann es bedingt mit dem EQ korrigieren, allerdings wäre der richtige Ansatz den Übernahmebereich mit Frequenz und Flanke zu optimieren und den EQ an anderen Stellen einzusetzen, wo es Probleme gibt.
 
Zurück
Oben Unten