Alpine SWG 1244 - Probleme bei der Berechnung

ov demigod

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Nov. 2012
Beiträge
64
Hey Leute!

Ich bin neu hier (klasse Forum im übrigen :thumbsup:), und hoffe, dass ihr mir bei meinem Problem weiter helfen könnt!

Ich habe mich schon eine Weile mit dem Thema Car-Hifi beschäftigt und bin nicht ganz unwissend allerdings auch noch weit davon entfernt mich als Pro zu bezeichnen ;) .

Ich schmeiße einfach erstmal mein Setup in die Runde:

Auto: Passat 35i Kombi
HU: Pioneer DEH-9300SD
FS: RAINBOW SLX 265 Deluxe Dream Line
Sub: Alpine SWG 1244
Amp: Axton c509 4-Kanal

(lt. Hersteller
4x60 W RMS an 4 Ohm
4x90 W RMS an 2 Ohm
2x 190W RMS an 4 Ohm) Jedoch ist mir der Kanal 4 hops gegangen... kp warum. Ich hoffe, jetzt demnächst nen passenden Amp in der Bucht zu finden...

Getrennt wird mit der HU (TPF bei 65Hz/HPF bei 80 Hz) Amp beides auf FullRange.

Gehört wird viel... Hauptsächlich Metal und aus der gruftisparte darf es auch gern mal etwas sein: Industrial, EBM also auch elektro-zeugs. (ab und an hör ich auch mal bissl Dub-Step aber nur zum Spaß wegen der Bässe :hammer: )

Jetzt zu meinem Problem:

Der Sub spielt in ~ 43L GG schön sauber und auch recht präzise. Allerdings fährt er an meinem Amp nicht so doll auf. Hab ihm bei nem Kumpel in den Kofferraum gestellt (passat 3BG Kombi und ne alte Blaupunkt-Endstufe mit knapp 300W RMS glaube) und er macht schon Spaß. Eigentlich zähle ich mich eher zu der "Schönhör-Fraktion" und brauche keine brachialen Bassorgien... Aber ein bisschen fehlt mir doch der Tiefbass. Es heißt immer BR könne nicht sauber spielen im Metalbereich, allerdings hab ich schon bei anderen 10" Chassis in BR gehört und fand es u.U. bei ordentlicher Einstellung für Metal schon schön stimmig. (Vorrausgesetzt, das FS leistet gute Dienste was den Kick und die mitten betrifft)

Meine Überlegung also: Das gute Stück einfach mal in BR packen und hoffen, dass es mir gefällt. Leider habe ich aber keine Ahnung, auf welche Frequenzen die Kiste dann etwa abgestimmt sein muss, damit er schön tief, aber trotzdem noch sauber und kontrolliert spielen kann.
Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich mich für Simulationen in WinISD oder BassCAD zu wenig auskenne und vielleicht auch einfach nur zu blöde bin :ugly: . Und auf die Herstellerempfehlung möchte ich mich nicht unbedingt verlassen (mir wurde davon abgeraten, weil viele Hersteller in dem Preissegment nur grobe Richtlinien empfehlen, aber die Berechnungen keineswegs optimal sein müssen und ich leider nicht das Geld habe zig Kisten zu bauen, um dann zu merken, dass mein Vorhaben für die Katz is) :ka:

Was haltet ihr von meiner Idee? wäre es machbar oder eher nicht? Und könntet ihr mir was vorschlagen wie viel Liter funktionieren könnten?

Ich danke schonmal im Vorraus


Gruß Demigod :bang:
 
Im Kombi funzt BR nicht wirklich gut, weil der Kombi unter 40 Hz ordentlich dazugibt. Ich würde bei GG bleiben.

Das ein BR nicht sauber oder "schnell" sein kann stimmt nicht. Alles von den Einstellungen/ Gehäuse/Auto/ Ansprüchen abhängig. Nur eins ist sicher: BR ist beisinnvoller Abstimmung wirkungsgradstärker und größer!
 
Danke für die schnelle Antwort!
Ok das wusste ich nicht, dass das beim Kombi so schlimm ist.... Und wenn ich mit hpf an der Stufe bei40 Hz trenne? Bringt bestimmt nicht viel oder?
Der sub klingt leider jetzt schon bei tiefen Passagen etwas drönig... Hab an der HU schon soundretriever raus und loudness auf high damit die Bässe nicht so aufbauschen, aber entweder klingt er bei der bassdrum zu flach oder er fängt an zu wummern, wenn ich am eq bisschen mehr in den unteren Frequenzen dazu gebe :woot:
ich liebe es einfach, wenn ic h die bassdrum im Brustkorb spüre :bang: ist das mit gg zu realisieren?
 
Naja, da musst du abschätzen, was dein Sub kann und was dein Verstärker kann. Wenn du wirklich drückenden Bass haben willst, wird es mit dem Chassis wohl eher schwer.

Wenn du mehr Tiefbass willst ist es eine gängige Methode früher zu trennen, z.B. schon bei 30 Hz und dafür den Gain ein wenig anheben. Das mit der Loudness kannste vergessen. Das würde ich aus schalten!! Das könnte auch mit dem dröhnigen zusammen hängen.
 
Mmh... Klingt ja nicht so toll...
Was meinst du mit trennen? Hpf oder tpf? Werde ich mal probieren.
Gäbe es für das Chassis vielleicht doch ein etwas optimaleres Volumen?
 
lpf! logisch...oder? :kopfkratz:
Ich würde mich nicht an DEM Chassis aufreiben. Im Flohmarkt gibt es wesentlich geeignetere Chassis und Endstufen.
 
Lpf.. eigentlich klar :D

Mmh amp muss eh ein neuer her... Das Chassis finde ich halt nicht schlecht und hat auch 90 Euro gekostet... Das möchte ich nur ungern zu hause vergammeln lassen :ugly:
 
hätte schon ne potenzielle neue Stufe

Velocity VR6000 zwar "nur" 66 Watt für FS aber 388 Watt fürn Sub.. also ausreichen glaub ich :hammer: für 80,- €

Ansonsten hätte ich noch diese zur Auswahl, die ein Kumpel loswerden möchte... ~ 200 € vielleicht auch etwas weniger...

wären immerhin 120 € mehr... aber für die paar Watt mehr lohnt sich das glaube ich nicht :eek:


Ich habe heut auch nochmal versucht etwas an den Einstellungen zu ändern. HPF für FS auf 80 Hz, Sub TPF auf 50 Hz, (tiefer geht leider nicht) Loudness aus, SR aus und am equalizer rumgespielt... Fazit:

klingt kagge :wall: klingt alles recht dünn und ich muss schon etwas aufdrehen, damit es halbwegs klingt, aber bei normaler Lautstärke (dass man sich noch unterhalten kann ohne zu schreien) klingts nicht anders als Werks-FS ohne Sub :cry:

Zum zweiten Problem, dass sich jetzt eben auftut...

Ich hoffe, dass es wirklich nur an der Stufe liegt. Mich wundert es, dass das FS nicht so schön satt klingt, wie bei einem Kollegen, der das nächstkleinere hat. Ich hab die TMT's in doorboards gepackt und kommen in etwa so auf 8 - 10 Liter... Aber Undichtigkeiten konnte ich bis dato keine finden. Wenn ich sie auf Fullrange spielen lasse, klingen sie schön sauber aber auch nicht so druckvoll und fangen schnell an schwammig zu werden. Irgendwas mach ich falsch :kopfkratz:
Die Polung hab ich geprüft und auch geändert, Ergebnis war immer das Selbe... Hab HPF an der HU deaktiviert und an der Stufe gesetzt... Klang nicht anders. Ich erwarte von den guten Stücken keine Tief(st)basswunder, aber wenigstens tiefere Männerstimmen und Akkustikinstrumente (ASP, Moonspell, Apocalyptica, Haggard ect. und bei gesprochenen Teilen) sollten schon mit genug Tiefe und ausgwogenem, warmen klang kommen und alles zumindest halbwegs authentisch auflösen. Aber entweder klingt es zu flach und hoch, als würde jeman in ein Blecheimer quatschen oder zu tief, das die Stimmen wummern und z.B. Akkustikgitarren auf den E & A Seiten dröhnen...
Ich weis nicht, ob ich einfach nur zu blöde bin mit dem EQ umzugehen, aber i-wie bekomme ich nichts gescheites hin.
Das ist mir heut erst richtig aufgefallen, als ich zur Arbeit gefahren bin und den Sub ausgeschaltet hatte...

Sry, für Unwissenheit (Unfähigkeit)... Bin erst am Anfang des Car-Hifi Universums... :keks:
 
Das Frontsystm brauch mehr Volumen. Wahrscheinlich reichen dem Tmt keine 8-10 Liter. Demzufolge klingt der untenrum auch zu dünn.

Bei einer passiven Trennung ist das Spielen am EQ nicht wirklich zielführend. Besonders Anebungen würde ich in dem Bereich vermeiden. Am Betsn wäre es wohl, wenn mal jemand bei dir drüber hört. So könnte man auch dein Bassproblem lösen.
 
könnte man nicht das gehäuse vom sub dem auto anpassen ?
mit messungen zum beispiel?
 
Theoretisch ja! Aber wenn er mehr Tiefbass will und sein Sub nicht mehr hergibt, als sein persönlicher Geschmack will, lässt sich da nicht viel machen.
 
das stimmt, aber für mich wäre interessant wie man sowas auf die beine stellt.
 
Na wie du sagtest: Mit messen und abstimmen!
 
Ich weiß nicht, ob sich das lohnen würde mit messen anzufangen...
Zum ersten Passat 35i --> 16 Jahre und 150 TKm und ich nicht weiß, wie lange er noch fährt, bzw. wann ein Neuer her muss. Das Auto ist noch Tip Top, aber da ich pro Woche 500 km schrubben muss wegen Arbeit, hab ich bedenken, dass ich ihn noch so lang fahr... :cry:

Ich habe eine Vermutung zwecks Doorboards... Ich habe gewebte Matten verwendet, statt diese Fasrigen. Und als ich das PE-Harz geholt habe meinte der Verkäufer, dass solche Matten seiner Meinung nach nicht geeignet sind für solche zwecke, da sie sich nicht so fest und steif miteinnander verbinden mit mehreren Schichten als das fasrige GFK... Ich vermute, dass die matten nicht steif genug geworden sind oder vielleicht doch irgendwo undichtigkeiten mitlerweile sind. Zumindest klingen sie definitiv nicht mehr so satt und voll wie dier ersten paar Tage nach dem sie fertig gehärtet und eingebaut waren. Ich werd mal schauen.

Erstmal bekomme ich jetzt hoffentlich eine VR6000 und dann seh ich weiter...
 
20 Hz Sinus Ton auf die Tmt geben und gucken/hören, was mit den Dobo passiert.
 
was kann denn passieren? brummen? Oder seh ich dann, ob die Wandungen nicht steif genug sind?
Ich hab auch pro Seite 1 Packung Dämmwolle locker eingebracht. Aber das sollte den Klang eigentlich nicht negativ beeinflussen denke ich. :eek:
 
Du wirst dann feststellen, ob die Dobos undicht sind und wie stark die Wände mitschwingen.
 
Mmh... Ich werd sehen, dass ich die guten Stücke mal nächste Woche ausbaue und mal teste...

Hab jetzt übrigens die Zusage für die VR6000 bekommen für 80,- :thumbsup: Ich hoffe, dass ich damit n bisschen mehr Kontrolle für mein System bekomme.
 
Zurück
Oben Unten