Alubutyl - schwerer = "besser"?

son_of_sxe

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2011
Beiträge
93
Da demnächst ein neues Projekt ansteht war ich auf der Sucher nach Alubutyl und habe mal ein wenig verglichen. Ich selbst habe bei mir das 2,2er Auf der Rolle von Toms Car Hifi verbaut (bin auch sehr zufrieden - allerdings fehlt etwas der Vergleich)
Hier mal ein kleiner Vergleich:

Toms Alubutyl 2,2er dicke 2,5 m²
4kg/m² ; 2,2mm Alu ; 30€/m²

Toms Alubutyl EVO 1.3 - 1 Rolle - 2,5 m²
2,25kg/m²; 03mm Alu ; 39€/m²

Fortissimo Ultra1.7 Alubutyl 1,7mm
2,7kg/m² ; 1,7mm Alu ; 55,56€/m²

Dass der Dicke des Alus zu vernachlässigen ist (und eigentlich auch die Dicke des Butylsaufgeführt werden müsste), ist mir klar. Aufgrund verschiedener Zusammensetzungen des Butyls bzw der Legierung des Alus, werden so verschiedene Eigenschaften erzielt.

Nun weiß ich allerdings nicht woran ich mich orientieren soll, da außer beim Ultra1,7 kein Verlustfaktor angegeben ist. Vllt kann mir ja jmd weiterhelfen woran ich mich beim Kauf orientieren kann?
 
Das Ultra1.7 kostet im 10er Pack (1,8m²) 55,56 Euro/m² ;)

Es ist weder die Gesamtdicke noch das Gewicht entscheident.
Die richtige Kombination von Butyldicke/Butylmaterialmischnung und Aludicke/Steifigkeit ist wichtig.
Also ganz so einfach ist es also nicht ;)

Die einen versteifen mehr, die anderen Dämpfen mehr und andere drücken die Resonanfrequenz nach unten
und es ist immer eine Mischung aller Eigenschaften.
Das Ultra1.7 ist eine sehr ausgewogene Mischung aus Dämpfen und Versteifen.
 
Oh entschildige, hab übersehen, dass es Mengenrabatt gibt. Wollte dein Produkt nicht teurer machen :)

Meinst du mit Resonanzfrequenz die Eigenschwingfrequenz?

Also ist es mit anderen Worten von einer reinen Beschreibung fast nicht möglich eindeutige Eigenschaften abzuleiten?
 
Richtig..........

Deswegen kann man , wenn man das denn ermittelt hat, den Verlustfaktor als vergleichendes Element angeben. :thumbsup:
KANN MAN..... :taetschel: :hippi:

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben Unten