AMA, Protovision, etc.

mm2knet

verifiziertes Mitglied
Registriert
16. Juni 2008
Beiträge
1.200
Irgendwie stolpere ich immer mal wieder über Protovision Amps. Nicht nur, dass mir die recht gut gefallen haben in Tadzios Einbau, sondern auch, dass sie mir immer wieder über den Weg laufen.

Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den einzelnen Protovision Serien?
254/274/294 soll die Letze gewesen sein
284 und 264 laufen mir auch immer wieder über den Weg.

Zudem heisst es, dass die AMA Stereo 50 ein Nachbau oder so sein soll.

Wie hängt das alles zusammen und kann mir jemand ein paar Facts zu den Verstärkern liefern? Reine Leistungsangaben sind dabei nicht so wichtig (vorerst). Interessieren tun mich vor allem die Unterschiede zwischen den einzelnen Stufen.

Die Frage stellt sich mir, da ich vor habe irgendwas mit meinen Hochtönern zu machen. Und Ggf. Mittelton, wenn ich das in nächster Zeit schaffe ;)
Ich bin vor allem deshalb am überlegen, weil ich 8Ohm Chassis verwende, die zwar einen guten Wirkungsgrad (91db) haben, aber halt auch ein wenig Leistung sehen sollen, wenn ich Spaß haben will :D

Falls es das Thema schon gibt, bitte ich um Entschuldigung, aber ich hab eben auf die schnell nix gefunden.

:beer:
 
Die AMA Stereo 50 ist die ursprüngliche Endstufe, alle anderen wie auch die Protovision sind Nachbauten dieser.
 
Viel Power haben die nicht, aber meine sm@rt devices klingt einfach schön.
An meinem Focal 165V2 hat die Spaß gemacht dank 93dB Wirkungsgrad.
Für Leute die gerne Pegeln sind die leider nicht die erste Wahl.
 
kingpin82 schrieb:
Viel Power haben die nicht, aber meine sm@rt devices klingt einfach schön.
An meinem Focal 165V2 hat die Spaß gemacht dank 93dB Wirkungsgrad.
Für Leute die gerne Pegeln sind die leider nicht die erste Wahl.

Lohnt es sich die zu brücken und zwei dieser Süßen zu nutzen? :D
Meine Alpine hat ja im mom auch nur ~2*75Watt an 4 Ohm, bisher hats meiner Meinung nach gereicht. Aber mehr ist nicht schlecht, denke ich. (Und ich glaube, ich war schon ein paar mal am Ende)
 
hallo,

gönnt den kleinen schokoklingend und aussehenden stüfchen eine aktive kühlung (2 80er lüfter vom Pc), neue WLPads + oder paste zwischen mosfets und kühlkörpern, mindestens 10² besser 16 ² zuleitung direkt von einem 1 f cap (und zwar PRO stufe 1 ! ) dann laufen die auch gebrückt an den tmts sehrst stabil!

Die dynamik am tmt ist der wahnsinn!

Siehe auch klangbericht vom "Klausi" der sie mal gegen rockford fosgate?? anstinken liess sagt dazu einiges aus.

MEinereiner kann zu den Stüfchen nur sagen:

TMT: hammerharte dynamik, absolut kontrolliert und unglaublich ehrlich.

HT: damit kriegt man fast alle problemfälle am HT hin.

Selbst ein einfacher SIL 20 von rainbow klingt unglaublich "erwachsen".

gruss
 
Rainman schrieb:
hallo,

gönnt den kleinen schokoklingend und aussehenden stüfchen eine aktive kühlung (2 80er lüfter vom Pc), neue WLPads + oder paste zwischen mosfets und kühlkörpern, mindestens 10² besser 16 ² zuleitung direkt von einem 1 f cap (und zwar PRO stufe 1 ! ) dann laufen die auch gebrückt an den tmts sehrst stabil!

Die dynamik am tmt ist der wahnsinn!

Siehe auch klangbericht vom "Klausi" der sie mal gegen rockford fosgate?? anstinken liess sagt dazu einiges aus.

MEinereiner kann zu den Stüfchen nur sagen:

TMT: hammerharte dynamik, absolut kontrolliert und unglaublich ehrlich.

HT: damit kriegt man fast alle problemfälle am HT hin.

Selbst ein einfacher SIL 20 von rainbow klingt unglaublich "erwachsen".

gruss

Und welche hast du genau genutzt? :D
 
Diverse...
hatte schon viele 264er (ich reparier die gelegentlich)

eine 284er liegt noch im Keller (die ist noch nicht fertig.. habs iwann mal aufgegeben :( )

Ama stereo 50 auch schon bestimmt 4 - 5 stück.

An den TMT gebrückt liefen die 284er und 264er.
 
Kannst du klangliche Unterschiede aufführen? Oder kann man sagen, dass es da hauptsächlich um die Leistung geht?
 
die stufen untereinander klingen alle gleich.

wenn ich die bilder hier aufm rechner so anschaue:

auf allen protos und amas sind buz treiber verbaut. (BUZ 11 bzw BUZ 21 (NT / Endstufe) )

allerdings sind pufferung und netzteil unterschiedlich
 
Hmm, vlt sollte ich mir mal ein paar besorgen und gucken, ob sie mir gefallen.

Und dann gleich 4. Na das wird ein Spaß ;)

Noch Ideen, was ich noch probieren sollte für Hoch/Mittelton? Die Chassis sind bei mir uralte DynAudios und ich bin im Moment auf dem Trip, dass es gerne älter sein darf :)
 
Ui klingt ja interessant hier.
Wo wa schon dabei sind...
Hab ja auch eine 274 an meinen Serie 7
Finde, dass die auch ihre Arbeit ganz gut macht.
Doch was ist da noch alles möglich hinsichtlich Modifikation? Hab da in letzter Zeit bischen was gelesen ...
Nen 1 F Cap so 5 cm vorher hat das gute Stück schon. Was geht noch so alles?

Gruß Jan
 
alte soundstreams, speziell reference serie, audio art, alte eton pa (1102 z.b.)
Zapco studio 50..

hab noch 2 reference 160s da, ne rubicon 604 (doppelt gebrückt am tmt MEHR als nur potent :D )

manchmal sind auch unbekanntere stufen wie sherwood, XA serie, gaaanz lecker klanglich...
 
Ich dachte immer, die gerade Serien sollen nicht so gut klingen, wie die ungeraden? Das habe ich nun tausend mal gehört..
 
Rainman schrieb:
modifikationen?

kondis gegen panasonic FC tauschen...
arschgeil :D

Lohnt sich das wirklich?

((( atom ))) schrieb:
Ich dachte immer, die gerade Serien sollen nicht so gut klingen, wie die ungeraden? Das habe ich nun tausend mal gehört..
das hab ich auch irgendwo mal gehört, glaube ich...

Woanders habe ich aufgeschnappt, dass die ungraden Versionen besser sein sollen, weil man sie einfacher konfigurieren kann. Gut, das wäre mir egal, da ich eh meinen PXA zum rumspielen nutzen wollte.

Noch irgendwo anders wurde vom Brücken abgeraten. Aber, wenn ich 8Ohm Chassis nehme, sollte sich da ja nix geben...

Ich will vor allem mal die ganzen Halbwissenheiten, die im Netz über die Stufen rumschwirren bekräftigen oder widerlegen, damit mal ein paar klare Aussagen im Raum stehen ;)
 
So, ich habe mir zum testen und spielen jetzt erst mal 2 Protovision 264 besorgt. Sollten die Tage ankommen. Noch ein paar Tipps zum Tuning? Hab erst mal einen Cap für die beiden reserviert, wenns Sinn macht, kommt noch ein zweiter dazu ;) (Der Rest bekommt dann 6 Caps, hab 8 gesammt "rumliegen")

Hat jemand da genauere Infos zum Brückenbetrieb? Mir wurde empfohlen, diese nciht zu brücken, da das ein ziemlicher Verlust sein soll.
Wie verhält sich das bei 8Ohm Chassis? (HT sind bei mir 8Ohm.)

Hatte vor HT und, wenn endlich eingebaut, MT an Protos laufen zu lassen. Wenns klappt natürlich eine Proto pro Chassi :keks:
 
hallo

bei 8 ohm chassis sollte brückenbetrieb kein problem darstellen

bei 4 ohm würde ich sie nicht brücken

Mfg Kai
 
kai 1 schrieb:
[..]
bei 8 ohm chassis sollte brückenbetrieb kein problem darstellen
[..]

Da ich zwar nicht alles essen kann (werd sonst Fet), aber alles wissen, würde es mich schon interessieren, warum. Ich hab bisher auch so gedacht und meine Vermutung wäre, dass das Netzteil zu schwach ist, bei 4 Ohm Brücke ausreichend Saft zu Verfügung zu stellen. Die Frage wäre dann, ob ich ungebrückt nicht sogar noch mehr aus der Proto rausholen kann an Klang. Das würde zwar meinen (übertriebenen) Leistungsansprüchen nicht gerecht werden, aber vielleicht ja noch besser klingen...

Ausprobieren werde ich wohl auch noch, aber ich bin da jemand, der sich immer recht schnell selbst betrügt bei Vergleichen...
 
hallo

ich kann da nur über meine 94er AMA sprechen die an 4 ohm stereo auch mal im sommer temperaturbedingt abgeschaltet hat an 6 ohm stereo etwas später

das trotz guter belüftung

die stufen haben allerdings die eigenheit das sie auch mal nicht abschalten wenn`s zu warm wird ,dann laufen die weiter bis sie abrauchen

4 ohm brücke heisst 2 ohm pro kanal also doppelter strom der natürlich mehr temperatur nach sich zieht

das dumme an den stufen ist aber das sie auch eine gewisse temperatur brauchen um ihr klangliches können voll auszuspielen , nur liegt das nicht weit weg vom abrauchen

Mfg Kai
 
mm2knet schrieb:
Ich hab bisher auch so gedacht und meine Vermutung wäre, dass das Netzteil zu schwach ist, bei 4 Ohm Brücke ausreichend Saft zu Verfügung zu stellen.

Das vermute ich auch. Die Leiterbahnen und Kabel sind dünn, ich wiess nicht was ein 1F Cap da verbessern soll.
Am besten mit leichter Last betreibern, also aktiv getrennte HT/MT oder auch ein genügsames passives FS bei Werkslautstärke.
 
Zurück
Oben Unten