Alpine SWX 1242 im Bandpass

MaKo_

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Feb. 2009
Beiträge
711
Hi

Hat jemand von euch Erfahrungen sammeln können im Bezug auf SWR im Bandpass ? Soll für einen Freund den SWX in nem BMW 320 verbauen und hab bis jetzt noch nichts wirklich wegweisendes gefunden ob der SWX im BP was taugt und wenn ja wie abgestimmt !?
Vielleicht find ich ja auf diesem Weg jemanden der sowas in die richtung mal zusammengezimmert hat und weis wie sich das gute ding darin schlägt ! :bang:

Gruß Marco
 
da er hevorragend geschlossen läuft, wird er auch im einfachen bandpass laufen.

abstimmung und gehäusevolumen würde ich einfach wie beim hertz hx 300 wählen.

glaube der hat 35 liter geschlossen und 60 - 70 ventiliert. port 250cm² und abstimmung auf 67 - 70 hz. länge des ports könnte 14 - 18 cm betragen.. geschätzt.

lowpass kann ganz tief eingestellt werden. 30 - 40 hz sind nicht unnormal!
 
Danke ! das ist immerhin schonmal ne Richtung ! findet sich vielleicht sonst noch jemand der den SWX so schon behaust hat?
 
Auf kommt schon, muss doch jmd. so was mal gebaut haben :cry: :keks:
Marco muss mein Swx doch gescheit verpacken können :P
 
Im Bandpass-Thread steht das Prinzip bis aufs Letzte erklärt (eigentlich alle 5 Seiten aufs Neue). Es ist eine Simulation und "fertig"... kein Hexenwerk dabei ;) (zumindest in der Näherung, in der man es braucht).
 
Genau - einfach... MACHEN! :)

Bei Fragen zur Simu: ich bin heute abend ab 20 Uhr wieder im Eisseekuh online. Wäre doch gelacht wenn wir das nicht sauber hinbekommen würden...
 
joa schon kla simuliert is sowas meistens recht fix .. aber ich bin ehr auf der suche nach Erfahrungswerten ?! wie sich der SWX im BP macht und falls ja bei welcher Abstimmung!

@ Lumpi alles kla ich werd mich heut abend mal melden vielleicht kommt ja gleich was passendes raus !
 
Das ist ganz einfach - wenn er im GG gut läuft (und das tut er, wenn ich mich in den Modellnummern nicht grade vertue) dann wird das auch im Fortissimo-BP ganz ordentlich.
Stimme die geschlossene Kammer aufn QTC von 0,7 ab und nimm für die ventilierte Kammer das doppelte Volumen. Dann den Port mit ordentlich Querschnitt (250cm² wurde hier schonmal erwähnt) auf ca. 65Hz abstimmen.

Die elektrische Trennung wird dann am Ende bei 30-40Hz liegen und du hast ne astreine lineare Abstimmung bis zur akustischen Trennung, die durch den Port bei 65Hz stattfindet.
 
Zurück
Oben Unten