Alternative zum Terminal

@El Mero-Mero

Sehr schön! Was ist denn das für ein Subwoofer und wie klingen das ganze mit den 4 BR-Ports?
Ist der für daheim oder fürs Auto?

GEFÄLLT!!! Gute Idee! Nur der Klang geht bei mir immer vor und dazu wären ein paar Worte von dir interessant.

Stephan :)
 
die anzahl der ports ist doch eigentlich wurst, hauptsache die querschnittsfläche stimmt, damit er nicht schnüffelt.

hab im toyota auch direkt kabel vom subwoofer zur endstufe gezogen, das loch im subwoofergehäuse wurde dann mit montagekleber abgedichtet (kabel ging zwar press durch aber schon wegen der zugbelastung bot sich das sichern an)

im neuen auto kommen wohl diese schnellverbinder aus dem pa bereich zum einsatz, da die subwoofergehäuse herausnehmbar sein sollen...

Phil
 
Entweder Terminal von Speakon oder Kabel hinten raus und den "Sounbaord-Connector" von Sinus Live oder Basic genommen. Passt immer irgendwo hinter die Bank oder untern Teppich, ist billig und fasst 4x6mm²
 
Der rosarote Panther schrieb:
@El Mero-Mero

Sehr schön! Was ist denn das für ein Subwoofer und wie klingen das ganze mit den 4 BR-Ports?
Ist der für daheim oder fürs Auto?

GEFÄLLT!!! Gute Idee! Nur der Klang geht bei mir immer vor und dazu wären ein paar Worte von dir interessant.

Stephan :)


Ist ein Eighteensound 15w700, ist ein PA-Woofer, ist aber bei mir fürs Auto.
Wie Laroth schon gesagt hat, die Anzahl der Ports ist ja egal, Hauptsache die Portfläche ist groß genug und das ist sie bei den 4 Ports und dadurch, dass es Eckports sind, müssen sie nicht gar so lang werden trotz großer Fläche.

Klang geht bei mir auch vor, aber der geht auch gut laut, braucht dafür auch nicht viel Leistung (Wirkungsgrad knapp 98db 1W/1m).
Klanglich finde ich ihn sehr gut, allerdings stehe ich auch total auf den trockenen, harten PA-Bass, wer eher auf leicht fetten Bass steht, wird vermutlich nicht glücklich damit.
Schnelligkeit ist auch super, Tiefgang ist für mich völlig ausreichend aber er ist natürlich kein Tiefbassmonster ala Ground Zero o.Ä., zudem habe ich ihn im Kombi, der bläst ihn ja unten rum eh noch etwas auf, bei nem kleineren Wagen müsste man ihn vermutlich ein bisschen tiefer abstimmen.

Teuer ist er übrigens auch nicht, kriegt man für knapp 200€.

Mfg, Philipp
 
Der Kurzschlussschutz spricht für SPEAKON

->für mehr Querschnitt einfach die 8pol Variante nehmen, Kabeldurchmesser bis 20mm gehen in die Verschraubung, Kontaktbelastbarkeit 30Ampere :thumbsup:
 
N’Abend!

Ich verwende auch Speakon. Mit einem Handgriff zu trennen und 100% geschützt. Außerdem ist es ja schon so eine Art Standart geworden.
210_308361.jpg


Speakon Home


2ec4_1.JPG

So ein Ding würde ich persönlich keinem Lautsprecher antun! Auch keinem SUB. Aber zugegeben die beste Lösung kostet einfach sehr viel Geld:

1165303335-24417.jpg


Die 710er Nextgen von WBT. Gibt’s auch als günstigere Kupfer Variante.

Ein guter Kompromiss ist IMHO sonst eine hochwertige Einzelpolklemme:

Polklemmen @ Die Nadel




Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
guss

massiver guss mit einlegierten leiterbahnen :hammer: und optimierter gravitationskompensation
 
ich verwende immer die gewinde schraubanschluss von conrad.
schraubt man ins gehäuse und innen schraubt dann den kabelschuh an.
find ich besser als große löcher für terminals zu bauen. vorallen auch sehr dicht.
Optisch nicht ganz so klasse....

mfg,
konga
 
Oder einfach den rest mit acryl auffüllen, hab ich bei "eckigem" Ls-kabel so gemacht :hammer:
 
Zurück
Oben Unten