Alpine Verstärker importieren

FunkyC

Teil der Gemeinde
Registriert
26. März 2004
Beiträge
43
Hi,
ich bin auf der Suche nach einem Alpine PDX4.150. In Deutschland würde ich das Teil für 680€ bekommen.
Da ich beruflich viel im Ausland zu tun hab und zur Zeit gerade öfters in London unterwegs bin habe ich mich dort mal umgesehen.
Ich habe dort einen Shop gefunden der 350£ für die PDX haben will was zur Zeit ca. 510€ sind.

Ich frage mich nur wie das im Falle eines Defektes ablaufen soll.
Eine Anfrage bei ALpine brachtes folgendes Ergebnis:

Das Gerät können Sie auch in Deutschland reparieren lassen. Einen
Garantieanspruch können Sie jedoch nur gegenüber Ihrem Verkäufer geltend machen.

Das bedeuted wenn das Teil kaputt geht muss ich es zurück nach London schaffen oder?
 
Hallo,
schon mal an den Zoll und die MwSt. gedacht ;) ? (MwSt. wird auf Warenwert und Zoll aufgeschlagen)
Dann relativiert sich der Preis und der Aufwand seeeehr schnell wieder...

Schönen Feiertag,
Holger
 
FunkyC schrieb:
Das Gerät können Sie auch in Deutschland reparieren lassen. Einen
Garantieanspruch können Sie jedoch nur gegenüber Ihrem Verkäufer geltend machen.

Das bedeuted wenn das Teil kaputt geht muss ich es zurück nach London schaffen oder?

Nein und Ja. Wie Alpine geschrieben hat: Du kannst es auch hier (gegen Bares) reparieren lassen.
Auf Garantie gehts nur über den Händler. Also wenn schon importieren würde ich es aus den USA machen. :hippi:

Grüße

Pit
 
auf Zoll.de hab ich folgendes zur Versteuerung gefunden:
Der Erwerb von Waren aus anderen Mitgliedstaaten der Gemeinschaft zu privaten Zwecken unterliegt ausschließlich der Umsatzbesteuerung im Erwerbsland, Ausnahme: neue Fahrzeuge.

bleibt also nur die Sache mit der Garantie
 
tupaki schrieb:
Hallo,
schon mal an den Zoll und die MwSt. gedacht ;) ? (MwSt. wird auf Warenwert und Zoll aufgeschlagen)
Dann relativiert sich der Preis und der Aufwand seeeehr schnell wieder...

Nach §3c Ustg muß er keine Umsatzsteuer bezahlen.
Für den Warenverkehr innerhalb der EU gelten grundsätzlich keine Beschränkungen (Ausnahme natürlich Alkohol, Kippen, etc.)
Somit bleibt es dir überlassen, ob sich die "Ersparnis" von 170€ wirklich lohnt.

Grüße

Pit

/EDIT: Muss es ein 4.150 sein? Mittlerweile gibts ja den 4.100, der liegt bei ca. 500€ in D
 
So kann es gehen. Obwohl dort groß London und £ steht, bin ich sofort wieder auf das alte USA Import-Thema angesprungen... (War vor meiner vierten Tasse Kaffee :ugly: )
 
Wenn schon auf Garantie verzichten, dann richtig.
Aus den USA kostet das Teil inkl. Versand beim Aktuell grandiosen Dollarkurs knapp 315€.
Und wenn der Verkäufer den Wert mit 50$ oder so deklariert musst du nichtmal mehr viel nachzahlen.
 
@siegemaster: Du hast noch nie was importiert oder? Das funktioniert so nicht... Nicht nur lesen und nachplappern... :taetschel:
 
Falsch.

Du musst definitiv eine Rechnung oder einen glaubhaften Auktionsausdruck vorlegen. Das Versandunternehmen hat damit nicht das geringste zu tun.
 
Rechung ja aber als was deklariert? Bei den vielen Ländern ist unter 2000€ Privatversand unkritisch und im USA Fall würde eine Rechnung über 50€ reichen Rechung und Zollpapiere müssen natürlich da sein!!
Dazu muss der Verkäufer aber auch mitspielen!
Legal ist das aber immer noch nicht!
 
Wie sieht das denn mit den Preisen in den neuen EU-Mitgliedsstaaten aus? Da Muss es doch was billigeres als England geben :)

Wozu Garantie wenns nur die hälfte Kostet :)
 
Na ja.... wie man es nimmt... Bei meiner ersten und letzten Lieferung aus USA hatte der Verkäufer es auch so gemacht....

Das Teil "falsch" deklariert.... Die Papiere, die dort bei waren..haben den deutsche Zoll nicht gejuckt..Paket aufgemacht... im Internet geschaut, was das Teil wert ist und auf der Basis durfte ich dann blechen.... Ausdruck der Liste mit den Preisen aus dem I-Net wegen der Wertschätzung lag der Rechnung sogar noch bei... :ugly:
 
Seit dem EU-Binnenmarkt gibt es keinen Zoll in der EU mehr.

Was manchmal so für ein Blödsinn in Foren geschrieben wird... :wall:
 
art-audio schrieb:
Seit dem EU-Binnenmarkt gibt es keinen Zoll in der EU mehr.
Was manchmal so für ein Blödsinn in Foren geschrieben wird... :wall:

Sven, warum läßt du uns an deiner Weisheit nicht teilhaben?
 
Snakepit schrieb:
art-audio schrieb:
Seit dem EU-Binnenmarkt gibt es keinen Zoll in der EU mehr.
Was manchmal so für ein Blödsinn in Foren geschrieben wird... :wall:

Sven, warum läßt du uns an deiner Weisheit nicht teilhaben?
Hat er doch in seinem ersten Satz!?! :kopfkratz:

Gruß
Konni
 
Konni schrieb:
Snakepit schrieb:
art-audio schrieb:
Seit dem EU-Binnenmarkt gibt es keinen Zoll in der EU mehr.
Was manchmal so für ein Blödsinn in Foren geschrieben wird... :wall:

Sven, warum läßt du uns an deiner Weisheit nicht teilhaben?
Hat er doch in seinem ersten Satz!?! :kopfkratz:

Das hab ich dann falsch verstanden, in diesem Falle Schwamm drüber :beer:

Grüße

Pit
 
Und man merke:
Auch der Zoll ist nicht blöd.
Auch die können sehen, daß das keine 50€ Endstufe ist.
Auch die haben Zugriff auf die Daten (Preise, Hersteller, Modelle)

Aber das muß jeder selbst entscheiden.
Wenn man halt zu billig deklariert um dem Zoll zu entweichen macht
man sich halt strafbar. Ganz einfach.
 
Zurück
Oben Unten