An die DEQ-P9 User

timbo

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Dez. 2003
Beiträge
1.181
Hi,

es ist doch so, dass ich mit dem Deq-P9 links und rechts getrennt equalizen kann.

der EQ wirkt sich dann auf alle Kanäle aus? Sprich, wenn ich bei sagen wir 80Hz nach oben korrigiere, macht der Sub dann diese Veränderung auch mit?

Gibt es eine Möglichkeit 80Hz zu "equen" ohne dass der Sub hier mitmacht?

Danke
Tom
 
Stressfaktor schrieb:
Nein. Nicht mit dem DEQ alleine.


Sondern? :kopfkratz:
Er könnte zB. einen analogen EQ einsetzen, den er nur an den Woofer- bzw. TMT-Kanal hängt.
Das wäre natürlich total blödsinnig, aber so könnte man es verhindern.

@Thomas
Warum möchtest du denn, dass der Woofer nicht mit beeinflusst wird?

Gruß
Konni
 
Es geht mir darum, dass ich mittels EQ um 80Hz den 7er uP ordentlich Kick verschaffen kann, was sie mechanisch und elektrisch sehr gut mitgemacht haben.

Als ich am Samstag den 9112c aktiviert habe, musste ich eben hierbei feststellen, dass wohl das equalizing auch auf den Sub Einfluss hat.

Schön wäre es, wenn ich den TMTs bei 80Hz mehr "Dampf" einhauchen könnte, der Sub aber unverändert weitertüdelt.

Gruß
Tom
 
Das ist IMHO der einzige Nachteil des P9´s, wobei du den Kick bei 80Hz mit entsprechend steiler Trennung des Subs schon hinbekommen solltest, also wenn du ihn bei 50Hz mit 36dB trennst, bekommt er davon nicht mehr so viel mit.

mfg
Frank
 
Ja, das könnte klappen ...

Trennt man den Sub generell bei 50Hz? Ist so n tiefes Trennen "üblich" ?

Dank
Thomas
 
Also ich habe meine Woofer fast immer bei 40 oder 50 Hz getrennt ... noch nie höher ...

Gruß
Konni
 
und nach unten hin offen?

Danke
Tom - der sich heute nicht auf einen Namen *gg* einigen kann
 
ich trenne den Sub auch generell sehr tief...
alles andere kommt mir immer so "präsent" vor...

ich hab den sub nach unten hin nicht offen, ist ja nur ne zusätzliche belastung... bei fängt der Spass bei 20/24 an und hört bei 50/24 wieder auf :-)

LG
Christian
 
Subsonic ist nur für Schwächlinge ... =)

Bzw. nur bei BR-Gehäusen sinnvoll ... aber dem DD sollte das egal sein.

Gruß
Konni
 
naja unter 20 hz hoer ich sowieso nix mehr...
und wenn die ganze kiste vibriert geht mir das auch auf den Sach :effe:
+g+
 
"aber dem DD sollte das egal sein. " - weil genau warum? ;-)

Gruß
tom
 
timbo schrieb:
"aber dem DD sollte das egal sein. " - weil genau warum? ;-)
Weil der DD zäh und nicht so schnell kaputt zu bekommen ist ...

Bei einem Görlich Woofer würde ich allerdings vermutlich auch einen Subsonic setzen. =)

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Bei einem Görlich Woofer würde ich allerdings vermutlich auch einen Subsonic setzen. =)

Grad da machts doch richtig spass keinen zu setzen und die zerbröselte Membran im Kofferraum zu suchen :-)
 
Der Subsonic ist ja nicht nur zum Schutz des Woofers da, sondern belastet die Endstufe wesentlich weniger! Was soll sie denn noch massig Leistung in Infraschall umsetzen? Insofern sollte ein Subsonic immer gesetzt werden, sofern vorhanden.

mfg
Frank
 
und durch den subsonic und weniger auslenkung dann auch schneller und präzieser ...
 
Zurück
Oben Unten