Alubutyl löst sich, was tun?

Oetti133

verifiziertes Mitglied
Registriert
14. Nov. 2010
Beiträge
244
Hallo,

an meinen Türen hat sich leider schon nach einem Tag an einigen Stellen das Alubutyl gelöst, obwohl ich vorher mehrfach mit Aceton drüber bin..ist es möglich, das ganze einmal mit dem Heißluftföhn warm zu machen und dann anzuwalzen? Oder gibt es da andere Alternativen?
Das Alubutyl lag 2 Jahre nicht ganz trocken in der Garage, vielleicht hat es sich etwas "kaputtgelegen"?


Danke schonmal,

MfG Patrick
 
Was für Alubutyl ist es denn?
Es gibt schon Unterschiede in der Butylmischung...bei vielen wird das Butyl mit Bitumen oder ähnlichem "getreckt"....das verringert die
Langzeitstabilität.
 
Kann es sein dass da Feuchtigkeit dazwischen gekommen ist?
Weil eigentlich hält das Zeug ja immer bombig ... :kopfkratz:
 
...ich hatte auch schon manche Agregateträger im Golf4 auf denen so gut wie nichts vernünftig gehalten hat aufgrund einer Beschichtung.
Aber eben nur bei seltenen Golf4 AGT ...auf dem Außenblech hatte ich noch nie Probleme.
 
Bei Türverkleidungen aber schon, oder?
Also das was die da als Trennmittel nehmen ist echt die Pest.
Ich muss da unweigerlich an perfluorierte Verbindungen denken...
so kacke ist das vom haftverhalten :kotz:
 
Thomas schrieb:
Bei Türverkleidungen aber schon, oder?
Also das was die da als Trennmittel nehmen ist echt die Pest.
Ich muss da unweigerlich an perfluorierte Verbindungen denken...
so kacke ist das vom haftverhalten :kotz:

Also mein Ultra1.7 hält perfekt auf den Kunststoffen der Türverkleidungen.
Nur bei normalen Klebern und Klebern auf Acrylatbasis habe ich manchmal
etwas Bedenken wegen der Trennmittel und/oder Weichmacher.
Die meisten Lederkleber halten auch erst nach der richtigen Vorbehandlung vom Kunststoff.
 
Das Alubutyl war von ACR, welches genau weiß ich nicht, denke aber, dass es 2,2mm war. Mehr weiß ich auch nicht. :D Von den Fingern habe ich das Zeug kaum ab bekommen. :hammer:

War auf dem Zwischenblech und TVK im BMW E87.
 
...die Dicke sagt nichts über die Klebe- und Dämpfungseigenschaften aus :keks:
Es muss doch ein Hersteller auf der Verpackung drauf stehen :kopfkratz:
 
hallo

ACR :kopfkratz: Dynamat ?

das hat zumindest der bei mir um die ecke sitzt schon ewig im sortiment

Mfg Kai
 
Könnte sein..

Liegt aber definitiv am Butyl, nicht am Haftgrund. Mein anderes Butyl hält ohne zu Zicken.
Ist jetzt allerdings noch immer nicht geklärt, ob mans wieder "anföhnen" kann. :D
 
Versuche es doch einfach, vielleicht beantwortet sich dann deine Frage von selbst. :beer:
 
wie lange hast du nach dem Aceton gewartet?
Das Zeug zieht ins Kunststoff und wenn du nicht nach der Aceton ordentlich mit dem Heissluftfön draufhältst kann es sein, dass das nachträglich ausdampft und das würde dir jeden Kleber lösen.

grundsätzlich: 50er Schleifpapier und mal kurz drüber rubbeln
 
Hatte ich auch schon mal gehabt, da war das Zeug "überlagert"
 
Zurück
Oben Unten