Alternative zu Alto Mobile Prozessor Drive 30 ?

TTron

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Mai 2005
Beiträge
71
Da ich zur Zeit plane meine HU durch einen PC zu ersetzen, benötige ich dann einen passenden Klangprozessor, der sich auch über Fernbedienung .. besser noch über de PC bedienen läßt.
Bislang habe ich dazu nur die Alto Mobile geräte gefunden, allerdings sind 550,- für den Drive30 auch nicht gerade wenig Geld.

Daher jetzt meine Frage ... welche Geräte kommen alternativ in Frage? Preis sollte logischerweise unter dem des Drive30 liegen ;)
 
die große behringer frequenzweiche für ~250eur.
allerdings ausm PA bereich :D :hammer:
 
Na doll .. die wird dann wohl auch an 230V betrieben und hat 19" Rack Maß, oder?

Ich gehe mal davon aus das der Vorschlag nicht ernst gemeint war. Hat sonst schon jemand Erfahrung mit der Drive 30 oder 20 gemacht ??
 
Wie schneidet das Gerät im Vergleich zu der PXA-H700 (+ Bedienteil) ab ?? Die Kombi gibts ja bei Ebay für 379,- Euro ...
 
Guten Tag.

@Ttron Du fragst »» Wie schneidet das Gerät im Vergleich zu der PXA-H700 (+ Bedienteil) ab»»

Die Behringer DCX hat keine Dolby Funktion.

Von technischer Seite, bezüglich Rauschen und Verzerrungen ist sie der PXA in allen Bereichen deutlich überlegen.

Die Ausstattung der DCX ist wesentlich sinnvoller und komfortabler.

Die PXA lässt sich mit dem Bedienteil einfacher bedienen.

Bei Verwendung in Verbindung mit einem PC ist das jedoch hinfällig.

Was bleibt ist:
* Die DCX gibt es im Moment nur gebraucht
und
* du musst dir Gedanken über die Lautstärkeregelung machen. Da gibt es in der DCX im Gegensatz zur PXA keinen einfachen Gesamtlevelregler.

Beim Spannungswandler ist auf gute Qualität des Ausgangssignals zu achten. (Alternativ, einen geeigneten DCDC Wandler anfertigen, was für Elektro-Nigger)

Die DCX verfügt über 6 Kanäle, es ist möglich mehrere Geräte zusammenzuschleifen mehr unter www.behringer.de (Frequenzweichen)

Für eine aufwendiges, jedoch sehr gutes Caraudiosystem würde ich den Vorschlag als deutlich ernst gemeint annehmen. Wenn du einen PC installierst sollte dich ein 19" Gerät auch nicht verunsichern.
 
Was anderes:

Wenn ein PC zumEinsatz kommt würde ich nen deubel tun und mir auf analogemWege einen externen Prozessor einschleifen wie den Alto, sondern eine Softwarelösungfür den PC suchen. 6-Kanal Ausgang hat heute jede gute Soundkarte, und irgendwer wird doch da ne Software für geschrieben haben, mit der wenigstens ein EQ und ne LZK möglich sind? Evtl sogar noch aktive Weichen. Technisch mit dem PC überhaupt kein Problem.
 
Naja, also eigentlich dachte ich eher an den Vergleich zw. dem Alto und dem Alpine. Der PA Proz. kommt schon auf Grund der Größe nicht in Frage.

Ich bin zur Zeit dabei festzustellen, ob es Treiber bzw. ne Software gibt, die in der Lage ist LZK zu liefern ... allerdings stellt sich dann die Frage, ob die Spannung am Ausgang der Soundkarte hoch genug ist.
Beim Alto lassen sich die Ausgänge bis 8V einstellen.

Die Lösung mit der Soundkarte wäre natürlich am genialsten, vorausgesetzt der Ausgangspegel hat 4V ...
 
sind die soundkarten wirklich so gut das sie eine -nicht pc lösung- schlagen können?
vor allem wegen störgeräusche durch den pc....einstreuungen....?!

soweit ich weiss kann der behringer aber nur 6 kanäle und der alpine mehr ?! also es ist 3 wege + sub möglich.... ergo 8 ausgänge !??!?! :ka:
 
Naja, wie schon erwähnt ist der Behringer zu groß, den bekomme ich nicht hinter die Seitenverkleidung.

Die Soundkarte die ich zur Zeit habe, ist eine 5.1 ... die 6 Chinchausgänge mit einer Impedanz von 100 Ohm. Laut Support vom Hersteller Ausgangspegel 1-2V Spitz-Spitze.
Es würde dafür wohl Treiber geben (zu kaufen), die einem eine LZK bis 4ms ermöglichen, allerdings dann wieder mit einer bestimmten Applikation und nicht normal mit dem Mediaplayer. Werde da mal weiter forschen ...
 
Ok ... also das mit den Treibern hatte ich falsch verstanden. Allerdings gibts keine Software die LZK ermöglicht, das muß die Karte ganz allein von der Hardware her können.

Was is tmit den älteren Geräten, wie z.B. dem PXA 510 oder 600? Der 600er hat nen dig. Eingang, aber läßt der sich auch ohne AI Net ansprechen??

Über den ALTO habe ich mittlerweile schon oft gelesen, das er zu starkes Grundrauschen hat :eek:
 
Hi,
über die Alto Geräte hab ich bis jetzt nur negatives gehört, scheinbar bekommen die kein ordentliches Netzteil hin und man hat immer irgendwelches Gepfeife oder Rauschen damit.

Wegen PC-Lösung: Soundblaster ab Audigy 2 haben LZK und Phasenangelchung soweit ich das mitbekommen habe (bei mir werkelt aber nur eine Live! im PC, solang sie halt funktioniert...). Da muß man sich nur wegen einem ordendlichen Analogwandler erkundigen und dann sollte das gut funktionieren. Aktive Frequenzweichen sind wieder ne andere Sache, technich möglich aber ich glaube normalerweise ist nur ein Lowpass für den Sub-Kanal geschalten.

Gruß, Felix
 
So, also eine externe Soundkarte mit LZK gibts wohl nicht. Terratec hat nix, M-Audio nur in den PCI Karten, Creative ebenfalls nur in der PCI Version der Audigy 2. USB/Firewire nicht machbar. In meinem Gehäuse ist allerdings kein Platz dafür ... also wenn, dann Gehäuse umbauen ... dann stellt sich aber die Frage ob 1V an den Ausgängen ausreicht :kopfkratz:

Die Karte hat folgende Werte:
8 analoge Ausgänge, bis 24Bit/96kHz:
Dynamikumfang D/A: gemessen: 103dB(A), 0.0015% THD @ 0dBFS
Analoganschlüsse über Cinch-Buchsen.
Unterstützte Sampleraten der analogen Ein- /Ausgänge (Hz): 8k, 9.6k, 11.025k, 21k, 16k, 22.05k, 24k, 32k, 44.1k, 48k, 88.2k und 96k.
Auflösungen: 8, 16, 20 und 24 Bit Digital Audio.
2 analoge Eingänge, bis 24Bit/96kHz:
Dynamikumfang A/D: gemessen: 99dB(A), 0.0023% THD @ 0dBFS
Analoganschlüsse über Cinch-Buchsen.
Unterstützte Sampleraten der analogen Ein- /Ausgänge (Hz): 8k, 9.6k, 11.025k, 21k, 16k, 22.05k, 24k, 32k, 44.1k, 48k, 88.2k und 96k.
Auflösungen: 8, 16, 20 und 24 Bit Digital Audio.
S/PDIF Ein-/Ausgang, bis 24Bit/96kHz, unabhängig vom Analog-Teil:
Digitalanschlüsse über Cinch-Buchsen (über Co2 auch optisch und Co3 auch AES/EBU).
Das Signal am Digitaleingang bleibt im Original erhalten. Es erfolgt kein Resampling, Redithering oder sonstige Signalverfälschung.
Unterstützte Sampleraten des S/DPIF Ein- /Ausgangs (Hz): 22.05k, 24k, 32k, 44.1k, 48k, 88.2k und 96k.
Auflösungen: 8, 16, 20 und 24 Bit Digital Audio.
lässt sich über Treibereinstellung "Consumer/Professional" auch als AES/EBU-Signal mit S/PDIF-Pegel einstellen.
"None-Audio" Mode zur Übertragung von AC3-und DTS Streams.


Preis ca. 200 Euro

d410-1.gif



Wie siehts mit einem PXA-H 510 aus, reicht der nicht auch aus ... kann man da die digitalen Eingänge auch ohne AI-Net benutzen? Also aus dem PC optisch in den 510 und von da zu den Endstufen? Oder lassen sich die Eingänge nur bentuzen wenn das Gerät von Alpine ist und noch zusätzlich über AI verlinkt?
 
Zurück
Oben Unten