Alternative zum SFD41c

MartinH

Teil der Gemeinde
Registriert
16. Juni 2004
Beiträge
579
Hallo,
ich hab im Auto meiner Freudin auch eine kleine Anlage drin (2 Stufen) und 1 Cap.
Nun wollte ich das auch entsprechend absichern und verteilen im Kofferraum.
Eine Möglichkeit ist ja das ganze am Car zu verteilen und keine Sicherung zu verbauen, zweite Variante ist es zu verteilen mit einen SFD41c nur ist mir der dafür definitiv zu teuer.
Gibt es da Alternativen?
Wenn ja welche? Gibts was von Audison Connection in kleinerer Ausführung?
mfg Martin
 
Hi,

das ganze abzusichern wäre mit Sicherheit nicht von Nachteil. Der Audison-Verteiler ist natürlich nicht ganz günstig, da gibt es aber auch preiswerte Alternativen. Schau dich mal bei ACR z.B. um, die haben da Verteiler mit Sicherungshalter wo du schätze ich mal mit 20€+- dabei bist. Da bei deiner Freundin ja auch nicht so enorm viele Komponenten verbaut sind brauchen die ja auch keine 5Ein- und Ausgänge zu haben.

Gruss
CeeDee
 
Was für Endstufen und Querschnitte hast Du?
Oft gehts auch sinnvoll ohne extra abzusichern und auf dem Cap zu verteilen.
 
Fortissimo schrieb:
Was für Endstufen und Querschnitte hast Du?
Oft gehts auch sinnvoll ohne extra abzusichern und auf dem Cap zu verteilen.

20mm² liegen drin!
Komponenten stehen in der Signatur beim Fiat Punto!
 
Fortissimo schrieb:
Was für Endstufen und Querschnitte hast Du?
Oft gehts auch sinnvoll ohne extra abzusichern und auf dem Cap zu verteilen.


jop, so gehts bei mir auch, habs noch nie anders geamcht^^
 
wetbo schrieb:
Fortissimo schrieb:
Was für Endstufen und Querschnitte hast Du?
Oft gehts auch sinnvoll ohne extra abzusichern und auf dem Cap zu verteilen.


jop, so gehts bei mir auch, habs noch nie anders geamcht^^

Ok um das mal aufzugreifen:
ich komme also mit + von der Starterbatterie und - vom Massepunkt aufs Cap und von da aus versorgen ich dann jeweils die 2 Endstufen mit Masse und Strom?
Abersicherung haltet ihr dann für überflüssig?
Gruß Martin
 
wenn die kabelquerschnitte nicht verkleinert werden und vom cap zu den endstufen auch nicht unbedingt länger als 30cm sind (was sie dann eh meist nicht sind), hatte ich auch nie ne extra absicherung drin.
 
das kabel von der bat zum cap natürlich sichern :keks:
 
MartinH schrieb:
wetbo schrieb:
Fortissimo schrieb:
Was für Endstufen und Querschnitte hast Du?
Oft gehts auch sinnvoll ohne extra abzusichern und auf dem Cap zu verteilen.


jop, so gehts bei mir auch, habs noch nie anders geamcht^^

Ok um das mal aufzugreifen:
ich komme also mit + von der Starterbatterie und - vom Massepunkt aufs Cap und von da aus versorgen ich dann jeweils die 2 Endstufen mit Masse und Strom?
Abersicherung haltet ihr dann für überflüssig?
Gruß Martin

Jap, die kabel können auch kleiner sein vom cap zum amp, aber deine hauptsicherung muß in der konstellation auf das schwächste glied abgestimmt werden. bei mir liegt 35mm^2 ich wechsele aber für den fs amp auf 25mm^2, ergo ist meine hauptsicherung vorne für 25mm^2 ausgelegt.

gruß
 
wetbo schrieb:
Jap, die kabel können auch kleiner sein vom cap zum amp, aber deine hauptsicherung muß in der konstellation auf das schwächste glied abgestimmt werden. bei mir liegt 35mm^2 ich wechsele aber für den fs amp auf 25mm^2, ergo ist meine hauptsicherung vorne für 25mm^2 ausgelegt.

gruß

Bei mir ist auch genau so. Wie groß ist die Hauptsicherung bei dir?
 
weiß ich jetzt nicht auswendig, auf alle fälle so das es ins emma reglement passt.
 
Zurück
Oben Unten