Alukugeln vs. große Hitze, welche Auswirkungen auf die HTs?

DannyNRW

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Juli 2004
Beiträge
581
Hi Leutz,
so langsam wird's wieder was wärmer und da ich nun endlich meine Alukugeln habe, würde ich gerne von Euch wissen, welche Erfahrungen Ihr so mit Euren Hochtönern im Zusammenhang mit den Alukugeln bei heissem Wetter gemacht habt.
Gab's schon mal Probleme mit Euren Hochtönern, die evtl. durch die Hitze entstanden sein können?
Habe heute erstmal richtig gemerkt, wie heiß diese Alukugeln wirklich werden, wenn sie einige Stunden in der Sonne waren.
Als Hochtöner habe ich die Scan D2904/60000 verbaut.
Würde mich über viele gute und hoffentlich problemlose Erfahrungsberichte freuen.
Sonnige Grüße :).
Daniel
 
Ich hatte schon immer den HT in ALU kugeln.
Und hatte noch nie ein problem mit dem HT :taetschel:
 
hi
ich war sogar damit in italien,wo es fast doppel so heiss ist wie hier und auch keine probleme,
 
Dito.

Die Kugeln konnte man nichtmal mehr anfassen, haben aber trotzdem NULL probleme gemacht.

MfG
Viktor
 
Die Probleme treten erst bei Temperaturen > 80 Cels auf..
Darunter ist ein Neodym nicht anfällig..

Gruß aus UEdem

Thomas Hoffmann
 
meine sind die letzten 2 jahre auch problemlos gelaufen...trotz der tatsache, dass die den ganzen tag in der prallen sonne stehen(nix Garage oder schatten)
 
Hört sich alles erstmal soweit ganz gut an...
Mir ist halt in den letzten Tagen als es so warm war die Endstufe ausgestiegen, an denen unter anderem auch die Hochtöner hängen.
Die Endstufe (VRx 4.300.2) selbst war kalt, mir ist nur aufgefallen, daß danach der linke Hochtöner nicht mehr spielte. Kann natürlich jetzt mehrere Ursachen gegeben haben, warum die Endstufe ausgestiegen ist (hat sie auch erst gemacht als ich richtig gepegelt habe, Unterspannung schließe ich fast aus). Habe im Moment noch das "Problem", daß die Kabelschuhe recht dick sind und hinter den Hochtönern ist sowieso wenig Platz, das wisst Ihr ja selbst. Habe die Kabelschuhe mit Isolierband gut isoliert, wäre evtl. möglich, daß trotzdem in irgendeiner Weise Kontakt zum Gehäuse da war.
Gibt's sonst noch Möglichkeiten, die ich evtl. vergessen habe?
Heute war's ja nimmer so warm und es war wieder alles bestens, nicht das sich eines meiner Babys ;) langsam verabschiedet.
Habt Ihr Eure Alukugeln eigentlich alle silber gelassen oder teilweise auch schwarz lackiert/eloxiert?
Schwarz verstärkt den Wärmeeffekt ja noch zusätzlich.
Hat schon mal jemand von Euch drauf geachtet, ob sich die Kugeln nur auf der Außenseite so sehr aufheizen oder auch innen so derart warm werden? Wäre auch mal interessant zu wissen, das Material ist ja relativ dick.
Beste Grüße aus NE :) und allen eine gute N8.
Daniel
 
nur mal so nebenbei: Wenn ich CAR-HIFI Komponenten kauf, haben diese die Hitze in einem Auto zu verkraften. Ansonsten gehören sie ins Haus mit round about 20 Grad, kaum Feuchtigkeit und geschützt vor direkter Sonneneinstrahlung.
 
hi
wie schon geschrieben,sogar meine fortissimo,die ja nicht umbedingt fürs auto gemacht worden sind,bekommen ne menge sonne ab im cabrio,
 
Danke erstmal an alle... Glaube aber, den Fehler für den Ausstieg der Endstufe gefunden zu haben. Und zwar sind die Kugeln so genau gedreht worden, daß ich offenbar keinen Platz mehr für die Leitung habe, die ja durch den Fuß in die A-Säule muß. Habe gesehen, daß meine 0,5mm²-Leitung total zuzsammengequetscht war. Hatte vermutet, daß HINTER dem Hochtöner kein Platz mehr ist wegen der Kabelschuhe. Dies ist scheinbar nicht der Fall.
Werde nun innen ein bißchen Material mit dem Drehmel wegnehmen, so das genug Platz für die Zuleitung vorhanden ist. Dann sollte wieder alles tutti sein. :)
Beste Grüße aus NE :).
Daniel
 
na dann viel erfolg und berichte mal ob es den erwünschten erfolg gebracht habe...

good luck!

:beer:
 
Danke Dir :), habe nun mal mit der Fahrerseite angefangen und von innen Material aus der Alukugel herausgefräst. Danach ließ sich der Hochtöner auch leichter am Gehäuse festschrauben, es ist also nun kein Gegendruck mehr vorhanden. Denke und hoffe mal, daß damit das Problem nun vom Tisch ist... Werde natürlich das ganze weiterhin im Auge behalten und das HT-Gehäuse auf der Beifahrerseite ebenfalls berarbeiten.
Beste Grüße aus NE :)
Daniel
 
na dann...hau rein und schöne grüsse us kölle nach neuss ;)

:beer:
 
Zurück
Oben Unten